Ja, Uschi, das ist in der Tat ärgerlich... Ich fände es auch gut, wie es in manchen Bundesländern vorangetrieben wird, wenn alle Kirchenbücher an einer zentralen Stelle lagern würden.
Was würdet Ihr an den von Euch besuchten Archiven ändern?
Einklappen
X
-
Suche in folgenden Orten:
Kreis Tachau/Egerland: Pfraumberg, Ujest, Zummern, Lusen, Labant, Mallowitz (FN: Frank, Roppert, Scheinkönig, Peyerl, Haibach, Schwarz...)
Erzgebirge: Beierfeld, Grünhain, Eibenstock, Bernsbach, Lauter (FN: Fröhlich, Hennig, Stieler, Jugelt, Heimann...)
Thüringen: Tanna, Rödersdorf, Friedrichroda (FN: Kunstmann, Götz, Rathsmann).
-
-
Was würdet ihr ändern
Zitat von der_Lenz Beitrag anzeigenWie alt war diese Urkunde denn?
anikaAhnenforschung bildet
Kommentar
-
-
Zitat von anika123 Beitrag anzeigenDie Sterbeurkunde war von 1956
anika
Habe gerade erst eine von 1957 einfach kopiert bekommen ...Vollständige Liste meiner FN: hier
Suche insbesondere nach:
Rahm in Bärnau, Thomas in Frankfurt a. d. Oder, Abraham in Danzig,
Lenz in Mohrungen und Steppuhn & Skalischus in Ostpreußen
Kommentar
-
-
WortSpiel
Zitat von fxckDie Dokumentation der Fotografien ist wichtig, damit das Archiv die Kontrolle hat, wer wann welches Dokument abgelichtet hat. Man darf das ja nicht ohne Erlaubnis verbreiten... Ist quasi die Rechtssicherheit für ein Archiv...
Eigentlich wünsche ich mir nur ein Archiv, in dem die Mitarbeiter mich nicht als Fremdkörper und Pausenstörer betrachten, mir mit Freude bei der Lösung meiner Probleme helfen, man die Unterlagen fotografieren kann, um sie zu Hause in Ruhe auszuwerten und in dem die Höhe der Gebühren nicht jedes Forschungsvorhaben schon im Keim erstickt.
Ich hätte ein zur Zeit in Arbeit befindliches Einwohner- und Häuserbuch nie begonnen, wenn ich nicht sämtliche Unterlagen hätte [kostenlos] fotografieren [mehr als 5000 Fotos] dürfen, um sie zu Hause auszuwerten. Dadurch sind bei mir bisher nur Fahrtkosten angefallen, und die waren erträglich. Archivgebühren wie in Dresden hätten meinem Vorhaben schnell ein Ende gesetzt.
WS
Kommentar
-
Hallo!
Meine Archiverfahrungen beziehen sich hauptsächlich auf Linz und Passau.
Von Linz bin ich total begeistert. Das Landesarchiv hat sich nämlich in den letzten zehn Jahren von einer "Aktenverwahranstalt" in ein geschichtliches Informationszentrum verwandelt. Für 5 € pro Tag kann man nicht nur alle Matriken Oberösterreichs, sondern auch alte Grundbücher, Verträge und 1000 Sachen mehr einsehen. Man darf fotografieren, bekommt Kopien, Digitalisate, und auch fachliche Beratung und freundliche Hilfe. So wünscht man sich das!
In Passau geht es leider noch etwas verstaubter zu. Hier muss man mühselig alles abschreiben. Aber immerhin habe ich auch dort alles gefunden was ich suchte.
Schöne Grüße
Karin
Kommentar
-
-
Ich war selbst noch in keinem Archiv, bisher haben die für mich gesucht. Ganz preiswert in Polen. In Bautzen habe ich 180 € bezahlt für 3 Stunden Suche und 60 digitalisierte Seiten einer Akte auf CD sowie zwei kopierten Verträgen. Nehme mal an, dass ist so in Ordnung, die Mitarbeiter müssen ja auch bezahlt werden und man hat mir vorher gesagt was es kostet. Die Mitarbeiterin war sensationell, sie fieberte richtig mit und fand es selbst spannend was sie da so für mich fand. Sie hat jedesmal angerufen wenn sie was gefunden hat und gefragt ob sie das auch noch dazu packen soll. So sollte das glaube ich sein....
Gruß
WilfriedUmsonst ist nur der Tod und selbst der kostet das Leben
Kommentar
-
-
HAllo,
habe beide Seiten kennen gelernt. Die Archive, in denen die Mitarbeiter Spaß daran haben zu helfen, aber auch wieder Leute, wo man das Gefühl hat, die springen einen gleich an, weil mal jemand vorbei kommt (das Archiv war, bis auf die zwei Mitarbeiter die Kaffee getrunken haben, leer).
Ich würde mir auch einheitliche Gebühren wünschen. Die Öffnungszeiten sind soweit ok. Wenn ich zu einem Arzt muß, obwohl ich arbeite, muß ich mir ja auch frei nehmen. Der macht für mich ja auch nicht auf einem Samstag auf.
LG
SteffiBickhard(t), Rühl - Simmershausen
Jantzen, Jentz, Grabow, Zeisi(n)g - Kröpelin, Dorf Glashagen, Grevesmühlen, Grebbin, Wismar
Badzinski, Gellerich - Hannover
Badzinski, Heiermann, Schafstein, Hö(oe)v(f)ener - Castrop-Rauxel, Herne und Umgebung
Badzinski, Trojan - Kr. Sensburg
Kommentar
-
-
Hallo WS, hallo Karin, hallo Wilfried, hallo Steffi,
vielen Dank für Eure Antworten. Dass ihr die Öffnungszeiten im Großen und Ganzen als OK betrachtet, hätte ich nicht erwartet.
Die Gebühren sind zu hoch, das können wir wohl so festhalten. Und auch das Verbot der digitalen Aufnahmen in vielen Aufnahmen ist eher unglücklich gewählt.
@ WS: Du unterschreibst ja am Anfang des Archivbesuches, dass Du das Archivgesetz bzw. -satzung und die Benutzerordnung anerkennst. Damit verpflichtest Du Dich automatisch, die erstellten Kopien nicht ohne Erlaubnis zu veröffentlichen...Suche in folgenden Orten:
Kreis Tachau/Egerland: Pfraumberg, Ujest, Zummern, Lusen, Labant, Mallowitz (FN: Frank, Roppert, Scheinkönig, Peyerl, Haibach, Schwarz...)
Erzgebirge: Beierfeld, Grünhain, Eibenstock, Bernsbach, Lauter (FN: Fröhlich, Hennig, Stieler, Jugelt, Heimann...)
Thüringen: Tanna, Rödersdorf, Friedrichroda (FN: Kunstmann, Götz, Rathsmann).
Kommentar
-
-
Moin Anton und der Rest,
tja, was wünscht man sich von einem Archiv?
- einen Dachverband, der dann folgendes einheitlich regelt:
- Öffnungszeiten
- Gebühren
- Kopier- und Fotographiererlaubnis
- einheitliche Vorgehensweise, wenn man Materialien kopiert bekommen möchte (LKA Kassel z.B. nur mit schriftlichem Antrag, StA Detmold durch Personal direkt am Kopierer)
- Findbücher online!
Friedrich"Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."(Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)
Kommentar
-
-
Hallo Friedrich,
danke für die Antwort. Ja, bei den Findbüchern muss was passieren, da gebe ich Dir Recht...Suche in folgenden Orten:
Kreis Tachau/Egerland: Pfraumberg, Ujest, Zummern, Lusen, Labant, Mallowitz (FN: Frank, Roppert, Scheinkönig, Peyerl, Haibach, Schwarz...)
Erzgebirge: Beierfeld, Grünhain, Eibenstock, Bernsbach, Lauter (FN: Fröhlich, Hennig, Stieler, Jugelt, Heimann...)
Thüringen: Tanna, Rödersdorf, Friedrichroda (FN: Kunstmann, Götz, Rathsmann).
Kommentar
-
-
Zitat von Ursula Beitrag anzeigenNur eins hat mich in einem Archiv gestört: dass ich unbedingt mit der analogen Kamera fotografieren musste (die Digi war absolut verboten) und dazuhin noch jeden einzelnen Eintrag, den ich fotografierte, schriftlich dokumentieren musste in einer Liste, mit z.B. Tag d. Geburt, Hochzeit, Tod etc., Name, KB, Seite.
Ich hätte viel mehr Zeit gehabt für die Forschung, gäbe es nicht diesen Verwaltungsaufwand, von dem ich nicht in Erfahrung bringen konnte, wofür er gut ist.
als ich die Überschrift Was würdet Ihr an den von Euch besuchten Archiven ändern? gelesen habe, wußte ich schon, daß ich Deine Antwort finde.Viele Grüße
Michael
Kommentar
-
-
Moin,moin,
ich war bis jetzt in vier Archiven, in drei davon war das Fotografieren mit digicam überhaupt kein Problem. Die Angestellten waren zu 95 % überaus zuvor kommend, dafür hier mal mein Dank!
Ich habe das Problem, daß die Uhr bei einem Archivbesuch rast und beantrage Zeitlupe für Archivbesuche!
Herzliche Grüße
Tina
Kommentar
-
-
Zitat von TinaFee Beitrag anzeigenIch habe das Problem, daß die Uhr bei einem Archivbesuch rast und beantrage Zeitlupe für Archivbesuche!Vollständige Liste meiner FN: hier
Suche insbesondere nach:
Rahm in Bärnau, Thomas in Frankfurt a. d. Oder, Abraham in Danzig,
Lenz in Mohrungen und Steppuhn & Skalischus in Ostpreußen
Kommentar
-
-
Zitat von Michael Beitrag anzeigenHallo Uschi,
als ich die Überschrift Was würdet Ihr an den von Euch besuchten Archiven ändern? gelesen habe, wußte ich schon, daß ich Deine Antwort finde.
LG
Uschi
Kommentar
-
Kommentar