ariische Abstammung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • anika
    Erfahrener Benutzer
    • 08.09.2008
    • 2612

    #16
    arische Abstammung

    Hallo
    Ich habe mir das alles mal durchgelesen.
    Mein Vater wurde 1939 geboren und hatte auch einen Arierpaß,
    er brauchte ihn also nicht für einen Beruf oder etwas ähnlichem.
    Ich finde auch keine Amtsstempel wurde er nur vorsorglich geführt?
    Ich kann meine Oma nicht mehr fragen da sie nicht mehr lebt.
    Musste jeder einen Arierpaß haben?
    anika
    Ahnenforschung bildet

    Kommentar

    • niederrheinbaum
      Gesperrt
      • 24.03.2008
      • 2567

      #17
      Hallo, Anika!

      Die Nachteulen im Forum....

      Zum Ahnenpass siehe unter diesem Link beim DHM in Berlin:


      Liebe Grüße, Ina

      Kommentar

      • Good_old_times
        Benutzer
        • 18.10.2009
        • 10

        #18
        Zitat von viktor Beitrag anzeigen
        Und wenn du nun da Gewissheit erlangen könntest, ginge es dir dann besser oder schlechter?
        In der Nazizeit behalf man sich mangels wissenschaftlicher Methoden allein mit der Religionszugehörigkeit als Merkmal der "jüdischen Rasse".
        Da es keine Rassemerkmale gab und gibt, blieb nichts anderes. (Wissenschaftlich gibt es keine Menschenrassen mehr - von dieser Einteilung ist man abgekommen - die Unterschiede im Genpool sind zu gering um eine derartige Einteilung zu rechtfertigen)
        Du könntest selber einen Gentest machen lassen. Da gibt es erstaunliche Ansätze, aber Sicherheit kann man da nicht erlangen. Genmerkmale, die auf jüdische Abstammung hinweisen, können auch in anderen Ethnien gefunden werden.
        Immerhin geht es hier um einen zu großen Zeitraum. Eventuelle Hinweise der Genetik historisch einzuordnen, würde schwerfallen. Immerhin befinden sich die europäischen Juden seit 2000 Jahren in Europa.
        By the way, eine solide eigene Forschung in Kirchenbüchern und Archiven wird in den meisten Fällen Aufhellung bringen.
        Spekulationen helfen nicht weiter.
        Ich finde den Ansatz mit dem Gentest ebenfalls sehr interessant. Auch wenn er natürlich keine absolute Gewissheit bringt, so würde er mir gerade in meinem Fall eventuell gewisse Rückschlüsse auf die Identität meiner Vorfahren ermöglichen, denn auch ich habe die Vermutung, daß eine jüdische Abstammung vorhanden ist.
        Könntest Du mir ein paar Details bzw. einen informativen Link dazu geben (Kosten, Erfolgsaussichten, wer macht sowas überhaupt?) ?

        Kommentar

        • viktor
          Erfahrener Benutzer
          • 17.01.2007
          • 1216

          #19
          Da gibt es mittlerweile viele Anbieter. Guggel mal gentest und vorfahren. Da findet man Anbieter und auch kritische Betrachtungen.
          Hier nur ein Beispiel

          Kommentar

          • Good_old_times
            Benutzer
            • 18.10.2009
            • 10

            #20
            Danke Viktor, mich hat die Suche inzwischen richtig gefesselt, so daß ich für jeden Hinweis dankbar bin.
            Ist fast wie ein ungelöster Kriminalfall, wenn ich es mal so ausdrücken darf und deshalb nehme ich auch jede Spur unter die Lupe.

            Kommentar

            • Apoplexy
              Erfahrener Benutzer
              • 31.01.2009
              • 238

              #21
              Zitat von fxck Beitrag anzeigen
              Hallo Apoplexy,

              Die Vornamen - da darfst Du Dich nicht wundern - wurden je nach Pfarrer auch manchmal nur auf tschechisch und manchmal nur auf deutsch geschrieben. Also das sagt noch nix aus. Bei den Nachnamen kann ich mir das dann auch nur so erklären, dass Deine Ahnen tschechischstämmig waren und evtl. auch Deutsche geheiratet haben.
              So kann man sich am Ende des WK II die Ausbürgerung in das ehem. Deutsche Reich erklären. Wenn ein Ehepartner tschechisch war, war ein Verbleib in der Tschechoslowakei möglich (eine Tante meiner Oma hatte z. B. einen Tschechen geheiratet und durfte deshalb in Prag wohnen bleiben). Eine Übersiedlung nach Deutschland war aber genau so möglich. Deshalb findest Du auch heute in Böhmen noch recht häufig frische Gräber, auf denen deutsche Namen stehen. Allerdings kenne ich auch Fälle, wo deutsche Familien einfach weiter ins (tschechoslowakische) Landesinnere geflohen sind (mit ausreichenden Sprachkenntnissen kein Problem) und dann dort eine neue Existenz aufgebaut haben.

              Der langen Rede kurzer Sinn: Du musst Deine Ahnenforschung noch ein bisschen betreiben, um zu sehen, ob Deine Vorfahren größtenteils tschechisch oder deutsch waren.

              Konnte ich Deine Frage etwas verständlich beantworten?

              LG Anton
              Hallo Anton,
              ja, dies hat mir sehr geholfen. Dankeschön
              Ich muß jetzt etwas ausholen, aber unten erkläre ich warum ;-)


              @ animei:
              schön von dir zu lesen... das mit Schwetz war mir noch nicht bekannt. Und danke dir für den weblink.
              Ich hatte mir schon einiges an Literatur besorgt, aber bei "deinem" Text ist alles schön auf den Punkt gebracht... das ist interessanter zu lesen als das Buch: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück

              Kurz gesagt: Ob sich jemand als (Sudeten-)Deutscher oder Tscheche fühlt, hat nicht unbedingt mit der Muttersprache der Ahnen vor 1600 zu tun; oft liegen die Gründe dafür noch gar nicht so lange zurück.
              @ Neudorfer:
              Das war ein Volltreffer und du hast Recht.


              Ich bin ja sehr froh das ich gefragt habe, da mir nun ein Licht aufgegangen ist.

              Ich denke meine Schwierigkeit liegt allgemein darin, das ich als absoluter Anfänger (manch`einer würde das als Glückstreffer sehen, aber mich hatte das alles sehr irritiert) direkt einen Ahnenpass samt aller 1942 nachträglich ausgestellten Tauf- und Trauscheinen erhalten habe, indem alle FN verdeutscht worden sind.
              Mittlerweile habe ich alle Originale (bis 1790) vom Archiv in Prag erhalten, und mein Hauptproblem liegt darin den Überblick zu finden.
              (Offtopic: bei familysearch finde ich trotz richtiger Namen immer noch nichts... )

              Gestern hab ich dann noch mal alle Dokumente studiert und ich vermute das ich nun weiß wieso mein Vater sich als Sudetendeutscher betrachtete:
              all die aufgezählten tschechischen FN stammen vom Zweig meiner Grossmutter, väterlicherseits, welche wohl Tschechisch waren, -und das war mir bis gestern noch nicht bewußt.

              Und mein Vater war ein uneheliches Kind (*1910 in Prag) und zu meinem Großvater finde ich einfach keine Hinweise, dieser ist unbekannt.
              Alle 8 Geschwister meines Vaters waren von einem anderen Mann (ca. ab 1911), auch alle unehelich. Aber dieser hieß Andreas Goller und starb 1947 in Coburg bei Neustadt.
              Geheirtate hat meine Großmutter dann erst 1943 in Modlan, und zwar den dritten Mann, einen Ernest (Ernst) Eibisch (könnte ein tschechischer FN sein?!).

              Und ich vermute der erste Stiefvater war halt ein Deutscher, den der Name ist für mich eindeutig Deutsch.
              Meine Schwierigkeit liegt wohl daran ein System in meine Unterlagen zu bekommen, da ich einfach so viel input habe, -so das ich einen Überblick hbekomme und auch alles verstehe.
              Wahrscheinlich habe ich einfach zu viel Material vorliegen...
              Daher dürft ihr euch auch nicht wundern wenn ich manchmal so dumme Fragen hier stelle..

              Ich dachte: ganz weit hinten müßte jemand deutschstämmiges kommen, dabei war es wohl mein "Großvater" (der zweite Mann, der die Kinder mit groß zogen hat).

              Daher ein danke ein euch, da es mir nun eine gewisse Klarheit beschert hat...

              Tja, und zum echten Großvater werde ich wohl niemals etwas erfahren, denn da hab ich keine Ahnung wie.
              Aber immerhin habe ich jetzt verstanden woher der Bezug zum Sudetentummt stammt.

              Oder was meint ihr, das wirdes doch sein, oder?
              Zuletzt geändert von Apoplexy; 18.10.2009, 20:07.
              Viele Grüße,
              APOplexy


              "Träume verwehn, wenn niemand da ist, der sie träumen will." Rio Reiser

              Kommentar

              • animei
                Erfahrener Benutzer
                • 15.11.2007
                • 9331

                #22
                Hallo Apoplexy,

                dass es den Namen Schwetz auch in der Tschechei gab, kannst Du bei familysearch sehen. Die meisten sind in Zirovnice, das nicht allzu weit weg liegt von der Gegend Deiner Vorfahren (Raum Tabor).
                Gruß
                Anita

                Kommentar

                • Hina
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.03.2007
                  • 4722

                  #23
                  Zitat von Apoplexy Beitrag anzeigen
                  Eibisch (könnte ein tschechischer FN sein?!)
                  Hallo Apoplexy,
                  das ist ein sehr deutscher Name . Eibisch ist der Hibiskus, also ein Pflanzenname, von denen es ja sehr viele abgeleitete FN gibt.
                  Viele Grüße
                  Hina
                  "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

                  Kommentar

                  • gudrun
                    Erfahrener Benutzer
                    • 30.01.2006
                    • 3266

                    #24
                    Hallo,

                    leg Dir ein gutes Programm zu und arbeite damit. Damit kannst Du leichter den Überblick behalten. Jetzt am Anfang der Forschung ist es noch leichter.
                    Probiere mehrere Programme aus, welches Dir am besten gefällt oder mit dem Du am besten
                    zurecht kommst, nimmst Du dann.
                    Hier im Forum werden irgendwo die Programme beschrieben.

                    Viele Grüße
                    Gudrun

                    Kommentar

                    • Apoplexy
                      Erfahrener Benutzer
                      • 31.01.2009
                      • 238

                      #25
                      Zitat von animei Beitrag anzeigen
                      Hallo Apoplexy,

                      dass es den Namen Schwetz auch in der Tschechei gab, kannst Du bei familysearch sehen. Die meisten sind in Zirovnice, das nicht allzu weit weg liegt von der Gegend Deiner Vorfahren (Raum Tabor).
                      Hallo animei,
                      das hab ich jetzt noch nicht getestet :-)

                      Aber ich weiß auch nicht... ich hab soviele Daten (218 Personen im Baum) und finde keinen einzigen Treffer bei familysearch!
                      Ich frag mich ja schon ob ich da etwas falsch mache...
                      Hab nur zwei Namen gefunden:
                      http://www.familysearch.org/eng/sear...pe&frompage=99

                      http://www.familysearch.org/eng/sear...pe&frompage=99

                      und die sind von der Jahreszahl her nicht passend (es sei denn es wäre die Mutter meiner Ururur...großmutter. Aber soweit bin ich noch nicht, und etwas eindeutiges sagen zu können.
                      Aber von all den namen die ich jetzt bis 1750 hab ist nichts drin, auuch niemand vom Stammbaum mütterlicherseits, und das find ich schon merkwürdig.
                      Zuletzt geändert von Apoplexy; 18.10.2009, 22:58.
                      Viele Grüße,
                      APOplexy


                      "Träume verwehn, wenn niemand da ist, der sie träumen will." Rio Reiser

                      Kommentar

                      • Apoplexy
                        Erfahrener Benutzer
                        • 31.01.2009
                        • 238

                        #26
                        Zitat von Hina Beitrag anzeigen
                        Hallo Apoplexy,
                        das ist ein sehr deutscher Name . Eibisch ist der Hibiskus, also ein Pflanzenname, von denen es ja sehr viele abgeleitete FN gibt.
                        Viele Grüße
                        Hina
                        Hallo nach Dänemark
                        ohhh... das wußte ich nicht. Bei der Namensherkunft war ich nicht sicher, vielleicht auch weil sie in der Tschechei geheiratet hatten und in dem Trauschein der Vorname Ernest anstatt Ernst stand.

                        Dann ist es ja eindeutig: es waren beide Stiefväter "Deutsche", und die Kinder dadurch Sudetendeutsche :-)
                        Danke dir, Hina!
                        Viele Grüße,
                        APOplexy


                        "Träume verwehn, wenn niemand da ist, der sie träumen will." Rio Reiser

                        Kommentar

                        • Hina
                          Erfahrener Benutzer
                          • 03.03.2007
                          • 4722

                          #27
                          Ja, früher war der Vater für die Nationalität "zuständig" .
                          Viele Grüße
                          Hina
                          "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

                          Kommentar

                          • Apoplexy
                            Erfahrener Benutzer
                            • 31.01.2009
                            • 238

                            #28
                            Zitat von gudrun Beitrag anzeigen
                            Hallo,

                            leg Dir ein gutes Programm zu und arbeite damit. Damit kannst Du leichter den Überblick behalten. Jetzt am Anfang der Forschung ist es noch leichter.
                            Probiere mehrere Programme aus, welches Dir am besten gefällt oder mit dem Du am besten
                            zurecht kommst, nimmst Du dann.
                            Hier im Forum werden irgendwo die Programme beschrieben.

                            Viele Grüße
                            Gudrun
                            Hallo Gudrun,
                            hatte hier schon die Empfehlungen durchgelesen.
                            Derzeit nutze ich das Online-Programm von Verwandt.de
                            Find ich ganz schön, aber funktioniert halt nur wenn man Online ist.

                            Und ansonsten hab ich das von Verwandt.de angebotene Freeware-Programm (ged.-dateien), und das find ich grauenhaft.

                            Ansonsten hab ich mir in OpenOffice einen Stammbaum per Tabelle gebastelt, und hab alle wichtigen Daten sofort zur Hand.

                            Aber da mach ich mich nochmal schlau :-)
                            Viele Grüße,
                            APOplexy


                            "Träume verwehn, wenn niemand da ist, der sie träumen will." Rio Reiser

                            Kommentar

                            • Apoplexy
                              Erfahrener Benutzer
                              • 31.01.2009
                              • 238

                              #29
                              Zitat von Hina Beitrag anzeigen
                              Ja, früher war der Vater für die Nationalität "zuständig" .
                              Viele Grüße
                              Hina
                              Dann hab ich das Rätsel ja übernacht gelöst... klasse.
                              Viele Grüße,
                              APOplexy


                              "Träume verwehn, wenn niemand da ist, der sie träumen will." Rio Reiser

                              Kommentar

                              • fxck
                                Erfahrener Benutzer
                                • 23.08.2009
                                • 1081

                                #30
                                Hallo Apoplexy,

                                ich finde bei Familysearch übrigens auch nichts über meine Vorfahren. Habe zum Deutschen Archivtag in Regensburg mal am Stand von den Mormonen deshalb nachgefragt, und da wurde mir gesagt, dass man in Böhmen noch nicht sehr weit vorangeschritten sei.

                                LG Anton
                                Suche in folgenden Orten:
                                Kreis Tachau/Egerland: Pfraumberg, Ujest, Zummern, Lusen, Labant, Mallowitz (FN: Frank, Roppert, Scheinkönig, Peyerl, Haibach, Schwarz...)
                                Erzgebirge: Beierfeld, Grünhain, Eibenstock, Bernsbach, Lauter (FN: Fröhlich, Hennig, Stieler, Jugelt, Heimann...)
                                Thüringen: Tanna, Rödersdorf, Friedrichroda (FN: Kunstmann, Götz, Rathsmann).

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X