In den Adelsstand erhoben durch Kaiser Rudolf II um 1596 . . . aber wo find ich das?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • vitustitus
    Neuer Benutzer
    • 18.01.2014
    • 2

    In den Adelsstand erhoben durch Kaiser Rudolf II um 1596 . . . aber wo find ich das?

    Hallo liebe Erfahrene,

    da ich ein rechter Neuling in Bezug auf Ahnenforschung bin, schwirrt mir jetzt nach all der Suche und den damit verbundenen Infos der Kopf - oder anders, vor lauter Bäumen sehe ich den Wald nicht mehr!

    Ich habe in den Anlagen zu unserem Familienwappen die Info gefunden, dass wir unter Kaiser Rudolf II um 1596 in den Adelsstand erhoben wurden. Mehr aber auch nicht. Unser Name ist schon seit jeher gleich und auch gleich geschrieben (zumindest soweit ich das weiß bzw. verstehe). Finden kann ich unseren Namen jedoch nicht in den üblichen Listen der deutschen Adelsgeschlechter (wie gesagt, ist alles Neuland).

    Könnt Ihr mir einen Tipp geben und mir hier weiterhelfen, wo ich hierzu Aufzeichnungen finden kann, wer wann durch Kaiser Rudolf II in den Adelsstand befördert wurde?

    Danke und viele Grüße

    VT
  • goli
    Erfahrener Benutzer
    • 14.12.2008
    • 1065

    #2
    Wäre vielleicht nützlich, wenn du uns den gesuchten Namen mitteilen würdest!?
    Eine Abbildung des besagten Wappens könnte auch noch weiterhelfen!
    Ansonsten zweifele ich erfahrungsgemäß an solchen Überlieferungen mit zugehörigen Familienwappen.
    Meist bleibt nach ordnungsgemäßen Forschungen von solchen Geschichten nichts übrig.

    Gruß Marcus

    Kommentar

    • rikchen
      Benutzer
      • 23.11.2012
      • 97

      #3
      Guten Abend,

      gib bei google "Rudolf 2. Adelsstand erhoben" ein und es tauchen viele Artikel auf in denen Personen erwähnt werden, welche unter dem besagten Kaiser in den Adelsstand erhoben wurden. Vielleicht ist deine Familie ja auch dabei?
      Der Name wäre natürlich hilfreich ..

      LG Rikchen
      Liebe Grüße,
      Rike

      Kommentar

      • Alter Mansfelder
        Super-Moderator
        • 21.12.2013
        • 4218

        #4
        Hallo Vitustitus,

        vielleicht kann Dir dieses mehrbändige Werk von Karl Friedrich v. Frank über Standeserhebungen hilfreich sein:



        Das zugehörige Archivmaterial befindet sich m. W. im Österreichischen Staatsarchiv Wien, Allgemeines Verwaltungsarchiv, Bestandsgruppe 06 Adelsarchiv (da hatte ich jedenfalls schon einmal angefragt und auch zügig Antwort bekommen):


        http://www.archivinformationssystem....spx?ID=2380755 (Beispiel: Wappen für Hans Grueber von 1591)

        Ansonsten empfiehlt sich natürlich wie immer, vom letzten gesicherten (im Idealfall selbst recherchierten) Vorfahren rückwärts zu forschen und kritisch nachzuschauen, was von der Familienüberlieferung tatsächlich übrig bleibt.

        Es grüßt der Alte Mansfelder
        Zuletzt geändert von Alter Mansfelder; 19.01.2014, 05:46. Grund: Link Nr. 3 wegen Nichtfunktionieren ausgewechselt.
        Gesucht:
        - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
        - Tote Punkte in Ostwestfalen
        - Tote Punkte am Deister und Umland
        - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
        - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
        - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

        Kommentar

        • vitustitus
          Neuer Benutzer
          • 18.01.2014
          • 2

          #5
          Danke erstmal für die schnellen Antworten.

          Was Foren betrifft bin ich recht unerfahren und hab da noch Hemmungen sofort alle Hüllen fallen zu lassen.

          @Alter Mansfelder - Danke für die konkreten Links, da habe in nächster Zeit wohl Grund zum Reisen.

          Wenn Euch aber trotzdem noch was einfällt, ich wäre da sehr dankbar.

          Viele Grüße

          Kommentar

          • Alter Mansfelder
            Super-Moderator
            • 21.12.2013
            • 4218

            #6
            Hallo vitustitus,

            Zitat von vitustitus Beitrag anzeigen
            @Alter Mansfelder - Danke für die konkreten Links, da habe in nächster Zeit wohl Grund zum Reisen.
            gern geschehen. Du kannst die Recherchen natürlich angehen, wie Du möchtest. Aber wenn Du auf dem Gebiet der Ahnenforschung wirklich ein Neuling bist, wie Du im ersten Post geschrieben hast, dann würde ich an Deiner Stelle (obwohl Wien immer eine Reise wert ist) noch keine Koffer packen. Statt dessen würde ich die Fragestellung einer angeblichen Standeserhebung durch Kaiser Rudolf II. um 1596 mit einer einfachen Bestandsanfrage per Mail an das Österreichische Staatsarchiv nach einer Akte zu Deinem Familiennamen in dem genannten Bestand abarbeiten (etwa: "S. g. Damen und Herren, ich bitte höflich um Auskunft darüber, ob sich im Bestand ... eine Standeserhebungsakte/ Wappenverleihung/ Wappenbesserung für die Familie ... aus ... befindet. Die Standeserhebung soll am ... durch ... erfolgt sein. Etwa entstehende Gebühren und Auslagen werde ich gern ersetzen. Vielen Dank. MfG ...").

            Denn m. E. wäre es für eine fundierte Forschung viel wichtiger, erst einmal diesen Rat zu befolgen:

            Zitat von Alter Mansfelder Beitrag anzeigen
            ... empfiehlt sich natürlich wie immer, vom letzten gesicherten (im Idealfall selbst recherchierten) Vorfahren rückwärts zu forschen und kritisch nachzuschauen, was von der Familienüberlieferung tatsächlich übrig bleibt.
            Es grüßt der Alte Mansfelder
            Gesucht:
            - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
            - Tote Punkte in Ostwestfalen
            - Tote Punkte am Deister und Umland
            - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
            - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
            - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

            Kommentar

            Lädt...
            X