Baron von Lohn, oder von Bohn in (Groß) Gimmel (Jemielno) Kreis Guhrau / Wohlau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • grauer wolf
    Erfahrener Benutzer
    • 17.02.2008
    • 516

    Baron von Lohn, oder von Bohn in (Groß) Gimmel (Jemielno) Kreis Guhrau / Wohlau

    Hallo,

    ich suche immer noch Hinweise, wer dieser ominöse Baron in Gimmel war, bei dem mein Vorfahre Amtmann war. Als Nachweis lege ich die Geburtseintrag aus dem katholischen Kirchenbuch zu Winzig Kreis Wohlau bei. Mein Vorfahre hieß Anton Kanert, geb. 09.06.1790 und war Amtmann in Gimmel, Klein Wiersewitz, Nistitz und Rostersdorf. Er war verheirat mit Helene Christiane Kamolz (Heirat 2.1.1816). Er hatte 7 Kinder, 2 Jungen aus Gimmel, 1 Mädchen aus Tschirndorf Kreis Sprottau, 1 Jungen und 1 Mädchen aus Klein Wiersewitz, 1 Mädchen aus Nistitz und 1 Jungen aus Rostersdorf. Er war als Landwirt im Guhrauer Kreis in Stellung. Grau Seherr-Thoss hat diesen dann 1829 nach Groß Schierakowitz in Oberschlesien zurückberufen. Dort pachtetet er 1842 das Gut Koslow in der Herrschaft Kieferstädtel. Dort ist er dassn 1867 gestorben. Als Anerkennung für seine Verdienste erhielt er lebenslängliche Anstellung und das Patent als landgräflich Hessen-Rothenburg und Herzoglich Ratiborer Oberamtmann. Wer kann mir hier weiterhelfen. Ich habe lediglich die Sterbeurkunde meines Vorfahren und dessen Ehefrau, aber weder Geburtsurkunden noch Heiratsurkunden / Ort. Ich habe schon viel geforscht aber über diesen bereits oben genannten Baron / Freiherrn finde ich nichts. ICh habe auch diverse Unterlagen durchsucht bzgl. der von Loën, von Bohn. Evtl handelt es sich auch um die Adelslinie von Robert Julius Friedrich Moritz von Bonin (* 6. Juni 1805 in Gimmel, Kreis Guhrau). Aber dass ein Pfarrer nicht wusste oder so schlecht hörte, dass er aus Bonin Bohn machte, halte ich für nicht sehr wahrscheinlich. Die von Loën/Lohn sind auch früher ausgestorben als dass mein Vorfahre dort in Anstellung gewesen ist. Am wahrscheinlichstren halte ich die Verbindung mit der Adelsfamilie von Seherr-Thoss. Immerhin gibt es auch Vorfahren aus dem Gebiet Langenbielau/Reichenbach. Dort waren die von Seherr-Thoss weite verbreitet. Eben auch die Tatsache, dass dieser Seherr-Thoss meinen Vorfahren nach Groß Schierakowitz zurückberufen hatte. Aber einen Baron von... finde ich eben nicht. Über jede Hilfe wäre ich dankbar und verbleibe

    herzlichen Grüßen
    Wolfgang Kanert
    Angehängte Dateien
  • Duppauer
    Erfahrener Benutzer
    • 30.03.2014
    • 808

    #2
    Hallo Wolfgang,
    es gibt ein Adelsgeschlecht Bohn, Böhn, Böhnen, Bönen das aber zum pommerschen und bayrischen Adel gezählt wird.
    Das gute Gelingen ist zwar nichts Kleines, fängt aber mit Kleinigkeiten an. (Sokrates)
    Passt auf Euch und andere auf und bleibt gesund!
    Herzliche Grüße
    Dieter

    Kommentar

    • grauer wolf
      Erfahrener Benutzer
      • 17.02.2008
      • 516

      #3
      Hallo,

      vielen Dank für den Hinweis. Aber: Ich weiß dass es eine Familie von Bohn gab. Es gibt nur keinen Bezug zu Gimmel. Zudem starb der Mannesstamm 1721 aus, passt also nicht in den Jahrgang zu der Taufe. Es gibt auch die Adelsfamilien von Lohn /von Loën. Bei den gibt es aber auch keine Beziehung zu Gimmel. Den einzigen, den ich fand, war eben dieser Robert Bonin (von Bonin). Deshalb wiederhole ich meine Frage, wer kann dieser Baron gewesen sein mit Bezug zu den Orten, wo der Amtmann Kanert gewesen ist, eben Gimmel, Klein Wiersewitz, Nistitz bei Köben und Rostersdorf. Leider ist es in diesen Orten bzgl. Nachweisen extrem schwierig, da vieles vernichtet wurde und es keinerlei weitere Unterlagen gibt. Über jede Hilfe bin ich dankbar.

      herzliche Grüße
      Wolfgang

      Kommentar

      • Alter Mansfelder
        Super-Moderator
        • 21.12.2013
        • 4218

        #4
        Guten Morgen Wolfgang,

        in dem von Dir eingestellten Textausschnitt lese ich eindeutig "Baron von Lohn", nicht Bohn. Kommt der Freiherr nicht auch mal selbst als Pate vor?

        Es grüßt der Alte Mansfelder
        Gesucht:
        - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
        - Tote Punkte in Ostwestfalen
        - Tote Punkte am Deister und Umland
        - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
        - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
        - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

        Kommentar

        • MartinM
          Erfahrener Benutzer
          • 10.04.2008
          • 553

          #5
          Hallo Wolfgang,
          nach den "Schlesischen Provinzialblättern" von 1822, 6. Teil, S. 585 (die man im Netz findet), wurden Klein- und Neu-Wiersewitz sowie Heidedorf an den herzoglich dessauischen Oberforstrath Freiherr von Loen verkauft.
          Viele Grüße
          MartinM

          Kommentar

          • grauer wolf
            Erfahrener Benutzer
            • 17.02.2008
            • 516

            #6
            Hallo Martin und alter Mansfelder,

            lieben Dank für die Infos. So passt das besser ins Bild. Also sehe ich das jetzt so.

            Ernst von Seherr-Thoß war der Sohn des Großgrundbesitzers und Mitbegründers der Schlesischen Landschaft Graf Heinrich Leopold von Seherr-Thoß (* 29. Oktober 1734 im Schloss Weigelsdorf; † 24. Juni 1804 ebenda), Herr auf Weigelsdorf, Dobrau, Kieferstädtel, Bitschin, Hertwigswalde, Schönheide im Landkreis Frankenstein, Quickendorf und Moschen, Ober-Landmundschenk in Schlesien und Direktor der Fürstentum-Landschaft Münsterberg-Frankenstein und dessen Ehefrau in zweiter Ehe Henriette Wilhelmine (* 10. August 1745 in Lausigk; † 25. April 1811 in Schloss Weigelsdorf). Am 16. Oktober 1808 heiratete er Agnes Reichsfreiin von Loën (* 17. Dezember 1783 in Dessau; † 13. Oktober 1832 in Dobrau), jüngste Tochter von Johann Jost Reichsfreiherr von Loën (1737–1803), Herr auf Cappeln und Tecklenburg und dessen Ehefrau Henriette Katharina Agnes von Anhalt-Dessau (1744–1799).

            Julius von Loën (1816–1862), Herr auf Walzen bei Neustadt in Oberschlesien, Dobrau 1848 Adelheid Gräfin von Seherr-Thoß (1816–1891)

            Unsere Chronik besagt, dass der Franz Anton Kanert sich in Neutstadt (Prudnik) etabliert hat und dreimal verheiratet gesesen ist. Irgendwann/wo muss er die Landwirtschaft erlernt haben. Vermutlich beim Grafen von Seherr-Thoss. Hierzu gibt es einen Bezug zu Weigelsdorf. Da hat eine Vorfahrin den Oberförster Otto zu Schersau / Weigelsdorf geheiratet. Sie ist dann in Oberlangenbielau verstorben, Der Vater Anton Franz Kanert soll aus Glatz stammen. Irgendwann muss der Sohn nach Klein Wiersewitz gekommen sein. Als Amtmann muss es doch eine Bestallungsurkunde geben. Ich vermute mal in Breslau. Die ersten beiden Kinder von Franz Anton, eben der Carl Hermann Kanert, evangelisch 1816 zu Gimmel geboren (gefunden im katholischen Kirchenbuch zu Winzig), wie auch der zweite Sohn Rudolf Louis Kanert, evangelisch 1818 zu Gimmel geboren (auch gefunden im katholischen Kirchenbuch zu Winzig). Das heißt jetzt in diesem Kirchenbuch wird also der Baron von Loën (Lohn) genannt. Nur um welchen handelt es sich. Der Julius ist ja erst 1816 geboren. Da kann er nicht der Arbeitgeber sein. Gibt es vielleicht Unterlagen, die man in Archiven zu der genannten Adelsfamilie finden kann und wenn wo. Über weitere Hilfen würde ich sehr freuen.
            Viele Grüße
            Wolfgang

            ​​

            Kommentar

            • MartinM
              Erfahrener Benutzer
              • 10.04.2008
              • 553

              #7
              Hallo Wolfgang,
              der Kauf von Klein Wiersewitz durch ein im Forstdienst stehendes Mitglied der Familie von Loen dürfte erst kurz vor dem oder im Jahr 1822 erfolgt sein. Die Taufe des Sohnes von Franz Anton Kanert ist aber bereits 1816. Auch die örtliche Verbindung der beiden Familien ist somit noch nicht geklärt.
              Viele Grüße
              MartinM

              Kommentar

              • grauer wolf
                Erfahrener Benutzer
                • 17.02.2008
                • 516

                #8
                Hallo Martin,

                vielen Dank für die Info. In dieser Zeit waren ja Kriegsereignisse an der Tagesordnung. Das spricht auch für die Einträge im Kirchenbuch zu Winzig. Die beiden Kanerts tauchen im evangelisch katholisch Wohlau Schlesien Husarenregiment von Gettkandt von L´Estocq im Zeitraum 1802-1832 auf. Wie gesagt aus der Chronik geht hervor dass der Vater der beiden Kanerts als Landwirt im Guhrauer Kreise als Amtmann in Stellung war. Also keinen Hinweis auf Tätigkeiten als Soldat. Der einzige infrage kommende Baron von Lohn (Loën) wäre demnach der Johann Jost Reichsfreiherr von Loën (1737–1803). Der Bezug wäre die Heirat von Henriette Katharina Agnes von Anhalt-Dessau mit dem Freiherr Johann Jost von Loën. Am 16. Oktober 1808 heiratete Ernst Heinrich Leopold Graf von Seherr-Thoß​ die Agnes Reichsfreiin von Loën​ jüngste Tochter des Johann Jost von Loën. Somit bin ich wieder beim Ernst Heinrich von Seherr Thoss mit Bezug auf Weigelsdorf. Einen direkten Hinweis zu Gimmel oder im Fürstentum Wohlau bzw. Kreis Guhrau finde ich nicht. Vielleicht weiß ja jemand wo ich suchen müsste. Einen geschichtlichen Hintergrund zu Gimmel gibt nur das kleine Heftchen vom Pastor Ernst Boy: Zwischen 1779 ? 1791 war er Pfarrer in Gimmel, von wo aus er nach Neisse zog. Dort veröffentlichte er 1804 seine kleine Monographie über Jemielno mit dem Titel "Historische Nachrichten über Gimmel bei Winzig in Niederschlesien". Darin finde ich aber auch keinen Bezug zu Loën. Also bleibe ich leider weiter im Dunkeln. Trotz allem bedanke ich mich im voraus schonmal für etwaige Rückmeldungen.
                Viele Grüße
                Wolfgang

                Kommentar

                • Werner52
                  Erfahrener Benutzer
                  • 25.06.2025
                  • 177

                  #9
                  Hallo Wolfgang,

                  gemäß den bereits erw. Schlesischen Provinzialblättern (SPB) hatte der Oberforstrat Leopold Reichsfreiherr v. Loen Gimmel 1820 verkauft - siehe Anhang.

                  Da findet man:

                  Johann Just RFrhr von Loen, * 3.1.1737, + 17.5.1803, oo Agnes Prinzessin v. Anhalt-Dessau, * 5.6.1744, + 15.12.1799

                  Sohn war Leopold RFrhr. v. Loen, * 15.11.1780, + 19.7.1864, zunächst hzgl. anhalt. Kammerherr, später dann eben Oberforstrath, oo1. 27.5.1803 Charlotte v.d. Marwitz (To.d. Ludwig v.d.M. auf Jernikow), + 7.9.1811, oo2. 30.12.1812 Glumbowitz Charlotte Gfn. v. Roedern, * 2.7.1783, +21.7.1847.

                  Somit war der von Dir erw. Ernst Gf. v. Seherr-Thoß der Schwager dieses Leopold RFrhr. v. Loen auf Gimmel, oder?

                  Gruß Loen verkauft Gimmel 1820 2.jpg
                  Werner
                  Zuletzt geändert von Werner52; 26.06.2025, 10:22.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X