Bersabea VON MONBÉLIARD

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16855

    Bersabea VON MONBÉLIARD

    Hallo,
    Ich suche die Abstammung einer Bersabea VON MONTBÉLIARD (*est.1550)
    (französisch: comtes de Montbéliard)

    Eine Bersabea VON MONTBÉLIARD heiratet 1607 in Lörrach den wohlhabenden 57-jähr. bürgerl. Witwer Bartlin BLUM.

    Quellen:
    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.




    Der deutsche Name des Grafengeschlechts lautet VON MÖMPELGARD

    Ist sie noch irgendwo verzeichnet ?

    Vielen Dank im voraus für euer Interesse und Mühen bei der Suche!
    Gruss

    P.S.
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 25.05.2014, 14:12.
    Viele Grüße
  • dirkpeters
    Erfahrener Benutzer
    • 21.10.2008
    • 813

    #2
    Hallo,

    das sieht eher nach einer Bersabea aus Montbéliard aus. Graf von Montbéliard waren zu diesem Zeitpunkt die Grafen von Württemberg, deren Genealogie sowie die der vorherigen Familien (de Montbéliard, de Montfaucon) ist hinreichend erforscht.

    Wahrscheinlich wurde ihre Nachname nicht angegeben, eventuell konnte der Pfarrer ihn auch nur nicht schreiben und hat dann die Herkunft angegeben. Wenn die Dame tatsächlich einer der o. g. Familien entstammte, hätte der Pfarrer die "edle" Abstammung wahrscheinlich vermerkt.

    Viele Grüße

    Dirk
    Familienforschung Peters - Datenbank - OFB Schillingstedt

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16855

      #3
      Zitat von dirkpeters Beitrag anzeigen
      ... deren Genealogie sowie die der vorherigen Familien (de Montbéliard, de Montfaucon) ist hinreichend erforscht...
      Hallo,
      wenn Du das behauptest, warum gibst Du dazu keine Quellen-Angaben an?
      So klingt das von Dir leider sehr unseriös.
      Ich kann nämlich nicht wissen, ob Du ein Experte für ostfranzösischen/oberelsässischen Adel des 16.Jhts bist.
      Gruss.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29892

        #4
        Hallo Anna Sara,

        nach der Quellenangabe kann man aber auch etwas freundlicher fragen!
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16855

          #5
          Danke für den Hinweis. Das ist ganz wichtig. Danke
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Alter Mansfelder
            Super-Moderator
            • 21.12.2013
            • 4218

            #6
            Hallo Anna Sara,

            Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
            nach der Quellenangabe kann man aber auch etwas freundlicher fragen!
            unabhängig davon bin ich auch der Meinung, dass Dirk recht hat. Es kommt durchaus vor, dass eine Ehefrau bei unbekanntem oder schwierigem Familiennamen nur mit ihrem Herkunftsort erscheint. Das ist nicht ungewöhnlich. Ungewöhnlich wäre es aber, wenn ein Normalsterblicher nicht allein eine niederadlige, sondern obendrein eine hohe Standesperson geheiratet hätte. Das sollte sich bestimmt quellenmäßig niedergeschlagen haben und dabei wäre bestimmt auch der Vater oder irgendeine verwandte Person genannt. Eine Übersicht zu den Württembergern solltest Du in den Europäischen Stammtafeln finden können. Vorn in den Bänden stehen auch benutzte Sekundärliteratur und Quellen, die Du im einzelnen auswerten kannst. Ich glaube aber nicht, dass Dir da viel Erfolg beschieden sein wird.

            Es grüßt der Alte Mansfelder

            PS: Im zweiten Deiner Links steht auch ausdrücklich "von Mompelgard Nn.", also Name nicht bekannt. Klick dort mal auf "Nn.", da werden weitere Personen unbekannten Nachnamens aufgeführt.
            Zuletzt geändert von Alter Mansfelder; 28.05.2014, 22:22. Grund: PS hinzugefügt.
            Gesucht:
            - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
            - Tote Punkte in Ostwestfalen
            - Tote Punkte am Deister und Umland
            - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
            - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
            - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

            Kommentar

            • dirkpeters
              Erfahrener Benutzer
              • 21.10.2008
              • 813

              #7
              Hallo,
              Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
              Hallo,
              wenn Du das behauptest, warum gibst Du dazu keine Quellen-Angaben an?
              So klingt das von Dir leider sehr unseriös.
              Ich kann nämlich nicht wissen, ob Du ein Experte für ostfranzösischen/oberelsässischen Adel des 16.Jhts bist.
              Gruss.
              Ich bin mir jetzt nicht sicher, auf welchen Schlips ich getreten bin. Es ist ja wohl unstreitig, dass die Montbeliard, Montfaucon und Württemberg hinreichend dokumentiert sind, und dies schon seit Jahrhunderten. Die Familien gehören zum Hochadel. Ich empfehle Google oder zumindest die Europäischen Stammtafeln. Dazu muss man kein Experte für französische Adelsfamilien sein.

              Viele Grüße

              Dirk
              Familienforschung Peters - Datenbank - OFB Schillingstedt

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 16855

                #8
                Hallo

                Die Einträge im Lörracher Kirchenbuch zu den Adligen sind sonst auch korrekt; hier alle die aufgeführten Adligen:
                Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


                Bartlin Blum war als Besitzer von Papierfabriken ein wohlhabener Bürger. "Bersabea" ist ein ungewöhnlicher, für eine Bürgerliche unüblicher, Vorname,
                Bartlin Blum senior war Vogt von Lörrach und Mitglied der höchsten Volksvertretung des Landes: dem markgräflich badischen Landesausschuss.

                Gruss

                Viele Grüße

                Kommentar

                • Anna Sara Weingart
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2012
                  • 16855

                  #9
                  P.S.
                  eine sinnvolle Auflösung des Rätsels könnte für mich sein:
                  Bersabea war Jüdin (diese hatten ja keine Nachnamen) und kam aus Mömpelagard/Montbéliard

                  zu Bersabea
                  Nell'Enciclopedia Treccani troverai tutto quello che devi sapere su BERSABEA. Entra subito su Treccani.it, il portale del sapere.




                  Gruss
                  Viele Grüße

                  Kommentar

                  • gki
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.01.2012
                    • 5081

                    #10
                    Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                    Hallo

                    Die Einträge im Lörracher Kirchenbuch zu den Adligen sind sonst auch korrekt; hier alle die aufgeführten Adligen:
                    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.
                    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


                    Satz mit x.

                    Bartlin Blum war als Besitzer von Papierfabriken ein wohlhabener Bürger. "Bersabea" ist ein ungewöhnlicher, für eine Bürgerliche unüblicher, Vorname,
                    Bartlin Blum senior war Vogt von Lörrach und Mitglied der höchsten Volksvertretung des Landes: dem markgräflich badischen Landesausschuss.
                    Mag alles sein, aber allein aus dem Hochzeitseintrag wirst Du nicht mehr herausfinden können als was drinsteht. Und das ist wohl nicht viel.
                    Gruß
                    gki

                    Kommentar

                    • Alter Mansfelder
                      Super-Moderator
                      • 21.12.2013
                      • 4218

                      #11
                      Hallo Anna Sara,

                      Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                      Bartlin Blum war als Besitzer von Papierfabriken ein wohlhabener Bürger. "Bersabea" ist ein ungewöhnlicher, für eine Bürgerliche unüblicher, Vorname,
                      Bartlin Blum senior war Vogt von Lörrach und Mitglied der höchsten Volksvertretung des Landes: dem markgräflich badischen Landesausschuss.
                      ich denke, dass das als Argument lange nicht ausreicht. Selbst eine Eheschließung mit einem Niederadligen wäre in dem Falle unstandesgemäß gewesen. Du darfst nicht vergessen: Der Hochadel, das sind jene, die herrschen, alle anderen (Niederadel, Bürger, Bauern usw.) sind die, die beherrscht werden.

                      Hier nochmal der Link, auf dem die Bersabea ausdrücklich unter denen mit unbekanntem Familiennamen (NN) erscheint mit dem Zusatz "von (= aus) Mompelgard":

                      http://gw.geneanet.org/dweitenauer?lang=de;m=N;v=nn.

                      Hast Du eigentlich ein Digitalisat des Heiratseintrages? Es wäre interessant, sich den mal anzuschauen.

                      Es grüßt der Alte Mansfelder
                      Gesucht:
                      - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                      - Tote Punkte in Ostwestfalen
                      - Tote Punkte am Deister und Umland
                      - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                      - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                      - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                      Kommentar

                      • Anna Sara Weingart
                        Erfahrener Benutzer
                        • 23.10.2012
                        • 16855

                        #12
                        Hallo "gki"
                        Die von Dir hier erwähnte Familie belegt gut, dass Ehen zwischen "Adligen" und "Nichtadligen" üblich waren.
                        Die Familie "Von Ulm" war im Wiesental eine bekannte Adelsfamilie.
                        Gruss
                        Viele Grüße

                        Kommentar

                        • dirkpeters
                          Erfahrener Benutzer
                          • 21.10.2008
                          • 813

                          #13
                          Hallo,
                          Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                          Hallo "gki"
                          Die von Dir hier erwähnte Familie belegt gut, dass Ehen zwischen "Adligen" und "Nichtadligen" üblich waren.
                          Die Familie "Von Ulm" war im Wiesental eine bekannte Adelsfamilie.
                          Gruss
                          "üblich" ist was anderes. Ehen zwischen niederem Adel und Vertretern des gehobenen Bürgertums kamen vor, hauptsächlich heirateten wohl adlige Herren bürgerliche Damen, die mit einer vernünftigen Mitgift daherkamen. Da das Patriziat vom Stand her nicht so sehr vom niederen Adel weg war, war dies auch kein Problem.

                          Die Grafen von Montbeliard waren jedoch Landesherren, da sieht das schon etwas anders aus, da wäre die Tochter wohl eher ins Kloster geschickt worden, als mit Mitgift einen Bürgerlichen zu heiraten.

                          Viele Grüße

                          Dirk
                          Familienforschung Peters - Datenbank - OFB Schillingstedt

                          Kommentar

                          • Anna Sara Weingart
                            Erfahrener Benutzer
                            • 23.10.2012
                            • 16855

                            #14
                            Hallo Dirk
                            Woher glaubst Du, dass Bersabea die Tochter eines Landesherrn oder Grafen war?

                            Ich habe nur gesagt, dass aufgrund ihres vermutlichen Namens "de Montbéliard" eine Verwandtschaft zu dem ehemaligen französischen Grafengeschlecht bestehen könnte. Der Grafentitel ihres Ahnen kann ja viele Generationen in der Vergangenheit liegen.
                            Es könnten um das Jahr 1600 tausende Nachfahren dieser alten Adelsfamilie existiert haben, wovon ein Teil auch den Familienname "de M." trug.

                            Gruss
                            Viele Grüße

                            Kommentar

                            • dirkpeters
                              Erfahrener Benutzer
                              • 21.10.2008
                              • 813

                              #15
                              Hallo,
                              Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                              Hallo Dirk
                              Woher glaubst Du, dass Bersabea die Tochter eines Landesherrn oder Grafen war?

                              Ich habe nur gesagt, dass aufgrund ihres vermutlichen Namens "de Montbéliard" eine Verwandtschaft zu dem ehemaligen französischen Grafengeschlecht bestehen könnte. Der Grafentitel ihres Ahnen kann ja viele Generationen in der Vergangenheit liegen.
                              Es könnten um das Jahr 1600 tausende Nachfahren dieser alten Adelsfamilie existiert haben, wovon ein Teil auch den Familienname "de M." trug.

                              Gruss
                              Ich habe bisher noch nie geglaubt, dass die Bersabea eine Tochter eines Landesherren oder Grafen war.

                              Ich habe bisher lediglich bezweifelt, dass sie aus einer der Familien "de Montbeliard" stammt. Ob Du es nun glaubst oder nicht, die Genealogie der Grafen von Montbeliard (bzw. Mömpelgard) ist hinreichend erforscht. Mit Sicherheit hatten die ersten Comte de Montbeliard um 1600 eine Menge Nachkommen, allerdings hießen die nicht de Montbeliard, dieser Name ging mit der Grafschaft an die de Montfaucon und von diesen an die von Württemberg über. Die ursprünglichen Comte de Montbeliard waren 1600 schon lange im namenführenden Mannesstamm erloschen.

                              Viele Grüße

                              Dirk
                              Familienforschung Peters - Datenbank - OFB Schillingstedt

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X