Die Ausführungen des Vereins für Computergenealogie fand ich für die Dokumentation hilfreich. Die Seiten 10-13 befassen sich mit dem Thema Quellen, es lohnt sich, sie zu lesen.
Verein für Computergenealogie
Quellen zitieren.
S.10:
"Kirchenbücher und Zivilstandsregister
Bei Informationen aus einem Kirchenbuch ist neben dem Namen der Kirchengemeinde auch die Konfession von entscheidender Wichtigkeit, denn innerhalb eines Ortes kann es durchaus mehrere Konfessionen geben. Auch sollte aus dem Quellennachweis hervorgehen, ob es sich bei der Quelle um ein (Original-)Kirchenbuch, ein Kirchenbuchduplikat oder um sonstige Kirchenbuchunterlagen (d. h. Kirchenbücher begleitende Archivalien) handelt. Beim Zitieren von Kirchenbuchunterlagen sollte
der „Titel“ des jeweiligen Kirchenbuches mit angegeben werden (ob man KB, Kb oder Kirchenbuch schreibt, ist Geschmackssache), die Art der Amtshandlung und das Datum des Ereignisses.
Stets mit anzugeben sind Band, Jahrgang oder Zeitraum und Nummer oder Seite der Fundstelle.
Da es Kirchenbücher nur einmal gibt, ist die Angabe des Aufbewahrungsortes besonders wichtig. Dabei handelt es sich meistens um die Pfarrei oder ein Archiv. Inzwischen stehen allerdings an vielen Stellen im Internet digitalisierte Kirchenbücher online zur Ansicht bereit. Das ändert nichts an den grundsätzlichen Angaben zur Quelle, denn das Kirchenbuch wird ja unverändert wiedergegeben. Allerdings sollte man bei der Nutzung eines Online-Digitalisats zwei Fundorte angeben: die Datenbank und – sofern bekannt –den Aufbewahrungsort des Originals. Demnach können Kirchenbuch-Quellenangaben so aussehen:
• Kirchenbuch St. Lorenz, Nürnberg, Trauungen 1874-1884, S. 19,
Nr. 103; Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Nürnberg
• KB St. Lorenz, Nürnberg, Trauungen 1874-1884, S. 19,
Nr. 103; online bei Archion: http://ww.archion.de
(abgerufen am 13.10.2016) im Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Nürnberg
Personenstandsregister zitiert man ganz ähnlich: Anstelle der jeweiligen Kirche steht das zuständige Standesamt.
• StA Hannover I, Sterbefälle, Nr. 1207/1897; Stadtarchiv
Hannover
• Standesamt Berlin V a, Geburtsregister, Nr. 3739/1873,
online bei Ancestry:
[hier Angabe des entsprechenden Links]
(abgerufen am 1.11.2016); Original: Landesarchiv Berlin
Der Ancestry-Link ist sehr viel länger als der von Archion, weil es bei Archion die Möglichkeit gibt, für jede Kirchenbuchseite einen so genannten Permalink (oder Permanentlink) zu erzeugen; dieser eignet sich besser für die Weitergabe. Mitunter heißt die Funktion auch „direkter Link“ oder ähnlich."
Grüße
Scriptoria
Verein für Computergenealogie
Quellen zitieren.
S.10:
"Kirchenbücher und Zivilstandsregister
Bei Informationen aus einem Kirchenbuch ist neben dem Namen der Kirchengemeinde auch die Konfession von entscheidender Wichtigkeit, denn innerhalb eines Ortes kann es durchaus mehrere Konfessionen geben. Auch sollte aus dem Quellennachweis hervorgehen, ob es sich bei der Quelle um ein (Original-)Kirchenbuch, ein Kirchenbuchduplikat oder um sonstige Kirchenbuchunterlagen (d. h. Kirchenbücher begleitende Archivalien) handelt. Beim Zitieren von Kirchenbuchunterlagen sollte
der „Titel“ des jeweiligen Kirchenbuches mit angegeben werden (ob man KB, Kb oder Kirchenbuch schreibt, ist Geschmackssache), die Art der Amtshandlung und das Datum des Ereignisses.
Stets mit anzugeben sind Band, Jahrgang oder Zeitraum und Nummer oder Seite der Fundstelle.
Da es Kirchenbücher nur einmal gibt, ist die Angabe des Aufbewahrungsortes besonders wichtig. Dabei handelt es sich meistens um die Pfarrei oder ein Archiv. Inzwischen stehen allerdings an vielen Stellen im Internet digitalisierte Kirchenbücher online zur Ansicht bereit. Das ändert nichts an den grundsätzlichen Angaben zur Quelle, denn das Kirchenbuch wird ja unverändert wiedergegeben. Allerdings sollte man bei der Nutzung eines Online-Digitalisats zwei Fundorte angeben: die Datenbank und – sofern bekannt –den Aufbewahrungsort des Originals. Demnach können Kirchenbuch-Quellenangaben so aussehen:
• Kirchenbuch St. Lorenz, Nürnberg, Trauungen 1874-1884, S. 19,
Nr. 103; Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Nürnberg
• KB St. Lorenz, Nürnberg, Trauungen 1874-1884, S. 19,
Nr. 103; online bei Archion: http://ww.archion.de
(abgerufen am 13.10.2016) im Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Nürnberg
Personenstandsregister zitiert man ganz ähnlich: Anstelle der jeweiligen Kirche steht das zuständige Standesamt.
• StA Hannover I, Sterbefälle, Nr. 1207/1897; Stadtarchiv
Hannover
• Standesamt Berlin V a, Geburtsregister, Nr. 3739/1873,
online bei Ancestry:
[hier Angabe des entsprechenden Links]
(abgerufen am 1.11.2016); Original: Landesarchiv Berlin
Der Ancestry-Link ist sehr viel länger als der von Archion, weil es bei Archion die Möglichkeit gibt, für jede Kirchenbuchseite einen so genannten Permalink (oder Permanentlink) zu erzeugen; dieser eignet sich besser für die Weitergabe. Mitunter heißt die Funktion auch „direkter Link“ oder ähnlich."
Grüße
Scriptoria
Kommentar