Hallo,
Ich habe mich vor kurzem mit einer lokal in Nordhessen ansässigen Adelsfamilie befasst, derer von Grifte, welche laut Wikipedia und anderen Quellen im Jahre 1597 mit Kurt von Grifte ausstarben.
Jedoch fand ich auf Arcinsys einige weitere Nachfahren die auf etwas anderes hindeuten.
Eckhard von Grifte wird 1602 als Sohn des Verstorbenen Konrad von Grifte genannt, der Großvater des 1597 verstorbenen Kurt von Grifte. Später wird in Haarhausen genau diesem Dorf wo auch Eckhard genannt wurde, ein Eckhard Griffte als Grebe genannt, sowie einige Jahre später ein Gerhard Griffte. Es gibt sogar ein Kirchenbuch von Haarhausen aus dieser Zeit, jedoch kann ich nur schwer etwas dort entziffern, vielleicht könnt ihr mir helfen.
Um die von mir vermutete Familienstruktur zu erläutern, Eckhard war ein Sohn des Konrad von Grifte, welcher zwischen 1545 und 1555 verstarb, sein Frau war eine geborene Diede zum Fürstenstein. Er hatte 4 Kinder, Adolf und Georg, welche beide zuletzt 1566 genannt werden, sowie Anna, die einen Meysenbug heiratet und am 28.10.1589 in Elben stirbt. Sowie den Hans von Grifte, dem auch die Burg in Grifte gehörte. Dieser wiederum heiratete eine Wolff von Gudenberg, allerdings ist dies nicht weiter relevant, da dieser Stamm ja wie bekannt ausstirbt.
Hier nochmal die Daten von Arcinsys.
Eckhard
Eckhard/Eckhardt von Grifte, Eckhardt Griffte/Griffse
Gerhart
Ich habe mich vor kurzem mit einer lokal in Nordhessen ansässigen Adelsfamilie befasst, derer von Grifte, welche laut Wikipedia und anderen Quellen im Jahre 1597 mit Kurt von Grifte ausstarben.
Jedoch fand ich auf Arcinsys einige weitere Nachfahren die auf etwas anderes hindeuten.
Eckhard von Grifte wird 1602 als Sohn des Verstorbenen Konrad von Grifte genannt, der Großvater des 1597 verstorbenen Kurt von Grifte. Später wird in Haarhausen genau diesem Dorf wo auch Eckhard genannt wurde, ein Eckhard Griffte als Grebe genannt, sowie einige Jahre später ein Gerhard Griffte. Es gibt sogar ein Kirchenbuch von Haarhausen aus dieser Zeit, jedoch kann ich nur schwer etwas dort entziffern, vielleicht könnt ihr mir helfen.
Um die von mir vermutete Familienstruktur zu erläutern, Eckhard war ein Sohn des Konrad von Grifte, welcher zwischen 1545 und 1555 verstarb, sein Frau war eine geborene Diede zum Fürstenstein. Er hatte 4 Kinder, Adolf und Georg, welche beide zuletzt 1566 genannt werden, sowie Anna, die einen Meysenbug heiratet und am 28.10.1589 in Elben stirbt. Sowie den Hans von Grifte, dem auch die Burg in Grifte gehörte. Dieser wiederum heiratete eine Wolff von Gudenberg, allerdings ist dies nicht weiter relevant, da dieser Stamm ja wie bekannt ausstirbt.
Hier nochmal die Daten von Arcinsys.
Eckhard
- Um 1600 Besitzabfolge einer Vogtei von Eckhardt von Griffte bis Albrecht von Trümbach
- 1600, 1603, Eckhardt Griffse wird von Georg von und zu Falckenberg mit einigen Wiesen zu Nassenfurth und Waldrecht belehnt
- 1602 Dem Sohn des Verstorbenen Konrad von Grifte des älteren, Eckhard von Grifte, wird der lebenslange Nießbrauch des Zehnts zu Haarhausen von Landgraf Moritz ausdrücklich bestätigt.
- 17. Jahrhundet Eckhardt Griffte, Grebe zu Haarhausen, reversiert sich dem Georg von und zu Falckenberg über seine Belehnung mit einer Wiese bei dem Nassenfurther Eck zu Haarhausen auf 9 Jahre.
Eckhard/Eckhardt von Grifte, Eckhardt Griffte/Griffse
Gerhart
- 1602 Gerhart Grifte berichtet Asmus von Baumbach, Landvogt a. d. Fulda, über seine zwei Güter vor Harhausen, eines davon das Falckenbergische Gut, deren Ausstattung und Kosten.
- 1608 Johann von Dalwigk, Verwalter zu Haarhausen, vergleicht Jost Feyge von Michelsberge und Gerhart Griffte wegen der Abzahlung von Grifftes Schulden, wofür dessen Schäferei genutzt werden soll.
- 1608 Gerhart Griffte zu Haarhausen und seine Frau Anna bekennen, dass Hieronimus Gramehln, Fähnrich zu Treysa, 100 fl. Batzen gegen 6 fl. Batzen Interesse bis zum nächsten Weihnachten geliehen hat.
- 1609 Georg von uns zu Falckenberg und seine Frau Christina verkaufen Bernhard Griffte und seiner Ehefrau Anna alle ihre Güter, Lehen, Pfandschaften und Besitzungen in Dorf und Feldmark Haarhausen 435 Reichstaler.
- 1610 Gerhart Griffte, Buchenauischer Diener zu Haarhausen, und seine Frau Anne bekennen, dem Christ Ackermann und seiner Frau Elisabeth zu Gilsa 50 Reichsgulden schuldig zu sein und setzen als Unterpfand einige erbeigene Wiesen.
- 1612 Gerhart Griffte und seine Frau Anna bekennen, dem Georg Eckhart von Dornheim und seiner Frau Gella 30 Reichsgulden schuldig zu sein, und setzen dafür einige Wiesen zum Unterpfand.
- 1612 Gerhart Griffte zu Harhausen quittiert dem Asmus von Baumbach den Empfang von 100 Talern auf die Falckenbergischen Güter zu Harhausen.
- 1613 Gerhart Griffte zu Haarhausen und seine Frau Anna bekennen, dem Jost Feyge zu Michelstein 200 Reichsgulden schuldig zu sein, versprechen, diese jährlich mit 12 Gulden zu verzinsen und setzen ihr Falckenbergisches Gut vor Haarhausen zum Unterpfand.
- 1614 Gerhart Grifft zu Harhausen und seine Frau Anna verkaufen Asmus von Baumbach, fürstlich-hessischem Geheimrat, Obrist und Landvogt a.d. Fulda, ihr erbeigenes Gut zu Harhausen mit aller Zugehörung für 425 Reichstaler.
- 1616 Hermann Schorbach quittiert den Empfang von 50 Reichstalern wegen Gerhart Griffte zu Harhausen.
- 1654 Landgraf Friedrich von Hessen lässt die Lehensleute zu Haarhausen, die Falckenbergische Lehngüter besitzen, nämlich Gerhart Griffte und die Erben des Henn Ostheim, zitieren, um ihre Lehen neu zu empfangen oder ihrer verlustig zu gehen.
Kommentar