Was würdet Ihr an den von Euch besuchten Archiven ändern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • anika
    Erfahrener Benutzer
    • 08.09.2008
    • 2611

    #31
    Was würdet ihr an

    Zitat von der_Lenz Beitrag anzeigen
    Wie alt war diese Urkunde denn?
    Die Sterbeurkunde war von 1956 . Vor einem Jahr hätte die Kopie mir 10 Euro gekostet. Nun abgetippt 36 Euro nur weil sie im Archiv lagert. Ich hatte das genaue Sterbedatum also entfielen Suchgebühren.
    anika
    Ahnenforschung bildet

    Kommentar

    • fxck
      Erfahrener Benutzer
      • 23.08.2009
      • 1081

      #32
      Noch Wünsche, die diskutiert werden könnten? Ihr lasst Euch aber leicht zufriedenstellen...
      Suche in folgenden Orten:
      Kreis Tachau/Egerland: Pfraumberg, Ujest, Zummern, Lusen, Labant, Mallowitz (FN: Frank, Roppert, Scheinkönig, Peyerl, Haibach, Schwarz...)
      Erzgebirge: Beierfeld, Grünhain, Eibenstock, Bernsbach, Lauter (FN: Fröhlich, Hennig, Stieler, Jugelt, Heimann...)
      Thüringen: Tanna, Rödersdorf, Friedrichroda (FN: Kunstmann, Götz, Rathsmann).

      Kommentar

      • anika
        Erfahrener Benutzer
        • 08.09.2008
        • 2611

        #33
        Was würdet ihr änden

        Hallo
        Gibt es in Deutschland kein Gesetz welches Archivgebühren erfasst?
        Jedes Archiv handhabt es anders, mal sind es 50 Cent für eine Kopie
        dann wiederum 36 Euro für einen abgetippten Sterbeeintrag von 1956.
        anika
        Ahnenforschung bildet

        Kommentar

        • fxck
          Erfahrener Benutzer
          • 23.08.2009
          • 1081

          #34
          Hallo Jutta,

          nein, gibt es nicht. Die Gebühren werden je nach Behörde nach eigenen Gebührenverzeichnissen behandelt...
          Suche in folgenden Orten:
          Kreis Tachau/Egerland: Pfraumberg, Ujest, Zummern, Lusen, Labant, Mallowitz (FN: Frank, Roppert, Scheinkönig, Peyerl, Haibach, Schwarz...)
          Erzgebirge: Beierfeld, Grünhain, Eibenstock, Bernsbach, Lauter (FN: Fröhlich, Hennig, Stieler, Jugelt, Heimann...)
          Thüringen: Tanna, Rödersdorf, Friedrichroda (FN: Kunstmann, Götz, Rathsmann).

          Kommentar

          • anika
            Erfahrener Benutzer
            • 08.09.2008
            • 2611

            #35
            Was würdet ihr ändern

            Hallo
            Ich würde auf eine einheidliche Gebührenverordnung bestehenen.
            Auch sollte es ein Archivgesetz geben, Deutschland lebt ja durch seine Gesetze, also dann auch ein Gesetz das Archivgebühren und deren Durchsetzung regelt.
            anika
            Ahnenforschung bildet

            Kommentar

            • Aida
              Erfahrener Benutzer
              • 19.12.2008
              • 415

              #36
              ... ich würde auf den Grundwasserstand achten, ihn nicht zu sehr absenken und immer die Risse im Auge haben....

              et hätt eben nicht immer jut jejange!

              Christel

              Kommentar

              • WortSpiel

                #37
                Zitat von anika123
                Ich würde auf eine einheidliche Gebührenverordnung bestehenen.
                Auch sollte es ein Archivgesetz geben, Deutschland lebt ja durch seine Gesetze, also dann auch ein Gesetz das Archivgebühren und deren Durchsetzung regelt.
                Anika, wir leben in einem föderalen Rechtsstaat, in dem die Kompetenzen klar im Grundgesetz geregelt sind. In einigen Fällen hat der Bund das Sagen, in anderen das Land und manchmal auch die Kommune. Hin und wieder kommt es vor, daß die Länder sich auf Gesetze einigen, die einen gemeinsamen Nenner haben. Bei den Kommunen hab ich das bisher noch nicht erlebt (es wären wohl auch zuviele, um da mit einer Stimme sprechen zu können oder zu wollen).
                Um Deinen Vorschlag durchsetzen zu wollen, müßte also zunächst das Grundgesetz geändert werden, aber das sollte selbst der hier versammelten starken Gemeinschaft von Genealogen nicht so einfach gelingen. Wir werden also weiterhin mit unterschiedlichen Gebührensätzen leben müssen.

                Um die Gebührensätze [in einigen Fällen] zu umgehen gibt es immerhin die Möglichkeit, eine "wissenschaftliche Arbeit" zu erstellen. In den meisten Fällen erläßt die Kommune dann die anfallenden Kosten. Hat jemand Erfahrung damit, was als "wissenschaftliche Arbeit" anerkannt wird, oder liegt das auch im Ermessen der Archive?

                @aida: lol

                WS

                Kommentar

                • fxck
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.08.2009
                  • 1081

                  #38
                  Hallo Elmar,

                  wissenschaftliche Arbeit kann sehr weit gefasst werden, deshalb ist es wohl eher eine Ermessensfrage. Man kann aber sagen, dass Heimatforschung als wissenschaftliches Arbeiten wohl anerkannt ist. Familienforschung hingegen nicht. Man sollte im Archiv ein konkretes Forschungsthema nennen können.
                  Suche in folgenden Orten:
                  Kreis Tachau/Egerland: Pfraumberg, Ujest, Zummern, Lusen, Labant, Mallowitz (FN: Frank, Roppert, Scheinkönig, Peyerl, Haibach, Schwarz...)
                  Erzgebirge: Beierfeld, Grünhain, Eibenstock, Bernsbach, Lauter (FN: Fröhlich, Hennig, Stieler, Jugelt, Heimann...)
                  Thüringen: Tanna, Rödersdorf, Friedrichroda (FN: Kunstmann, Götz, Rathsmann).

                  Kommentar

                  • Bodo Harfert
                    Erfahrener Benutzer
                    • 20.09.2009
                    • 167

                    #39
                    Gebühren in Archiven ??

                    Zitat von fxck Beitrag anzeigen
                    Hallo WS, hallo Karin, hallo Wilfried, hallo Steffi,

                    vielen Dank für Eure Antworten. Dass ihr die Öffnungszeiten im Großen und Ganzen als OK betrachtet, hätte ich nicht erwartet.
                    Die Gebühren sind zu hoch, das können wir wohl so festhalten. Und auch das Verbot der digitalen Aufnahmen in vielen Aufnahmen ist eher unglücklich gewählt.

                    @ WS: Du unterschreibst ja am Anfang des Archivbesuches, dass Du das Archivgesetz bzw. -satzung und die Benutzerordnung anerkennst. Damit verpflichtest Du Dich automatisch, die erstellten Kopien nicht ohne Erlaubnis zu veröffentlichen...
                    Hallo fxck,
                    möchte da mal betreff der Gebühren usw Nachfragen!
                    Wofür und in welcher Höhe fallen erfahrungsgemäß dort Gebühren an ??
                    Dürfte ich die Erkenntnisse die ich dort erhalte oder falls möglich fotografiere
                    überhaupt nicht wie in meinem Falle bei Anchestry verwenden bezw einstellen??
                    Viele Grüße
                    Bodo
                    Ostpreussen, Krs.Königsberg, Krs.Wehlau,Krs Labiau.
                    Broweleit, Findekling, Hochfeld, Heinze(l), Isermann, Jung, Kinsel, Liedemann.

                    Westpreussen, Posen, Poznan.
                    Harfert, Garfert, Kwandt, Quandt, Dreilich.

                    Polen, Kalisch, Kalisz.
                    Dreilich, Kwandt, Sonntag.

                    Russl / Polen, Schitomir, Schytomir, Zytomierz.
                    Harfert, Garfert, Гарферт, Mertin, Gellert, Геллерт, Kwandt, Quandt, КВАНДТ, Dreilich, ДРАЙЛИХ.

                    Kommentar

                    • fxck
                      Erfahrener Benutzer
                      • 23.08.2009
                      • 1081

                      #40
                      Hallo Bodo,

                      die Gebühren sind sehr uneinheitlich geregelt. In jedem Fall fallen Gebühren für Kopieraufträge an. In manchen Archiven sind auch Benutzungs-Gebühren für Ahnenforscher üblich. Über die Höhe kannst Du Dich direkt beim Archiv oder auf den jeweiligen Websites erkundigen.

                      Digitale Aufnahmen darfst Du nicht veröffentlichen oder anderweitig als für Deine eigene Forschung benutzen. Das heißt, dass auch das Einstellen bei Ancestry de jur verboten ist.
                      Deine Erkenntnisse, die Du erlangt hast (auch von Dir erstellte Transkriptionen etc.) darfst Du verbreiten, wie Du magst, da Du in dem Sinne Urheber bist.
                      Ich hoffe, ich konnte etwas weiterhelfen...

                      Liebe Grüße
                      Anton
                      Suche in folgenden Orten:
                      Kreis Tachau/Egerland: Pfraumberg, Ujest, Zummern, Lusen, Labant, Mallowitz (FN: Frank, Roppert, Scheinkönig, Peyerl, Haibach, Schwarz...)
                      Erzgebirge: Beierfeld, Grünhain, Eibenstock, Bernsbach, Lauter (FN: Fröhlich, Hennig, Stieler, Jugelt, Heimann...)
                      Thüringen: Tanna, Rödersdorf, Friedrichroda (FN: Kunstmann, Götz, Rathsmann).

                      Kommentar

                      • Bodo Harfert
                        Erfahrener Benutzer
                        • 20.09.2009
                        • 167

                        #41
                        Hallo fxck,
                        danke für die Hinweise !
                        Fast 80 Jahre Tod und immer noch brisantes Material !
                        Viele Grüße
                        Bodo
                        ( der fast ein Opfer des Datenschutz wurde )
                        Ostpreussen, Krs.Königsberg, Krs.Wehlau,Krs Labiau.
                        Broweleit, Findekling, Hochfeld, Heinze(l), Isermann, Jung, Kinsel, Liedemann.

                        Westpreussen, Posen, Poznan.
                        Harfert, Garfert, Kwandt, Quandt, Dreilich.

                        Polen, Kalisch, Kalisz.
                        Dreilich, Kwandt, Sonntag.

                        Russl / Polen, Schitomir, Schytomir, Zytomierz.
                        Harfert, Garfert, Гарферт, Mertin, Gellert, Геллерт, Kwandt, Quandt, КВАНДТ, Dreilich, ДРАЙЛИХ.

                        Kommentar

                        • fxck
                          Erfahrener Benutzer
                          • 23.08.2009
                          • 1081

                          #42
                          Wieso wurdest Du fast Opfer des Datenschutzes?
                          Suche in folgenden Orten:
                          Kreis Tachau/Egerland: Pfraumberg, Ujest, Zummern, Lusen, Labant, Mallowitz (FN: Frank, Roppert, Scheinkönig, Peyerl, Haibach, Schwarz...)
                          Erzgebirge: Beierfeld, Grünhain, Eibenstock, Bernsbach, Lauter (FN: Fröhlich, Hennig, Stieler, Jugelt, Heimann...)
                          Thüringen: Tanna, Rödersdorf, Friedrichroda (FN: Kunstmann, Götz, Rathsmann).

                          Kommentar

                          • Bodo Harfert
                            Erfahrener Benutzer
                            • 20.09.2009
                            • 167

                            #43
                            Hallo fxck,
                            habe vor Dienstag hier das Archiv aufzusuchen!
                            Hätte die Unterschrift geleistet und falls alles in Amtsdeutsch usw das Papier in die Tasche gesteckt und eventuell Abends"alle"Ergebnisse bei Anchestry eingestellt!
                            Und mit etwas Pech hätte ich dann irgendwann Probleme betreffs Datenschutz!
                            Viele Grüße
                            Bodo
                            Zuletzt geändert von Bodo Harfert; 12.11.2009, 22:38. Grund: Ändern
                            Ostpreussen, Krs.Königsberg, Krs.Wehlau,Krs Labiau.
                            Broweleit, Findekling, Hochfeld, Heinze(l), Isermann, Jung, Kinsel, Liedemann.

                            Westpreussen, Posen, Poznan.
                            Harfert, Garfert, Kwandt, Quandt, Dreilich.

                            Polen, Kalisch, Kalisz.
                            Dreilich, Kwandt, Sonntag.

                            Russl / Polen, Schitomir, Schytomir, Zytomierz.
                            Harfert, Garfert, Гарферт, Mertin, Gellert, Геллерт, Kwandt, Quandt, КВАНДТ, Dreilich, ДРАЙЛИХ.

                            Kommentar

                            • fxck
                              Erfahrener Benutzer
                              • 23.08.2009
                              • 1081

                              #44
                              Hallo Bodo,

                              ach so meinst Du das... Ja, das kann u. U. gefährlich sein, wenn das jemand mitbekommt... Das hat aber nix mit Datenschutz zu tun, Bodo. Deswegen habe ich nachgefragt...
                              Aber war gut, dass Du gefragt hast... Dann Dir einen schönen Archivbesuch am Dienstag!

                              Liebe Grüße
                              Anton
                              Suche in folgenden Orten:
                              Kreis Tachau/Egerland: Pfraumberg, Ujest, Zummern, Lusen, Labant, Mallowitz (FN: Frank, Roppert, Scheinkönig, Peyerl, Haibach, Schwarz...)
                              Erzgebirge: Beierfeld, Grünhain, Eibenstock, Bernsbach, Lauter (FN: Fröhlich, Hennig, Stieler, Jugelt, Heimann...)
                              Thüringen: Tanna, Rödersdorf, Friedrichroda (FN: Kunstmann, Götz, Rathsmann).

                              Kommentar

                              • fxck
                                Erfahrener Benutzer
                                • 23.08.2009
                                • 1081

                                #45
                                Habe hier noch einen guten Beitrag gefunden.

                                "Was ein "Bürgerarchiv" sein könnte

                                Ein Bürgerarchiv wäre zuallererst für seine Kunden, die Bürgerinnen und Bürger, da, als moderne Serviceeinrichtung, die sich der neuen Medien bedient und ganz dem Gedanken der Offenheit und Transparenz verpflichtet ist.

                                Ein Bürgerarchiv ist sich ständig bewusst, dass seine Benutzer als Steuerzahler bereits für den Unterhalt des Archivs gezahlt haben.

                                Ein Bürgerarchiv bietet seinen Service möglichst kostenlos, jedenfalls aber zu günstigen Preisen an und stellt in Rechnung, dass Forschung und Publizität z.B. durch Presseveröffentlichungen im öffentlichen Interesse liegen und daher unter keinen Umständen durch die Preisgestaltung behindert werden dürfen.

                                Ein Bürgerarchiv verzichtet darauf, ein "Eintrittsgeld" z.B. in Höhe von 2 Euro pro Tag von jedem zu verlangen, der Archivgut einsehen will.

                                Ein Bürgerarchiv verzichtet darauf, 30 Euro für Inanspruchnahme technischer Geräte je angefangener halber Stunde zu berechnen, wenn man einen Film ansehen oder ein Tondokument anhören will.

                                Ein Bürgerarchiv verzichtet darauf, die Forschung und die Bürger durch absurd hohe Kopier- und Digitalisierungsgebühren zu maßregeln.

                                Ein Bürgerarchiv freut sich über jede private Reproduktion und erlaubt kostenlos das Benutzen der eigenen Digitalkamera, ohne je Foto 2 Euro in Rechnung zu stellen.

                                Ein Bürgerarchiv orientiert sich bei seinen Kopiergebühren an den in Bibliotheken üblichen günstigeren Tarifen.

                                Ein Bürgerarchiv stellt ebenso wie bereits einige deutsche Bibliotheken einen Auflichtscanner auf, an dem Benutzer selbst - gegebenenfalls unter Aufsicht - Scans anfertigen und kostenlos auf dem USB-Stick abspeichern dürfen.

                                Ein Bürgerarchiv verzichtet auf jegliche Reproduktionsgebühren, die über die Herstellungskosten hinausgehen.

                                Ein Bürgerarchiv sieht in denjenigen, die Archivgut veröffentlichen wollen, Partner der eigenen Öffentlichkeitsarbeit und nicht Weihnachtsgänse, die es auszunehmen gilt.

                                Ein Bürgerarchiv arbeitet mit dem Medien als den Partnern der eigenen Öffentlichkeitsarbeit eng zusammen und stellt ihnen nur dann Kosten in Rechnung, wenn ein außergewöhnlicher Aufwand vorliegt.

                                Ein Bürgerarchiv beantwortet Anfragen kostenlos und unter Beifügung von kostenlosen Kopien oder Scans, wenn es sich um eine geringfügige Anzahl handelt (wie dies auch Bibliotheken praktizieren und kleinere Archive).

                                Ein Bürgerarchiv unterhält ein ständig wachsendes attraktives und benutzerfreundliches Angebot an im Internet kostenfrei zugänglichen Digitalisaten, die nach den Grundsätzen von "Open Access" libre nachnutzbar sind (z.B. Gemeinfreies ohne Beschränkungen, anderes CC-BY oder CC-BY-NC).

                                Ein Bürgerarchiv verzichtet auf Copyfraud, beansprucht also keine Rechte, die ihm nicht zustehen.

                                Ein Bürgerarchiv freut sich, wenn andere Institutionen Archivgut im Internet veröffentlichen und unterstützt insbesondere wissenschaftliche Projekte dabei.

                                Ein Bürgerarchiv betreibt aktives Fundraising, um alle diese Serviceangebote finanzieren zu können."

                                Was sagt ihr zu diesen Vorschlägen?
                                Würde mich freuen, wenn wir noch bisschen darüber diskutieren könnten...

                                Liebe Grüße
                                Anton
                                Suche in folgenden Orten:
                                Kreis Tachau/Egerland: Pfraumberg, Ujest, Zummern, Lusen, Labant, Mallowitz (FN: Frank, Roppert, Scheinkönig, Peyerl, Haibach, Schwarz...)
                                Erzgebirge: Beierfeld, Grünhain, Eibenstock, Bernsbach, Lauter (FN: Fröhlich, Hennig, Stieler, Jugelt, Heimann...)
                                Thüringen: Tanna, Rödersdorf, Friedrichroda (FN: Kunstmann, Götz, Rathsmann).

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X