Adelige Vorfahren II

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • STAB07
    Benutzer
    • 29.02.2012
    • 27

    #31
    Hallo

    ich habe durch die Geburtsurkunde meines Urgroßvaters Mütterlichseits erfahren das die

    von Berg hießen aber 1902 wurde der Name auf van Berk umgeschrieben wie so wes halb weiß ich noch nicht habe schon zum Amtsgericht geschrieben
    Gruß Steffi
    Suche alles über: Herbst Bünnewitz Kreis Cammin

    Drobek Konstadt kreis Kreuzburg, van Berk Duisburg,

    Krämer Könisgberg Ostpreußen,Besinski Schönehr Pommern

    Hoyer Markneukirchen, Kaspschak und kapschak Bochum

    Behrendt Meiersberg -Homberg, Spörtel Mettmann

    alle van Nieuwenhofen Mönchenladbach
    Maaßen,Schlefers,Hüttges


    KOCH Gelsenkirchen,Tibusek Herne

    Kommentar

    • assi.d
      Erfahrener Benutzer
      • 15.11.2008
      • 2753

      #32
      Zitat: Nicht desto Trotz: Es ist einfach eine Frage der Statistik, bis JEDER! adelige Vorfahren
      hat. Jeder!



      NÖ, ich nicht! Habe etwa 4000 Personen im Stammbaum und keiner ist adelig!!

      Lediglich der (ich glaube Freiherr) Werner von Blittersdorf war ein Taufpate....

      Aber nach einem Ahnen ist trotzdem eine Realschule im Allgäu benannt. Aber auch nur eine!!

      Was soll`s....
      Schönes bürgerliches WE euch allen.

      Assi

      Kommentar

      • Elisabeth
        Erfahrener Benutzer
        • 29.05.2012
        • 196

        #33
        Hallo,
        ich habe Ahnen mit ,von' vor dem Nachnamen und eine Familienüberlieferung, dass diese Dame adelig ist. Da sie aber von Wetzlers hieß und aus Wetzlers kam (kleines Nest im Süden des heutigen Tschechien) glaube ich nicht daran. Bin jetzt mit einem anderen Familienzweig beschäftigt. Aber vielleicht löst sich dieses Rätsel einmal. Für mich ist es nicht so wichtig. Adelig sein ist kein Verdienst. Mich beeindruckt mehr eine Ahnin gefunden zu haben, die im Kohlebergbau als Rampenarbeiterin gearbeitet hat.
        Herzliche Grüße Elisabeth

        Kommentar

        • Hina
          Erfahrener Benutzer
          • 03.03.2007
          • 4722

          #34
          Hallo Elisabeth,
          wahrscheinlich wird sich Deine Vermutung bestätigen. Ein Adelsgeschlecht v. Wetzlers ist in den Adelsnachschlagewerken nicht verzeichnet. Wetzlers war ja auch nur ein kleiner Weiler mit 6 ha, so dass die Chance, dass sich danach ein Adelsgeschlecht benannte, nicht sehr groß ist.
          Viele Grüße
          Hina
          "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

          Kommentar

          • Elisabeth
            Erfahrener Benutzer
            • 29.05.2012
            • 196

            #35
            Hallo Hina,
            ich habe es mir gedacht. Danke ,daß Du nachgeschaut hast. Ich war nur etwas verwundert, daß in der nächsten Generation ein Doppelname mit von Wetzlers stand. Ich wußte nicht, daß es in der österr. ungar. Monarchie ,von' als Namensbestandteil bei Herkunft aus diesem Ort gab. Die nächste Generation war ja nicht mehr aus diesem Ort.
            Herzliche Grüße Elisabeth

            Kommentar

            • Anna v. Sachsen
              Erfahrener Benutzer
              • 24.07.2004
              • 618

              #36
              auch ein paar "von"

              habe auch ein paar "von". Nur leider sind das Tagelöhner oder Landarbeiter.
              Ich trage es mit Fassung.
              Gabi

              Kommentar

              • afröhlich
                Benutzer
                • 07.11.2012
                • 19

                #37
                von Plettenberg

                Zitat von gabyde Beitrag anzeigen
                Ich weiß jetzt nicht, was ich auswählen soll... Ich habe Hinweise darauf, daß ich über meine sauerländischen Vorfahren möglicherweise eine Verbindung zu den Herren von Ole/von Plettenberg habe, konnte aber die aber noch nicht nachweisen/bestätigen. Ich habe diese bereits in einer anverwandten Linie gefunden, also bin ich zumindest adelig verschwägert
                Da im Sauerland jeder mit jedem verwandt war, ist allerdings die Wahrscheinlichkeit hoch, daß ich auch von der Linie abstamme. Diese ließe sich dann bis in den Hochadel zurückführen.
                Bis ich da irgendeinen Beleg habe, ist das aber nur Spekulatius - deshalb vermisse ich hier einen Abstimmungspunkt "ich habe Hinweise auf adelige Vorfahren, kann es aber (noch) nicht belegen". Vielleicht könnte man den Punkt mit der Familienüberlieferung dahingehend umformulieren? Friedrich?

                LG
                Gaby
                Hallo Gaby,
                Dein Beitrag ist zwar schon etwas älter, aber auf der Suche nach "von Plettenberg" bin ich darauf gestoßen.
                Auch bei meinen Vorfahren gibt es reichlich Plettenbergs, die ich über MyHeritage gefunden habe. Die Angaben dort sind aber sehr unterschiedlich und ein bisschen verwirrend.
                Frage: Hast Du inzwischen etwas mehr über diesen Familienzweig herausbekommen?
                Falls ja, würde mich das sehr interessieren

                LG
                Annette

                Kommentar

                • Asphaltblume
                  Erfahrener Benutzer
                  • 04.09.2012
                  • 1501

                  #38
                  Eine meiner Urgroßtanten heiratete einen von Hinrichs. Ob der zum Adelsgeschlecht gehörte, weiß ich nicht. Wahrscheinlich eher nicht, er war nämlich Tischler...
                  Gruß Asphaltblume

                  Kommentar

                  • Micha1970
                    Erfahrener Benutzer
                    • 26.03.2011
                    • 314

                    #39
                    Hallo zusammen,

                    direkte adelige Vorfahren habe ich nicht. Lediglich meine Urgroßtante hatte mal ein Verhältnis mit einem Friedrich Karl Anton Freiherr Kreß von Kressenstein, * 12.04.1908 in Bad Reichenhall, gefallen 22.08.1942 in Rußland (Sohn von Karl Friedrich Christoph Kreß von Kressenstein und Margarete Wandel). Aus diesem Verhältnis ist ein Sohn entsprungen, der 1930 in Darmstadt geboren wurde und 1973 kinderlos in Darmstadt starb.

                    Leider habe ich bisher nicht erforschen können, wie und wo sich meine Urgroßtante und der Freiherr kennengelernt haben. Wäre auf jeden Fall interessant herauszufinden

                    Ich wünsche allen ein schönes Pfingstwochenende.

                    LG
                    Micha

                    Kommentar

                    • franz ferdinand
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.01.2013
                      • 345

                      #40
                      Ich habe nichts Adeliges in meiner Forschung, würde mich aber durachaus darüber freuen, wenn ich noch auf etwas stoßen würde - aus dem ganz einfachen Grund, weil die Quellenlage bei Adeligen ganz anders ist als bei Bürgerlichen und somit die Hoffnung auf weitere Ergebnisse stiege. Überdies ist es schön, Abwechslung in die Forschung zu bringen; so wie ich mich über eine schlesische Schuhmacherstochter, einen schwäbischen Schustermeister oder einen mährischen Weinhauer freue, sow würde ich es auch beim Auffinden eines Adeligen tun. Auch wenn ich weiß, dass dies nie der Fall sein wird ;-)

                      LG Martin
                      Ahnenforschung ist eine Mischung aus Kreuzworträtsel und Puzzle mit der Besonderheit, dass man die Schrift des Rätsels kaum lesen kann und am Anfang fast alle Teile fehlen. Thomas Balderer, SFR

                      Forschungsgebiet: Niederösterreich, Oberösterreich, Deutsch-Westungarn, Steiermark, Mittelfranken, Oberbayern, Wien, Oberfranken, Südmähren, Schlesien, Böhmen, Sachsen, Oberpfalz, Oberschwaben

                      Kommentar

                      • gudrun
                        Erfahrener Benutzer
                        • 30.01.2006
                        • 3266

                        #41
                        Hallo Martin,

                        man kann nicht nie sagen.
                        Irgendwann kommt jeder Forscher einmal auf adlige Vorfahren,
                        unter Umständen auf einer Linie, die Du nicht für möglich gehalten hast.
                        Die Frage ist nur, ob die Kirchenbücher soweit zurückreichen,
                        dass Du die Verbindung herstellen kannst.

                        Viel Erfolg bei Deinen Forschungen
                        wünscht
                        Gudrun

                        Kommentar

                        • gki
                          Erfahrener Benutzer
                          • 18.01.2012
                          • 5108

                          #42
                          Hallo Gudrun!

                          Zitat von gudrun Beitrag anzeigen
                          Irgendwann kommt jeder Forscher einmal auf adlige Vorfahren,
                          unter Umständen auf einer Linie, die Du nicht für möglich gehalten hast.
                          Die Frage ist nur, ob die Kirchenbücher soweit zurückreichen,
                          dass Du die Verbindung herstellen kannst.
                          Ich versteh nicht wie Du auf solche Aussagen kommst. Meiner Meinung nach gibt es schon genug verwirrte Adelssucher, die muß man nicht noch bestärken...
                          Gruß
                          gki

                          Kommentar

                          • franz ferdinand
                            Erfahrener Benutzer
                            • 15.01.2013
                            • 345

                            #43
                            Zitat von gki Beitrag anzeigen
                            Hallo Gudrun!



                            Ich versteh nicht wie Du auf solche Aussagen kommst. Meiner Meinung nach gibt es schon genug verwirrte Adelssucher, die muß man nicht noch bestärken...
                            Solange Du damit nicht mich meinst, volle Zustimmung! ;-)

                            LG Martin
                            Ahnenforschung ist eine Mischung aus Kreuzworträtsel und Puzzle mit der Besonderheit, dass man die Schrift des Rätsels kaum lesen kann und am Anfang fast alle Teile fehlen. Thomas Balderer, SFR

                            Forschungsgebiet: Niederösterreich, Oberösterreich, Deutsch-Westungarn, Steiermark, Mittelfranken, Oberbayern, Wien, Oberfranken, Südmähren, Schlesien, Böhmen, Sachsen, Oberpfalz, Oberschwaben

                            Kommentar

                            • gki
                              Erfahrener Benutzer
                              • 18.01.2012
                              • 5108

                              #44
                              Zitat von franz ferdinand Beitrag anzeigen
                              Solange Du damit nicht mich meinst, volle Zustimmung! ;-)
                              Nein, aber Du kannst Dir denken, an wen ich u.a. dachte...

                              Grundsätzlich wäre mal was anderes als Bauern durchaus interessant, andererseits bliebe Dir bei Adligen wohl nur übrig, einschlägige Publikationen abzutippen, was ich für langweilig halte.
                              Gruß
                              gki

                              Kommentar

                              • franz ferdinand
                                Erfahrener Benutzer
                                • 15.01.2013
                                • 345

                                #45
                                Zitat von gki Beitrag anzeigen
                                Nein, aber Du kannst Dir denken, an wen ich u.a. dachte...
                                Ich hab da so eine Idee...

                                Zitat von gki Beitrag anzeigen
                                Grundsätzlich wäre mal was anderes als Bauern durchaus interessant, andererseits bliebe Dir bei Adligen wohl nur übrig, einschlägige Publikationen abzutippen, was ich für langweilig halte.
                                Da hast Du natürlich auch wieder recht.

                                Liebe Grüße eines Nachfahren von Bauern, Schustern, Webern, Weinhauern, Gastwirten, Inwohnern, Taglöhnern, Zimmermännern, Dienstmägden, Fabriksarbeitern, Soldaten, Schlossern und einem Fürkäufer!,
                                Martin
                                Ahnenforschung ist eine Mischung aus Kreuzworträtsel und Puzzle mit der Besonderheit, dass man die Schrift des Rätsels kaum lesen kann und am Anfang fast alle Teile fehlen. Thomas Balderer, SFR

                                Forschungsgebiet: Niederösterreich, Oberösterreich, Deutsch-Westungarn, Steiermark, Mittelfranken, Oberbayern, Wien, Oberfranken, Südmähren, Schlesien, Böhmen, Sachsen, Oberpfalz, Oberschwaben

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X