Frage zu Hedwig, Tochter Albrecht I. (der Bär), Markgraf von Brandenburg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tastge
    Erfahrener Benutzer
    • 21.01.2017
    • 1416

    Frage zu Hedwig, Tochter Albrecht I. (der Bär), Markgraf von Brandenburg

    Hallo zusammen,

    in meiner AL steht in Generation 27 die Hedwig, Tochter des Albrecht I., Markgraf von Brandenburg.
    War diese Hedwig eine Markgräfin von Brandenburg oder eine von Ballenstedt.

    Wie wäre die richtige Bezeichnung.

    Es grüßt Gerald
    Viele Grüße Gerald

    Suche:
    Sachsen Anhalt (Raum Naumburg/Merseburg) - Ungebauer vor 1780
  • biba
    Erfahrener Benutzer
    • 23.07.2019
    • 138

    #2
    Hallo,

    Für mich wäre sie eine von Ballenstedt weil ihr Vater zum Zeitpunkt ihrer Geburt (vermutlich 1126 bis 1129, da sie lt. Wikipedia 1147 geheiratet hat) noch kein Markgraf von Brandenburg war.
    ___________________________
    Viele Grüße Birgit

    Kommentar

    • tastge
      Erfahrener Benutzer
      • 21.01.2017
      • 1416

      #3
      Hallo biba,

      danke für den Hinweis.
      Genau so habe ich mich auch entschieden.
      Viele Grüße Gerald

      Suche:
      Sachsen Anhalt (Raum Naumburg/Merseburg) - Ungebauer vor 1780

      Kommentar

      • Alter Mansfelder
        Super-Moderator
        • 21.12.2013
        • 4130

        #4
        Guten Morgen zusammen

        Diese Zeit kannte noch keine Familiennamen, und auch später führte dieser Personenkreis nur Titel. Wenn ihr den Zusatz nicht bloß als Zusatz versteht, sondern als Namen, dann ist das eine wie das andere falsch. Unabhängig davon war diese Hedwig eine Askanierin, egal welchen Titel der Vater nun führte. Auch das ist aber nur eine nachträglich erdachte Bezeichnung für das Geschlecht.

        Cawley führt sie nach den Zitaten aus den Originalen als Hedwig von Brandenburg - https://fmg.ac/Projects/MedLands/MEI...eissendied1190

        Es grüßt der Alte Mansfelder
        Gesucht:
        - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
        - Tote Punkte in Ostwestfalen
        - Tote Punkte am Deister und Umland
        - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
        - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
        - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

        Kommentar

        • tastge
          Erfahrener Benutzer
          • 21.01.2017
          • 1416

          #5
          Hallo Alter Mansfelder,

          und gerade darüber bin ich bei Cawley gestolpert.
          Er schreibt doch auch "Albrecht von Ballenstedt". Und bei Hedwig wird als Ehemann "Otto von Wettin" genannt.

          Anfangs habe ich mich an die Schreibweise Deiner AL gehalten. Fand aber bei meinen Recherchen immer wieder unterschiedliche Namensnennungen.
          Dann wäre ja das Führen der Familie als "Geschlecht der Askanier" auch nicht korrekt.

          Es grüßt Gerald
          Viele Grüße Gerald

          Suche:
          Sachsen Anhalt (Raum Naumburg/Merseburg) - Ungebauer vor 1780

          Kommentar

          • Alter Mansfelder
            Super-Moderator
            • 21.12.2013
            • 4130

            #6
            Hallo Gerald

            Da hast Du durchaus Recht. Aber wie gesagt: Namen sind das nicht.

            Ich schreibe normalerweise bei Bürgerlichen und dem Niederadel:

            Familienname, Vornamen

            Bei dem hohen Adel wie hier aber lediglich:

            Vorname, (Haupt-) Titel

            Es ist immer schwierig, woran man sich denn nun orientieren soll: an den Quellen oder an späteren Schreibungen, etwa in der Geschichtswissenschaft? Beide sind nicht konsequent, auch nicht Cawley. Das fängt damit an, dass Vater Albrecht in den Quellen wohl nie Albrecht heißt, sondern immer Adalbert und hört bei den Titeln auf. Wenn Du CDA und CDB durchgehen würdest, bin ich mir ziemlich sicher, dass Du den Bären in keiner Urkunde als Albrecht von Ballenstedt finden wirst. Den Zusatz von Ballenstedt hat meines Wissens zuerst der zeitlich spätere Annalista Saxo für den Stammvater Esico verwendet.

            Bei den frühen Wettinern kenne ich mich zu wenig aus, obwohl ich Dein gesuchtes Paar auch unter den Vorfahren habe (steht aber nicht in der AL), weiß also nicht, ob Markgraf Otto von Meißen irgendwo einmal als Otto von Wettin vorkommt (sein Vater Konrad dagegen: ja). Gerade die frühen Wettiner wechseln die Titel besonders häufig. An ihrem Beispiel zeigt sich, dass ein Sortieren der Ahnenstämme nach der ggf späteren Bezeichnung des Geschlechts durchaus Sinn macht, auch wenn dieses Vorgehen anachronistisch sein mag.

            Wie dem auch sei: Hauptsache, Du findest das für Dich verständliche System. Ich habe mich mit dem Hochmittelalter meist nicht mehr befasst, denn das kann man bei Cawley in der Regel ziemlich gut belegt nachlesen.

            Es grüßt der Alte Mansfelder
            Gesucht:
            - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
            - Tote Punkte in Ostwestfalen
            - Tote Punkte am Deister und Umland
            - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
            - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
            - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

            Kommentar

            • tastge
              Erfahrener Benutzer
              • 21.01.2017
              • 1416

              #7
              Guten Abend Alter Mansfelder,

              danke für Deine ausführlichen Hinweise. Da ich hier noch am Anfang stehe, werde ich im Laufe meiner weiteren Forschungen, ein für mich verständliches System finden.

              Es grüßt Gerald

              Viele Grüße Gerald

              Suche:
              Sachsen Anhalt (Raum Naumburg/Merseburg) - Ungebauer vor 1780

              Kommentar

              Lädt...
              X