Initialen Besteck 19. Jahrhundert?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schettek-Fieback
    Erfahrener Benutzer
    • 24.07.2011
    • 373

    Initialen Besteck 19. Jahrhundert?

    Hallo liebe Mitforscher,

    nun bin ich doch total überrascht wo ist denn mein Thema hin oder habe ich es doch aus Versehen nie gepostet?

    Es ging um das Besteck meiner Ur-Ur-Großmutter. Habe ein paar Besteckteile von ihr mit ihren Initialen "E.W."

    nun gibt es noch andere Teile - genaugenommen 6 Kaffeelöffel - mit den Initialen "A.W."

    Jetzt frage ich mich ist das Besteck von Ihrer Mutter Aloisia Weber oder von ihrer Schwester gleichen Namens?

    Die Schwester starb unverheiatet mit nur 22 Jahren.. könnte also sein dass meine Ur-Ur-Großmutter das Besteck von ihrer Schwester hat oder?

    Bzw. kommt mir da die Frage auf ob man Besteck normalerweise mit Mädchennamen/Initialen oder doch der verheiratete Namen graviert hat?
    Denn meine Ur-Ur-Großmutter hieß nicht mehr Weber sondern Schettek verheiratet. Der jungen Dame ging es zwar auch vor der Ehe finanziell sehr gut aber man hört ja so oft von "Aussteuer" deshalb frage ich mich das und überlege ob ich Rückschlüsse auf die "A.W." Löffel schließen kann

    Schöne Grüße
    SACHSEN: Schubert, Z i m m e r, R e h n e r t (Dresden), Kunze, Uhlmann, Großmann, Zill, Eichhorn
    BÖHMEN/MÄHREN: Schettek, Weber, Fischer, Hess(e), Křemen, N e r u d a, Schuster, Čeyka / Kowaržik, Axmann, H o r s k y, Ohnmacht, Wiche, Smekal, Wysondil
    SCHLESIEN: T i t z m a n n, Ludwig, Kilian, S c h a u b e, Ziebehl, F i e b a c k, Fröhlich, Münch, Cuchy, Muras
  • Alter Mansfelder
    Super-Moderator
    • 21.12.2013
    • 4749

    #2
    Guten Morgen,

    Zitat von Schettek-Fieback Beitrag anzeigen
    Bzw. kommt mir da die Frage auf ob man Besteck normalerweise mit Mädchennamen/Initialen oder doch der verheiratete Namen graviert hat?
    ich glaube nicht, dass man da eine verallgemeinernde Aussage treffen kann. Aus meiner Familie kenne ich beide Fälle. Das Besteck, das wir haben, wurde den jeweiligen Personen relativ früh geschenkt und trägt wohl deshalb den Geburtsnamen. Dann gibt es aber auch noch Wäsche mit gestickten Initialen. Da waren die Damen dann schon älter und die Initialen spiegeln den Ehenamen wider.

    Es grüßt der Alte Mansfelder
    Gesucht:
    - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
    - Tote Punkte in Ostwestfalen
    - Tote Punkte am Deister und Umland
    - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
    - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
    - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 28620

      #3
      Hallo Schettek-Fieback,

      Zitat von Schettek-Fieback Beitrag anzeigen
      nun bin ich doch total überrascht wo ist denn mein Thema hin oder habe ich es doch aus Versehen nie gepostet?
      ich fürchte letzteres, es wurde nichts gelöscht oder verschoben.
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • gki
        Erfahrener Benutzer
        • 18.01.2012
        • 4858

        #4
        Hallo,

        was da "normal" war, weiß ich nicht, es wird aber wohl am Erwerbszeitpunkt hängen. Es gibt noch einige Wäschstücke aus der Aussteuer meiner Großmutter, die hat sie selber mit ihren Initialen von vor der Ehe bestickt. Ich vermute, daß sie da ihren Zukünftigen schon kannte, sie hätte also auch ihre Initialen von nach der anstehenden Ehe nehmen können.
        Gruß
        gki

        Kommentar

        • Schettek-Fieback
          Erfahrener Benutzer
          • 24.07.2011
          • 373

          #5
          Ja bin mal gespannt ob sich noch jemand findet der vielleicht noch mehr über das Thema weiß....

          denn ich glaube im 19. Jahrhundert herrschten schon noch starke Traditionen und Verhaltenskodiexe deshalb glaube ich nicht dass es Zufall ist ob solche oder solche Initialen graviert wurden
          SACHSEN: Schubert, Z i m m e r, R e h n e r t (Dresden), Kunze, Uhlmann, Großmann, Zill, Eichhorn
          BÖHMEN/MÄHREN: Schettek, Weber, Fischer, Hess(e), Křemen, N e r u d a, Schuster, Čeyka / Kowaržik, Axmann, H o r s k y, Ohnmacht, Wiche, Smekal, Wysondil
          SCHLESIEN: T i t z m a n n, Ludwig, Kilian, S c h a u b e, Ziebehl, F i e b a c k, Fröhlich, Münch, Cuchy, Muras

          Kommentar

          • Roswitha
            Erfahrener Benutzer
            • 10.10.2009
            • 507

            #6
            Hallo,

            die Leinenhandtücher meiner Großmutter, geb. 1889, zeigen die Initialen AB. Bührig war ihr Geburtsname, ihr Ehename begann mit V. Ebenso war es bei ihrer Mutter, die 1859 geboren wurde. Hier ist auf den Handtüchern BM für Berta Müller gestickt. Von beiden befinden sich ein paar Handtücher in meinem Besitz.
            Meine Mutter hatte ein Silberbesteck, in denen ihre Initialen mit ihrem Mädchennamen eingraviert waren. Sie hatte auch viele Taschentücher, in denen die Anfangsbuchstaben ihres Vornamens und Mädchennamens gestickt waren.
            Die Aussteuer bekamen die Mädchen schließlich vor ihrer Hochzeit, bzw. webten und bestickten sie zum größten Teil selbst.

            Viele Grüße
            Roswitha
            Suche nach Kreutzburg, Kreuzburg, Creutzburg, Creuzburg.

            Kommentar

            • Garfield
              Erfahrener Benutzer
              • 18.12.2006
              • 2146

              #7
              Hallo

              Ich habe vor einiger Zeit gehört, dass Kaffeelöffel mit den Initialen den Mädchen bereits ab Taufe jedes Jahr geschenkt wurden (Geburtstag oder Namenstag, weiss nicht mehr so genau). Aber das bezog sich auf die Schweiz und eher Anfang/Mitte 20. Jhd.
              Aber solche Bräuche variieren stark, je nach Gegend und Zeit.
              Zuletzt geändert von Garfield; 26.11.2014, 18:39.
              Viele Grüsse von Garfield

              Suche nach:
              Caruso in Larino/Molise/Italien
              D'Alessandro in Larino und Fossalto/Molise/Italien und Montréal/Kanada
              Jörg von Sumiswald BE/Schweiz
              Freiburghaus von Neuenegg BE/Schweiz
              Wyss von Arni BE/Schweiz
              Keller von Schlosswil BE/Schweiz

              Kommentar

              • Rieke
                Erfahrener Benutzer
                • 13.02.2012
                • 1285

                #8
                Zitat von Roswitha Beitrag anzeigen
                Die Aussteuer bekamen die Mädchen schließlich vor ihrer Hochzeit, bzw. webten und bestickten sie zum größten Teil selbst.
                So wuerde ich das auch sehen. Es war ja nicht so, dass die Aussteuer erst kurz vor der oder direkt zur Hochzeit angeschafft wurde, sondern es begann ja oftmals wirklich schon mit der Geburt und den Tee- oder Sahneloeffeln (bei manchen war es echt Silber, bei andern nur versilbert )
                Vor allem aber war es Bettwaesche, Handtuecher und nicht zu vergessen die Federbetten!
                Und dann kamen in der Ehe unter Umstaenden auch die Initialen des Ehemannes dazu. Ich besitze ein Rolltuch, wo zusaetzlich zu den Anfangsbuchstaben der Frau der neue Familienname angestickt wurde.
                Wenn dann in der Ehe neues angeschafft und bestick- oder gravierbar war, dann wurde natuerlich der Ehename genommen.

                Kennt jemand noch das Modell "Hildesheimer Rose" - ein beliebtes Geschenk zur Konfirmation

                Liebe Gruesse
                Rieke

                Vielleicht hilft so etwas bei der Altersbestimmung, dann laest sich vielleicht das Alter eingrenzen?
                Zuletzt geändert von Rieke; 26.11.2014, 03:58. Grund: link angefuegt
                Meine Spitzenahnen....
                waren arm aber reinlich. Ihr Motto? Lieber leere Taschen als volle Hosen.

                Kommentar

                • Brigitte Bernstein
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.08.2010
                  • 590

                  #9
                  Hallo

                  Ich habe zwei Leinenbettdecken welche laut meiner Mutter am Tag über die Betten gelegt wurden. Auf einer sind die Buchstaben M. S. Es sind die Mädchennamen meiner Oma, Martha Staude und auf einer die Namen meiner Mutter W. S. also Walburga Staude. Beide hatten nach ihrer Hochzeit andere Namen. Auch bin ich der gleichen Meinung wie Rieke und Roswitha. Mit der Aussteuer wurde schon im jungen Alter und lange vor einer Hochzeit begonnen. Die Bettdecken zum Beispiel wurde von einem Onkel meiner Mutter gewebt und später von ihr und ihrer Tante mit Hohlsaumstickereien und Fransen verziert. Es muss Monate gedauert haben bis sie fertig waren.
                  Schöne Grüße Brigitte
                  Suche im Raum Trautenau, Parschnitz, Alt Rognitz, Deutsch Prausnitz, Bausnitz und Lampersdorf. Meine Namen Rasch, Staude, Reichelt, Letzel,

                  Kommentar

                  • Roswitha
                    Erfahrener Benutzer
                    • 10.10.2009
                    • 507

                    #10
                    Hallo,

                    ja Rieke, ich habe vor allem Sahnelöffel, Zuckerlöffel und mehrere Tortenheber mit der Hildesheimer Rose.

                    Auch ich bekam noch eine Aussteuer, obwohl ich auch einen Beruf gelernt habe. Ein paar Jahre später war das nicht mehr üblich. Allerdings habe ich, weder auf dem Silberbesteck, noch auf Bettwäsche und Handtücher, Initialen.

                    Viele Grüße
                    Roswitha
                    Suche nach Kreutzburg, Kreuzburg, Creutzburg, Creuzburg.

                    Kommentar

                    • Rieke
                      Erfahrener Benutzer
                      • 13.02.2012
                      • 1285

                      #11
                      Zitat von Roswitha Beitrag anzeigen
                      Hallo,

                      ja Rieke, ich habe vor allem Sahnelöffel, Zuckerlöffel und mehrere Tortenheber mit der Hildesheimer Rose.

                      Auch ich bekam noch eine Aussteuer, obwohl ich auch einen Beruf gelernt habe. Ein paar Jahre später war das nicht mehr üblich. Allerdings habe ich, weder auf dem Silberbesteck, noch auf Bettwäsche und Handtücher, Initialen.

                      Viele Grüße
                      Roswitha
                      *handreich* Roswitha, ditto hier


                      Liebe Gruesse
                      Rieke
                      Meine Spitzenahnen....
                      waren arm aber reinlich. Ihr Motto? Lieber leere Taschen als volle Hosen.

                      Kommentar

                      • gudrun
                        Erfahrener Benutzer
                        • 30.01.2006
                        • 3277

                        #12
                        Hallo Rieke und Roswitha,

                        bei mir war es genau so.
                        Zum Geburtstag und zu Weihnachten irgend etwas zur Aussteuer.
                        Alles aber ohne Initialien.
                        Die Hildesheimer-Rose kenne ich auch noch.
                        Ich hatte Tee- und Kaffeelöffel, Tortenheber, Zuckerzange und Sahnelöffel.

                        Viele Grüße
                        Gudrun

                        Kommentar

                        • Brigitte Bernstein
                          Erfahrener Benutzer
                          • 02.08.2010
                          • 590

                          #13
                          Hallo
                          Ich kenne das auch noch. Ab meinem 15. Geburtstag gab es an Weihnachten oder Geburtstag irgend etwas zur Aussteuer. Wir waren sehr stolz darauf. Bei meinen Freundinnen war es nicht anders. Aber Initialen waren nirgends drauf

                          Brigitte
                          Suche im Raum Trautenau, Parschnitz, Alt Rognitz, Deutsch Prausnitz, Bausnitz und Lampersdorf. Meine Namen Rasch, Staude, Reichelt, Letzel,

                          Kommentar

                          • Rieke
                            Erfahrener Benutzer
                            • 13.02.2012
                            • 1285

                            #14
                            Hildesheimer Rose

                            Hier koennen wir aufstocken - oder ein paar Pfennige fuer Weihnachten verdienen?

                            Liebe Gruesse
                            Rieke
                            Meine Spitzenahnen....
                            waren arm aber reinlich. Ihr Motto? Lieber leere Taschen als volle Hosen.

                            Kommentar

                            • Roswitha
                              Erfahrener Benutzer
                              • 10.10.2009
                              • 507

                              #15
                              Zitat von Rieke Beitrag anzeigen
                              Hier koennen wir aufstocken - oder ein paar Pfennige fuer Weihnachten verdienen?

                              Liebe Gruesse
                              Rieke
                              Ich lasse das Aufstocken lieber sein. Soviel Sahneschälchen kommen gar nicht auf den Tisch, um alle Sahnelöffel benutzen zu können. Wenn man sie verkauften wollte, bekommt man bestimmt nicht viel dafür. Also lassen wir es so wie es ist.

                              Viele Grüße
                              Roswitha
                              Suche nach Kreutzburg, Kreuzburg, Creutzburg, Creuzburg.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X