hoc parochia
Hintiberi
"nata est in hoc parochia et quidem 1776, 4ta Xbris"
Bedeutet dies: "Geboren wurde (sie) in dieser Pfarrei"?
(Und was bedeutet dann der Rest genau?)
Darunter steht noch:
"qua pater (et maritus sed certe falso) nominatus est Gottlieb Wend"
Also: "deren Vater (und Ehemann, was sicher falsch ist) genannt Gottlieb Wend"
Laurin
der von Dir gesuchte Satzteil lautet:
"... und zwar am 4. Dezember 1776"
Den Rest der Übersetzung lasse ich den "Lateinern", ich kann's nur mit
Mond0101
Das Wörterbuch "Latein für den Sippenforscher" gibt dazu Auskunft:
hic, haec, hoc (Pron)): dieser
par(r)ochia: Pfarrsprengel, Kirchspiel.
wiehopf
sie ist geboren worden in dieser Kirchengemeinde und zwar 1776, am 4. [Tag des] Dezembers....[durch sie,] von welcher der Vater (auch der Ehemann aber sicher fälschlicherweise) genannt worden ist Gottlieb Wend
Hintiberi
"nata est in hoc parochia et quidem 1776, 4ta Xbris"
Bedeutet dies: "Geboren wurde (sie) in dieser Pfarrei"?
(Und was bedeutet dann der Rest genau?)
Darunter steht noch:
"qua pater (et maritus sed certe falso) nominatus est Gottlieb Wend"
Also: "deren Vater (und Ehemann, was sicher falsch ist) genannt Gottlieb Wend"
Laurin
der von Dir gesuchte Satzteil lautet:
"... und zwar am 4. Dezember 1776"
Den Rest der Übersetzung lasse ich den "Lateinern", ich kann's nur mit
Mond0101

hic, haec, hoc (Pron)): dieser
par(r)ochia: Pfarrsprengel, Kirchspiel.
wiehopf
sie ist geboren worden in dieser Kirchengemeinde und zwar 1776, am 4. [Tag des] Dezembers....[durch sie,] von welcher der Vater (auch der Ehemann aber sicher fälschlicherweise) genannt worden ist Gottlieb Wend
Kommentar