Ich habe nur als Jugendlicher einmal meine Großeltern nach ihren Vorfahren befragt und da einiges bekommen, aber sehr lückenhaft. Nun habe ich versucht, mit den angebotenen Internetuchmaschinen MyHeritage und Ancestry nach Vorfahren zu suchen, dafür die Daten meiner Großeltern eingegeben, deren Familien vermutlich über mehrere Generationen im Raum Leipzig und in Schlesien lebten. Die Treffer waren jedoch unbrauchbar. So gab ich die Geburtsdaten meines Großvaters aus Oppeln ein und erhielt einen Auswanderer Nach Kanada, der ein Jahr später geboren wurde. Auch meine Suche von meinem Leipziger Großvater aus, geboren 1891 in Leipzig lief in Leere. Vielleicht habe ich etwas faslch gemacht, vielleicht sind die Regionen von den Suchmaschinen noch nicht erfasst. Kann mir jemand einen Tipp geben. Vielen Dank Jens
Neuling: Sachsen und Schlesien
Einklappen
X
-
Hallo Jens, wilkommen im Forum!
Raum Leipzig und Schlesien liegen auch im Fokus meiner Forschung .
Dir scheint die Genealogie verwirrend? So haben wir doch alle mal angefangen. Schritt für Schritt lernt man dazu. Das ist wie mit dem Radfahren: anfangs bestaunt man die großen Kinder, die das schon können, und bald kann mans selber schon freihändig.
Konkret zu Deinen Vorfahren könntest Du von den "großen Kindern" hier im Forum bestimmt einige Hilfe bekommen. Trau dich und stell Namen und Daten hier ein
LG IRisBeste Grüße, Iris
-
-
Moin Jens,
für den Großvater geboren in Leipzig empfehle ich die Webseite des Stadtarchivs Leipzig. Da sind digitalisierte Namensverzeichnisse zu den Personenstandsregistern und die sehr hilfreichen Zettelrepertorien verlinkt. Darin solltest du deinen Großvater finden. Mit den Angaben dort (Standesamt und Registernummer) kannst du eine Kopie des Geburtseintrags bestellen und erfährst so die Namen der Eltern.
In den Zettelrepertorien ist bei Geburten jeweils der Vater angegeben. Vielleicht findest du über den Namen des Vaters seine Heirat und weitere Geschwister. Die Zettelrepertorien sind alphabetisch sortiert und leicht durchsuchbar.
Grüße von BasilZimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön
Kommentar
-
-
Hallo, vielen Dank für die Tipss, ich werde Ihnen nachgehen. Wenn mir vielleich jemand direkt helfen kann, gebe ich gern an, was ich über meine Großväter weiß:
Walter Schmidt, Bankdirektor, geb. 15.7.1891 in Leipzig, Sohn von Christian Schmidt, Schäfer, geb. 26.4.1820 in Eilenburg
Friedrich Heinrich Ernst Rudolph, Dipl.Ing., geb. 27.3.1891 in Oppeln, Sohn von Friedrich Rudolph, Postbeamter, geb. 27.9.1857 in Oppeln
Ich würde mich freuen
Viele Grüße Jens
Kommentar
-
-
Hallo
Bei der Suche in Leipzig im 19. Jahrhundert kann auch familysearch sehr hilfreich sein, aber manche Dokumentensammlungen findet man dort nur mit der Katalog-Suche, nicht mit dem Suchformular.
Wenn du doch mit dem Suchformular suchst, solltest du die Suche nicht zu stark eingrenzen, also nicht zu viele Felder ausfüllen und nicht nur nach dem genauen Geburtsjahr suchen.
Zudem sind Zeitungen aus Leipzig online einsehbar, die auch standesamtliche Nachrichten enthalten, so habe ich auch schon Sterbedaten zu gesuchten Personen gefunden.
Das deutsche Zeitungsportal macht digitalisierte historische Zeitungen aus vier Jahrhunderten online verfügbar. Kostenfrei und ohne Zugangsbeschränkungen.
Gruss
SvenjaMeine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
https://iten-genealogie.jimdofree.com/
Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38
Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37
Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73
Kommentar
-
-
Zitat von jus52 Beitrag anzeigenWalter Schmidt, Bankdirektor, geb. 15.7.1891 in Leipzig, Sohn von Christian Schmidt, Schäfer, geb. 26.4.1820 in Eilenburg
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
Kommentar