Nee nee nee...... "wohlfeil" ist der altertümliche Ausdruck für unser heutiges "billig"
Ich tippe mal bei "Wohlf." auf "wohlverordnet" = "ordentlich ernannt"
Wohlf. = Wohlfahrt?
Das ginge auch in die Richtung medizinischer u.a. Fürsorge
Viele Grüße
Johannes
Dergleichen [genealogische] Nachrichten gereichen nicht nur denen Interessenten selbst, sondern auch anderen kuriosen Personen zu einem an sich unschuldigen Vergnügen; ja, sie haben gar oft in dem gemeinen Leben und bei besonderen Gelegenheiten ihren vielfältigen Nutzen. Johann Jakob Moser, 1752
Vielleicht Wohlfahrts-Politik, was unserer heutigen Sozialpolitik entspraeche...
Dergleichen [genealogische] Nachrichten gereichen nicht nur denen Interessenten selbst, sondern auch anderen kuriosen Personen zu einem an sich unschuldigen Vergnügen; ja, sie haben gar oft in dem gemeinen Leben und bei besonderen Gelegenheiten ihren vielfältigen Nutzen. Johann Jakob Moser, 1752
Sorry, dass ich Euch beschäftigt habe, trotzdem die Lösung quasi vor mir lag.
Nach dem Verlauf der Diskussion kam ich endlich drauf, mal in meinem Adressbuch von Leipzig nachzusehen, was dort unter Stadtverwaltung steht.
Und siehe da:
Direktion der Wohlfahrtspolizei
Demnach war diese dem Stadtrat unterstellt und in verschiedene Abteilungen unterteilt war: allgemeiner wohlfahrtspolizeilicher Dienst (mit den einzelnen Revieren), kriminalpolizeilicher Dienst auf wohlfahrtspolizeilichen Gebieten, Bestellamt usw.
Daneben gab es die normale Polizei. Somit liegt die Vermutung nahe, dass die Wohlfahrtspolizei wohl dem heutigen Stadtgesundheitsamt entspricht. Was auch nicht so ganz richtig ist, da es ein Gesundheitsamt gab. Vielleicht waren die Aufgabengebiete, die heute ein Amt macht, damals noch getrennt?
Auf jeden Fall, weiß ich jetzt zwar, was die Abkürzung bedeutet, aber immer noch nicht, was der gute Herr eigentlich genau gemacht hat.
Zumindest die Dienstmarke aus Dresden gibt den Hinweis, dass dort Impfungen durchgeführt wurden. Dazu gibt es vielleicht Hinweise im Archiv unter Gesundheitsfürsorge bzw. der Amtsanschrift.
Zu dem Zeitpunkt gab es groß angelegte Bestrebungen, die Tuberkulose einzudämmen, durch neue Wohnungsbaurichtlinien, Gesundheitsfürsorge etc. Lungenkuren kamen auf, genauso wir andre Programme für die städtische Bevölkerung insbesondere die Kinder.
Eigentlich dachte ich dabei sofort an jemanden, der Zucker herstellt.
Aber meine Großmutter (sie war ihr Leben lang Abzieherin in einer Spinnerei) meinte, daß hat etwas mit der Herstellung von Textilien zu tun, Genaueres wußte Sie aber auch nicht.
Bei Tante Google hab ich auch nur die "süße" Variante gefunden.
Das dachte ich mir ja auch!
Aber meine Großmutter brachte daß mit der Textilherstellung wie "aus der Pistole geschossen" und sehr überzeugend rüber, daß ich erstmal stutzig wurde....
Auf einer Hochzeitsurkunde steht:
NACHBAR UND BESITZER!
Bei seinem Ableben war er dann Gutsbesitzer!
Die Toten sind nicht tot!
Anfang-Leben, Sonne-Wärme, Grün-Frühling, Grau-Herbst, Marmor-Kälte, Tod-Ende, Ende? Nicht solange Erinnern ist. Ihre Geschichte ist nicht vergessen! Und deshalb schreibe ich über meine Ahnen: http://mammagen51.jimdo.com/
Kommentar