Was ist der Beruf "Schleier Hendler" ?
Nancy Barchfeld
heute habe ich einen Auszug aus dem Geburtsregister Zedtwitz /Bayern von 1750 erhalten. Dort ist als Beruf meines Ahnen Schleier Hendler angegeben. Leider habe ich das noch nie gehört. Hat das vielleicht irgendetwas mit Leinen oder Tuch zu tun? Händler ist klar.Wer hat einen Tip für mich was dieser Beruf bedeuten könnte ?
Laurin
Dir als "eingefleischter Plauenerin" dürfte doch dieser Begriff nicht fremd sein - oder?
Ich habe hier http://www.spitzenstadt.de/plauen/in...0&reporeid=973 gefunden, was dazu paßt:
In Blawen, das zu dieser Zeit zum Zentrum der sächsischen Baumwollherstellung aufstieg, wurden 1667 zweiundfünfzig Schleierhändler gezählt. Mit der Gründung der ersten Manufaktur durch einen Leipziger Händler am Mühlberg, unterhalb des damaligen Straßberger Tores, beginnt 1701 in Blawen ein neues Zeitalter. Es war der Impuls für den Aufstieg der Stadt zum „Hauptort in Deutschland für Weberei weißer Baumwollwaren (PLAUENSCHE WAREN)“, wie es Brockhaus' Konversations-Lexikon im Jahr 1895 beschrieb. (ce)
Zum Schleier gibt's auch was in Wikipedia.
Nancy Barchfeld
heute habe ich einen Auszug aus dem Geburtsregister Zedtwitz /Bayern von 1750 erhalten. Dort ist als Beruf meines Ahnen Schleier Hendler angegeben. Leider habe ich das noch nie gehört. Hat das vielleicht irgendetwas mit Leinen oder Tuch zu tun? Händler ist klar.Wer hat einen Tip für mich was dieser Beruf bedeuten könnte ?
Laurin
Dir als "eingefleischter Plauenerin" dürfte doch dieser Begriff nicht fremd sein - oder?
Ich habe hier http://www.spitzenstadt.de/plauen/in...0&reporeid=973 gefunden, was dazu paßt:
In Blawen, das zu dieser Zeit zum Zentrum der sächsischen Baumwollherstellung aufstieg, wurden 1667 zweiundfünfzig Schleierhändler gezählt. Mit der Gründung der ersten Manufaktur durch einen Leipziger Händler am Mühlberg, unterhalb des damaligen Straßberger Tores, beginnt 1701 in Blawen ein neues Zeitalter. Es war der Impuls für den Aufstieg der Stadt zum „Hauptort in Deutschland für Weberei weißer Baumwollwaren (PLAUENSCHE WAREN)“, wie es Brockhaus' Konversations-Lexikon im Jahr 1895 beschrieb. (ce)
Zum Schleier gibt's auch was in Wikipedia.
Kommentar