Hallo,
ich habe zwei Urkunden aus dem Jahr 1320 über eine Familie des niederen Adels (derer von Vilbel).
In der einen Urkunde (in Frühneuhochdeutsch) heißt es, "Ritter A und B, ehemals Söhne des Herrn C".
In der zweiten Urkunde (lateinisch) heißt es "milites A et B, natorum de C".
In weiteren Urkunden dieses Geschlechts werden die Zusätze oft zur Unterscheidung gleichnamiger Personen verwendet.
Nun meine Frage:
Kann man aus den Zusätzen "ehemals Sohn des" bzw. "natorum de" schließen, dass A und B die direkten Söhne von C sind, oder wäre es eher als Stammesbezeichnung eines weiter zurückliegenden Vorfahren C zu verstehen?
Herzlichen Dank im Voraus
ich habe zwei Urkunden aus dem Jahr 1320 über eine Familie des niederen Adels (derer von Vilbel).
In der einen Urkunde (in Frühneuhochdeutsch) heißt es, "Ritter A und B, ehemals Söhne des Herrn C".
In der zweiten Urkunde (lateinisch) heißt es "milites A et B, natorum de C".
In weiteren Urkunden dieses Geschlechts werden die Zusätze oft zur Unterscheidung gleichnamiger Personen verwendet.
Nun meine Frage:
Kann man aus den Zusätzen "ehemals Sohn des" bzw. "natorum de" schließen, dass A und B die direkten Söhne von C sind, oder wäre es eher als Stammesbezeichnung eines weiter zurückliegenden Vorfahren C zu verstehen?
Herzlichen Dank im Voraus
Kommentar