Wieviele Generationen umfaßt Eure Stammlinie?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LDH1
    Erfahrener Benutzer
    • 31.01.2023
    • 273

    #91
    Interessante Fragestellung...zwei Linien existierten nachweislich seit mindestens 16. Jahrhundert, hier fehlen mir jedoch leider noch die Namen.

    Gesichert und belegt kann ich folgende Linien zeitlich am Längsten zurückverfolgen:

    Väterlicherseits
    Linie Pommern (Klein Zacharin / Hütten / Flacksee etc.)
    1.Ich
    2.Vater
    3.Großvater und Großmutter (!!!, meine Großeltern waren Verwandte 2. Grades!)
    4. Albert Müller (+1946 / ermordet)
    5. Theodor Müller (+1935)
    6. August Müller (+1872) oo Hanna Huth (+1883)
    7. Christine Schramm (+1849)
    8. Daniel Schramm (+1797)
    9. Anna Labs (+1797)
    10. Daniel Labs (*1689 + unbekannt)
    11. Jürgen Labs (*1668 + unbekannt)
    12. Michael Labs (* und + unbekannt)

    Linie Borgholzhausen, Kleekamp, Dissen, Ascheloh, Halle in Wstf.
    1.Ich
    2.Vater
    3. Großmutter
    4. Wilhelmine Nagelsmöller (+1959)
    5. Caroline Brune (+1947)
    6. Johan Heinrich Brune (+1865)
    7. Johan Heinrich Brune (+1827)...Ja, teilweise erhielten 3 Generationen den gleichen Namen.... oo Katharina Kleine Butenuth (+1850)
    8. Johan Kleine Butenuth (+1835)
    9. Wilhelm Kleine Butenuth (*1724 + unbekannt)
    10. Adolph Kleine Butenuth (*1688 + 1744)
    11. Johan Lüdecke Kleine Butenuth (*1656 + unbekannt)
    12. Alff Kleine Butenuth (* und + unbekannt)

    Die Linie Nagelsmöller lebt seit dem 16. Jahrhundert auf der Nagelsmühle, hier steht eine weitere Fotschung noch aus.
    Bis Jürgen Nagelsmöller (*1644 +1712) kann ich sie mit einer Generationslücke (begründet durch ein lückenhaftes KB, dass durch den Vikar schlampig geführt wurde) belegen.

    Mütterlicherseits
    Linie Raum Bad Oeynhausen, Böllingshöfen, Minden
    1. Ich
    2. Mutter
    3. Großvater
    4. Wilhelm Tielker (+1953)
    5. Karl Ernst Tielker (+1914)
    6. Carl Friedrich Tielker (+1850)
    7. Ernst Heinrich Tielker (+1837)
    8. Christian Heinrich Nagel genannt Tilker (+ unbekannt), verheiratet mit Anna Bölling genannt Tielken (+1777)
    9. Jost Hermann Tielcken (*1708 + unbekannt)
    10. Johan Henrich Bölling Tileke (+1745)
    11. Heinrich Bölling Tileke (+1702)
    12. Johan Bolling Tileke (*1590 +1677)

    Linie Bielefeld-Heepen, BI-Stieghorst, BI-Sieker, Enger / Herford
    1. Ich
    2. Mutter
    3. Großmutter
    4. Oskar Köhne (+1979)
    5. Friedrich Wilhelm Köhne (+1899)
    6. Johann Heinrich Köhne (+1924)
    7. Hanne Meier-Evert (+1893)
    8. Johann Meier-Evert (+1843)
    9. Jobst Henrich Meier Evert (+1832)
    10.Jobst Henrich Meier Evert (*1736 + unbekannt)
    11. Caspar Meier-Evert (+1783)
    12. Cord Henrich Meier Evert (+1752)

    Die Linie Köhne heiratete sich 1772 zudem in die Bielefelder Linie Olderdissen / Ollerdissen auch Aulerdissen ein, die Geschichte der Hofstelle Gut Olderdissen
    läßt sich bis ins 13. Jahrhundert zurückverfolgen und existierte schon vor der Gründung Bielefelds, hier fehlen mir jedoch (noch) die Details.

    Gruß
    Roman
    Zuletzt geändert von LDH1; 09.11.2024, 13:53.

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 7196

      #92
      Hallo Roman,

      bei allem gebotenen Respekt: das alles hat mit Deiner Stammlinie leider nichts zu tun.

      Viele Grüße
      consanguineus
      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 22573

        #93
        Zitat von LDH1 Beitrag anzeigen
        3.Großvater und Großmutter (!!!, meine Großeltern waren Verwandte 1. Grades!)
        Voll- oder Halbgeschwister?
        In Ägypten bei den Pharaonen nicht unüblich.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • consanguineus
          Erfahrener Benutzer
          • 15.05.2018
          • 7196

          #94
          Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
          Voll- oder Halbgeschwister? In Ägypten bei den Pharaonen nicht unüblich.
          Im Saarland auch nicht, wie man häufig hört und liest.
          Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 22573

            #95
            Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
            Im Saarland auch nicht, wie man häufig hört und liest.
            Der nächste Shitstorm scheint nicht fern.

            Horst hat im Saarland keine Vorfahren.
            Nur schöne Jugenderinnerungen an Saarbrücken, als man sich dort tagsüber unbehelligt im Nauwieser Viertel aufhalten konnte.

            In den 1990ern hat Horst eine Weile lang die Ahnenforschung eines Bekannten mitverfolgt (, aber nicht aktiv betrieben).
            Bei dessen Vorfahren (katholisch) gab es bis ins 17. Jahrhundert zurück erstaunlicherweise keinen feststellbaren Ahnenschwund.
            Bei den Ahnen seiner Frau (evangelisch) nach meiner Erinnerung auch nicht.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • LDH1
              Erfahrener Benutzer
              • 31.01.2023
              • 273

              #96
              Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
              Voll- oder Halbgeschwister?
              In Ägypten bei den Pharaonen nicht unüblich.
              Sorry, 2. Grades natürlich Ich hab es korrigiert.
              Sie waren Cousin und Cousine, ihre Heirat wurde testamentarisch quasi vorgeschrieben, um ein größeres Hoferbe antreten zu können.
              Immerhin profitiere ich durch diesen Fakt dahingehend, dass sie im 3. Reich durch ihre Verwandtschaft gezwungen waren, einen erweiterten Ahnennachweis zu führen.
              Ihre beiden Ahnenpässe liegen mir vor und lieferten bereits wertvolle Details und Daten.

              Auf der väterlichen Seite ist mein Stammbaum an mehrenen Stellen "rund". An mindestens drei Stellen heirateten Cousin und Cousine, um das Hoferbe entsprechend zu sichern.
              Die Bauern rund um Borgholzhausen heirateten sich alle untereinander. Das beschränkt natürlich die Auswahl der Familiennamen, macht aber eine Recherche um ein Vielfaches schwieriger, da man auch bei der Auswahl der Vornamen sehr beschränkt war (ich habe allein fünf (!) Johan Henrich Brune im Stammbaum, teilweise in gleicher Generation).
              Zuletzt geändert von LDH1; 09.11.2024, 14:04.

              Kommentar

              • LDH1
                Erfahrener Benutzer
                • 31.01.2023
                • 273

                #97
                Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
                Hallo Roman,

                bei allem gebotenen Respekt: das alles hat mit Deiner Stammlinie leider nichts zu tun.

                Viele Grüße
                consanguineus
                Ah, mir war die exakte Definition der Stammlinie leider nicht bewußt.

                Insofern korrigiere ich wie folgt:

                1. Ich
                2. Vater
                3. Großvater
                4. Reinhold Albert Louis (*18.10.1875 + 3.3.1955 / Boissin - Borgholzhausen)
                5. Ewald Leonhard (*31.10.1841 + 29.9.1929 Wutzwow - Boissin )
                6. Karl Heinrich (*7.7.1797 +10,4,1881 Woydisch Tychow - Boissin)
                7. Christian Heinrich (*1741 + 28.2.1825 Wutzow)
                8. (Vorname unbekannt) (* und + unbekannt, Schlossgärtner auf Schloss bei Wusterbarth)

                Kommentar

                • EmWe
                  Erfahrener Benutzer
                  • 17.07.2012
                  • 342

                  #98
                  Hallo zusammen,

                  bei mir leider nur bis zum Uropa, der ist unehelich geboren:

                  Weigel, Ernst Paul Johann, (*)/^ Saalfeld/Saale 27.01./03.02.1861 (9/1861)

                  Auch seine Mutter, Erwine Weigel, war schon 1838 eine uneheliche Tochter :-(

                  LG, EmWe
                  Gesucht werden:
                  Germershausen, Marina Christina, * wo? ca. 1666
                  Götze, Caspar, Maurer in Geithain, * wo? ca. 1663
                  Heinecke, Johann George, in Aschersleben, * wo? ca. 1702
                  Lindner, Heinrich, Carabiner in Neuhaldensleben, * wo? ca. 1768
                  Liesegang, Gottfried, in Magdeburg, * wo? um 1720, oo (H/T)ermissen
                  Schreyer, Johann Balthasar, Hammerschmied in Katzhütte, * wo? ca. 1712
                  Wittig, Christian, Blechmeister in Burgkhammer, * wo? ca. 1675

                  Kommentar

                  • Ysabell
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.09.2008
                    • 311

                    #99
                    Bei mir sind es 7 Generationen.
                    zuletzt habe ich Johann Friedrich Voß von dem ich zwar das weiß, dass er am 12.07.1789 verstorben ist und zurückgerechnet 1740 geboren sein soll. die Bücher vor 1786 sind aber verbrannt und auf Grund von Steuerlisten, Beichtkinderverzeichnis und Co kann ich nur sagen, dass der Nachname 1750 im Kirchspiel noch nirgendwo vorkam. Woher die Familie kam, liegt aber völlig im dunkeln und ich hoffe noch auf den großen Zufallsfund, der mir ein weiterkommen ermöglicht.

                    Kommentar

                    • lmxxie
                      Benutzer
                      • 21.12.2024
                      • 23

                      Bei mir 8 Generationen, komme bis 1778. Aber hoffe noch mehr zu finden

                      Kommentar

                      • Bandi
                        Benutzer
                        • 26.12.2024
                        • 7

                        Bei mir sind es ausgehend von mir 8 Generationen wobei ich es als Stammlinie bezeichne weil der Nachname der gleiche ist (da zweimal uneheliche Kinder in der Linie sind trug mein Ururgroßvater Franz den Nachnamen seines Urgroßvaters)

                        Dadurch bezog sich in jeden Eintrag in den Matriken meinen Ururgroßvaters Franz betreffend die Geistlichen immer auf dessen Urgroßvater Josef aus Schwadorf, was mir die Suche erleichterte aber seitdem auch nicht mehr weiterbringt.

                        1. Ich
                        2. Vater
                        3. Großvater
                        4. Anton Bandion (*3.5.1896 + 14.9.1981 / St. Leonhard am Forst)
                        5. Franz Bandion (*24.4.1858 + 27.11.1936 / Weinburg - St. Leonhard am Forst)
                        6. Josefa Bandion (*9.1.1838 +7.4.1908 / Bischofstetten - Petzenkirchen)
                        7. Barbara Bandion (ca. 1804 + 25.5.1858 / Schwadorf - Weinburg
                        8. Josef Bandion (Schwadorf)

                        Kommentar

                        • Alter Mansfelder
                          Super-Moderator
                          • 21.12.2013
                          • 4129

                          Hallo

                          Das ist eine analoge Situation zu Beitrag 98.

                          Bei mir selbst ist seit 01.12.2017 alles unverändert (siehe oben Beitrag 3) bis auf den Umstand, dass der älteste Namensträger nunmehr 1547 in Quedlinburg nachgewiesen ist.

                          Es grüßt der Alte Mansfelder
                          Gesucht:
                          - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                          - Tote Punkte in Ostwestfalen
                          - Tote Punkte am Deister und Umland
                          - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                          - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                          - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                          Kommentar

                          • Ed Gonzalez
                            Erfahrener Benutzer
                            • 18.12.2021
                            • 389

                            Moin,

                            Wohl dem, der gut dokumentierte Vorfahren mit seltenen Namen besitzt.
                            Ich habe recht durchwachsene Dokumentationen zum Nachnamen SCHMITZ.
                            Man findet zwischen gar nichts und sehr viel ... aber dann zu den ganz falschen.
                            Also schaffe ich es genau auf diesem Pfad nur bis zum 5. Level. Game over bei 1783 Punkten.

                            Guten Rutsch und weiche Landung

                            Ed
                            Johannes SCHMITZ oo Anna WETTLÖPER im Großraum Ahaus; mglw. Niederlande, um 1750 (kath.)
                            Jacob LAUPENMÜHLEN oo Anna Catharina WILDENHAUS im Kreis Mettmann, um 1813 (ev.)

                            Kommentar

                            • Juanita
                              Erfahrener Benutzer
                              • 22.03.2011
                              • 1514

                              0: Ich
                              1: Artur Karl Erich Wolfgang (1928 - 1991)
                              2: Georg Walter (1904 - 1984)
                              3: Georg Joseph (1878 - 1940)
                              4: Christian (1854 - ?)
                              5: Johann Georg (1814 - 1874)
                              6: Franziskus (1777 - 1854)
                              7: Johannes Wilhelmus (1734 - 1805)
                              8: Conrad (1700 - ?)
                              9: Joannes ( err. 1664 - 1735)

                              Juanita

                              Kommentar

                              • wicki49
                                Erfahrener Benutzer
                                • 01.03.2019
                                • 201

                                -2: Enkel
                                - 1: Kinder
                                0: Ich:
                                1: Vater
                                2: Matthäus W. 1864 - 1926
                                3: Johannes W. 1835 - 1899
                                4: Matthäus W. 1803 - 1893
                                5: Josephus W. 1770 - 1842
                                6. Johann Georg W. 1733 -1771
                                7: Johann Georg W. 1691 - 1736
                                8: Jacob W. 1671 - 1743
                                9: Benedictus W. 1648 - 1692
                                Es sind alle Daten belegt, bis auf das Geburtsdatum des Benedictus.

                                Ernst

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X