Humoris causa

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lerchlein
    Erfahrener Benutzer
    • 08.10.2018
    • 2827

    Nun hab ich mich schon durch meine ganzen Hanserln durchgegraben, von meinen Annerln ganz zu schweigen.
    Von Generation 1 bis Generation 16, wobei Generation 0 und auch 16 Anna, Gott sei Dank, ganz weit voneinander entfernt liegen .
    … und diese Jahr fing doch sooo gut an … Zwei Generationen auf dem silbernen Tablett, großartige Wohnadresse ... usw.


    Und nun ... nun das:
    Eintrag Nürnberger Ratsverlässe (Kunst und Künstler) Seite 66 :
    Mathis Poll (genannt Lerch) Siegelschmied

    Ist das nun schwarzer Humor oder bin ich im verkehrten Film?
    - Wie viele Buchstaben hatte das ABC nochmal ...
    Zuletzt geändert von Lerchlein; 26.02.2025, 16:19.
    Vorsicht : >Ich habe keine Ausbildung. Ich habe Inspiration.< von Bob Marley -**







    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16563

      die 7te Taufe am 7. Januar
      der 10te Taufe am 10. Januar
      der 11te Taufe am 11. Januar
      der 12te Taufe am 12. Januar
      die 16te Taufe am 16. Januar


      am 10. lautet der Eintrag: "Hercules. Eltern, such im Soldatenbuch"


      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Ulm.jpg Ansichten: 0 Größe: 165,9 KB ID: 2900599
      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 08.03.2025, 04:17.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • OliMS1
        Benutzer
        • 10.01.2024
        • 39

        Ich habe vor einiger Zeit einen Stammbaum einer Amerikanerin gefunden, der meinen einen Zweig mit hunderten Leuten bis teils 15. Jhd fortführt. Ich hatte damals die ersten paar Personen versucht nachzuprüfen und manche nicht auf die schnelle gefunden, und andere gefunden aber teils andere Ort (direkt danaben) oder etwas andere Daten. Aber im groben passte es.

        Jetzt hatte ich mal Lust mir den Baum als separater Stammbau abzutippen, falls er irgendwann mal weg ist um ihn in den nächsten Wochen/Monaten/Jahren zu prüfen.

        Und je weiter ich komme, desto kurioser wird das ganze
        Mittlerweile ist mir klar, dass die Arbeit wahrscheinlich umsonst ist, aber es ist hochamüsant
        Mir ist nicht ganz klar, wie man so ein Chaos bewusst fabrizieren kann ohne geisteskrank zu sein. Da passt meist wirklich gar nix je tiefer man kommt. Die Orte der Leute springen quer durch Europa.

        Geboren in Bayern, geheiratet in Sachsen und in Frankfurt und nochmal irgendwoanders und mit 9 Jahren das erste Kind bekommen und dann in der Schweiz gestorben und danach nochmal den gleichen Mann geheiratet. Teils werden Kinder von den Müttern vor deren eigener Geburt geboren. Die Ehemänner wohnen teils hunderte Kilometer entfernt. Die Nachnahmen wechseln teils auch wild durcheinander ohne Logik. Aber Hauptsache immer irgendwelche Wappen oder Grabsteine dabei, die wahrscheinlich mit der Person gar nix zu tun haben, aber immerhin der gleiche Name

        Somit komme ich zu dem Schluss, dass früher das reinste Jetset-Leben mit Helikoptern und Businessjets innerhalb Europas stattfand und die Menschen sich wiederbelebten nur um dann nochmal die große Liebe an einem entfernten Ort zu heiraten. Namen konnten schon damals nach belieben geändert werden. Und manche Leute wurden sogar von sich selbst geboren. Wie romantisch!

        Ich wuste gar nicht, dass durch Ahnenforschung die ganze Geschichte umgeschrieben werden muss.
        Das tut mir jetzt natürlich für all die Forscher leid, die sich alle getäuscht haben!
        Zuletzt geändert von OliMS1; 09.03.2025, 13:34.

        Kommentar

        • Lerchlein
          Erfahrener Benutzer
          • 08.10.2018
          • 2827

          Habe gerade auch ein Schmankerl vor der Nase.

          Kennt ihr „Niclas Drahtzieher“ ? –
          Was… wieso kennt ihr ihn nicht? –

          Tröstet euch, ich kenn ihn auch nicht sooo genau, aber ahne das auch er zu meiner Sippe gehört….

          Hatte ja in meiner Ecke in Böhmen schon die Erkenntnis, das man sehr sparsam mit Worten umgehen kann. Aber Nürnberg 1454/55 ist noch um einiges besser. Vorname und Beruf und jeder weiß auch nach hunderten von Jahren und vielen Sprachstielveränderung bzw. hunderten von km Entfernung (z. B. USA ) wer da verstorben ist….
          Das Totengeläut Buch St Sebald 1439-1517 ist nur rückwärts ab Seite 201 zu genießen und ob man auf Seite 2 noch durchsteigt ist noch fraglich .. Aber eins verrate ich euch schon mal, es wird wirklich sehr interessant. Es gab tatsächlich 1439 schon Soldatinnen, oder wer war „Herlin Soldatin“? –
          Ich mich hier kringelig und das bei einem Buch was nur aus Daten besteht… Das Buch ist ein echter Bestseller!


          OliMS1 nach dem St Sebald Buch würde meine Großmutter auch erst nächste Woche geboren... wenn ich mich nicht schon ein wenig in diesem Hobby auskennen würde... oder was meinst du wie dieser Amerikanische Ahnenkünstler das interpretiert und zu Papier gebracht hätte? -
          Zuletzt geändert von Lerchlein; 13.03.2025, 02:38.
          Vorsicht : >Ich habe keine Ausbildung. Ich habe Inspiration.< von Bob Marley -**







          Kommentar

          • Falke
            Erfahrener Benutzer
            • 15.01.2013
            • 716

            Zitat von OliMS1 Beitrag anzeigen
            Mir ist nicht ganz klar, wie man so ein Chaos bewusst fabrizieren kann ohne geisteskrank zu sein. Da passt meist wirklich gar nix je tiefer man kommt. Die Orte der Leute springen quer durch Europa.
            Oh das kenne ich. Genau so hat jemand bei Familysearch agiert. Ich hätte ko... können. Seit dem suche ich dort nur noch und gebe nichts mehr ein. Es wird postwendend wieder geändert....
            Viele Grüße
            Karen

            Meine Haupt-Namen: Spilker, Heysen, Bolbrügge, Schumacher, Ditzell, Wegner, Olbert, Melzer

            Kommentar

            • consanguineus
              Erfahrener Benutzer
              • 15.05.2018
              • 7136

              Zitat von Falke Beitrag anzeigen
              Es wird postwendend wieder geändert....
              Wie meinst Du das? Die Änderungen, die DU in DEINEM Baum vornimmst, werden von Dritten geändert?

              Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

              Kommentar

              • Falke
                Erfahrener Benutzer
                • 15.01.2013
                • 716

                consanguineus
                Ich hoffe, dass nicht ich zu dämlich bin
                Damals hatte ich "meinen" Stammbaum angelegt, das ging prima. Letztes Jahr waren dann plötzlich Änderungen.
                Darauf hatte ich dann gelesen, dass FS sich als eine große Familie versteht und einen großen Baum hat. Danach habe ich aufgegeben.
                Ich kann also nicht ausschließen dass ich damals vielleicht einen falschen Anfang gemacht habe. Aber ich habe auch keine Option gefunden
                einen für mich privaten zu erstellen. Ich würde mich freuen, wenn ich im Irrtum wäre.

                Viele Grüße
                Karen

                Meine Haupt-Namen: Spilker, Heysen, Bolbrügge, Schumacher, Ditzell, Wegner, Olbert, Melzer

                Kommentar

                • consanguineus
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.05.2018
                  • 7136

                  Hallo Falke,

                  so eine Sch..ss-Familie! Das ist ja ein absolutes Unding, was Du da berichtest. Sofort jeglichen Kontakt abbrechen. Man liest ja immer wieder, wie schlimm MyHeritage sei (was ich keinesfalls bestätigen kann!), aber davon, dass MyHeritage sich so übergriffige Dinge wie Familysearch bei Dir leisten würde, habe ich noch nie gehört. Ich wäre in so einem Falle umgehend verschwunden.

                  Mitfühlende Grüße
                  consanguineus
                  Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                  Kommentar

                  • Falke
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.01.2013
                    • 716

                    Grundsätzlich bin ich für FS echt dankbar. Alles kostenfrei, oder ggf. in Center einsehbar. Deshalb will ich überhaupt nicht meckern. Bestätigt aber, dass man nicht alles glauben kann/soll und am besten auf dem eigenen PC arbeitet.
                    Viele Grüße
                    Karen

                    Meine Haupt-Namen: Spilker, Heysen, Bolbrügge, Schumacher, Ditzell, Wegner, Olbert, Melzer

                    Kommentar

                    • consanguineus
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.05.2018
                      • 7136

                      Okay, ich hatte es so aufgefasst, dass Du bei FS bist wegen der Möglichkeit, den "Stammbaum" dort anzulegen und zu pflegen. Mir war nicht bewusst, dass Du dort tatsächlich auch forschst. Ich habe nach einigen Versuchen, bei FS, Ancestry oder MH, Kirchenbücher einzusehen, aufgegeben, weil ich nie begriffen habe, wie man dort etwas findet. Es ist seitens des Endkunden offenbar etwas zu viel verlangt, dass all diese Anbieter ihre Seiten, Suchmasken etc. so gestalten, dass man sie als Normalbürger auch sinnvoll nutzen kann. Dass so etwas grundsätzlich möglich ist, sieht man bei Archion. Da bezahle ich lieber, habe dafür auch einen Gegenwert. In diesem Fall eine klare Gliederung, Kirchenbücher, die man sofort findet und die nicht irgendwo anders abgelegt werden. Und so weiter.

                      Was ich sagen wollte: wenn es bei FS tatsächlich so ist, dass alle Welt in Deinem Baum herumschreiben kann, dann ist das mehr als ein Skandal. Dann würde ich da sofort alles rausnehmen.
                      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                      Kommentar

                      • Ayglerius
                        Benutzer
                        • 19.12.2024
                        • 18

                        Familysearch ist ein Weltstammbaum, da ist man nicht allein! Leider sind da auch ein paar Idioten, die keine Ahnung von nix haben. Ich finde das System ansonsten sehr praktisch, da man auf andere Forschungsergebnisse zurückgreifen kann und man kann auch mit anderen zusammenarbeiten. Ich lege da viele Akteneinträge als eine Art "Puzzleteil" an und mit der Zeit findet man mit etwas Glück eine Stelle wo dieses passt. Ich strukturiere so ganze Familien und kann so teilweise nicht vorhandene Kirchenbücher überbrücken. In einem Sterbeeintrag einer Ehefrau stehen mit etwas Glück auch die Eltern und ihr Mann etc., da hat man die fehlende Hochzeit teilweise überbrückt. Auf anderen Plattformen könnte ich so praktisch nicht arbeiten, da kann man immer nur an vorhandene Personen andere Personen anfügen.

                        Einen Ahnen-Sammler kenne ich leider auch, der hat auf Ancestry und Myheritage auch Fantasiestammbäume mit wildfremden Personen angelegt und mir wird dort sein Datenmüll ständig vorgeschlagen.

                        Kommentar

                        • consanguineus
                          Erfahrener Benutzer
                          • 15.05.2018
                          • 7136

                          "Auf andere Forschungserbnisse zurückzugreifen" (besser: "auf die Forschungsergebnisse zurückzugreifen, die andere sich mit viel Mühe erarbeitet haben") ist dann akzeptabel, wenn man sich mit dem anderen Forscher in Verbindung setzt und vorher darüber spricht. Alles andere finde ich grenzwertig. Okay, man könnte sich auf den Standpunkt stellen, dass jemand, der seine Forschungsergebnisse ins Netz stellt, diese damit veröffentlicht und aller Welt zugänglich macht. Dennoch gibt es so etwas wie Anstand.

                          Viele Grüße, insbesondere an Victoria Petermann
                          consanguineus
                          Zuletzt geändert von consanguineus; 14.03.2025, 14:39.
                          Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                          Kommentar

                          • Andrea1984
                            Erfahrener Benutzer
                            • 29.03.2017
                            • 2707

                            Hallo allerseits.

                            Habe gerade ein interessantes Paar gefunden:

                            Franz Fischer und Anna Frosch, getraut am 20.06.1885 in Sarstein 3 in Bad Aussee.

                            Herzliche Grüße

                            Andrea
                            Zuletzt geändert von Andrea1984; 23.03.2025, 18:01.
                            Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
                            Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.

                            Kommentar

                            • Andrea1984
                              Erfahrener Benutzer
                              • 29.03.2017
                              • 2707

                              Hallo allerseits.

                              Habe gerade ein interessantes Paar gefunden:

                              Franz Fischer und Anna Frosch, getraut am 20.06.1883 in Bad Aussee.

                              Herzliche Grüße

                              Andrea
                              Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
                              Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.

                              Kommentar

                              • Horst von Linie 1
                                Erfahrener Benutzer
                                • 12.09.2017
                                • 22374

                                Wer ahnt, warum ich mal wieder an den Deppenapostroph denken muss, der hat meine Sympathie.
                                Während sich die eine Hälfte von euch jetzt fragt, was das sein soll, wird die andere Hälfte die Hände überm (über’m?) Kopf zusammenschlagen.
                                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                                Und zum Schluss:
                                Freundliche Grüße.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X