Jacob Drechsel in Oberfranken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nancy Barchfeld
    Erfahrener Benutzer
    • 17.04.2008
    • 980

    Jacob Drechsel in Oberfranken

    Hallo,

    ich suche weitere Daten zu Jacob Drechsel aus Marxgrün b.Naila/Oberfranken.

    Jacob Drechsel wurde ca. 1559 geboren und sein Vater war Erhard Drechsel,Hammerherr auf der Kleinschmieden bei Marxgrün.

    Dieser Jacob Drechsel hat mit seinen Brüdern am 12.04.1595 laut Adelsbrief durch Kaiser Rudolf II Nobilitation und Wappen erhalten.

    Leider weiß ich gar nichts zu seinen Eltern und eventuellen weiteren Kindern.

    Eventuell kann mir hier im Forum jemand weiterhelfen,da mir dieses Forschungsgebiet neu ist?

    Danke und lieben Grüße
    Nancy
    Suche: - Thüringen: Barchfeld, Gerstner, Jahn, Kropf, Leister, Lotz, Oetzel, Ritze, Trautvetter, Treiber; - Bayern/Oberfr.: Eberlein, Fiedler, Klarner, Köcher, Pätz, Reising, Richter(Joditz), Rössel, Schimmel, Thuss, Tröger, Völckel, Weinrich; - Hessen: Aulbach, Siebert (Hebenshausen); - Sachsen (Vogtland): Groll (Pfaffengrün), Groschupp + Hüttig + Schaufuss (Glauchau), Knorr (Christgrün b. Pöhl), Körbis (Zwickau), Unterdörfer (Plauen), Tschechien (Okres Tachau): Bitterer, Dobner, Kurz, Nossek, Pfannenstiel, Pschierer, Schramm, Träger
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5053

    #2
    Leider geht aus dem Kneschke nicht genaues hervor:
    Es handelt sich um ein altes, vornehmes Patriziergeschlecht der ehemals freien Reichsstadt Dinkelsbühl, von dem Melchior Drechsel am 14.04.1556 in den Reichsadelsstand erhoben wurde. Diese Erhebung wurde am 14.05.1579 auf seine beiden Brüder Walter und Peter ausgedehnt. Das Diplom vom 12.04.1595 wurde den Brüdern Jacob, Erhardt, Georg und Hans erteilt, die sich auf die Orte Deufstetten im Gebiet der Kocher, Karlstein, Naabeck, Wolfersdorf in Hauzendorf in der oberen Pfalz und im fränkischen Voigtland verteilten.
    Vielleicht ergibt sich mehr aus der Nobiltierungsakte beim Staatsarchiv Wien.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • Hina
      Erfahrener Benutzer
      • 03.03.2007
      • 4708

      #3
      Hallo Nancy,

      ich habe zwar sehr viel Veröffentlichtes über die Familie gefunden aber das läuft auf das selbe hinaus, was Friedhard Pfeiffer schon hier eingestellt hat.

      Ausführlicheres wird es sicher dann in

      Genealogissches Handbuch des Adels, Band 6 der Gesamtausgabe, Gräfliche Häuser B, Ausgabe 1953,
      Genealogissches Handbuch des Adels, Band 63 der Gesamtausgabe, Gräfliche Häuser VIII, Ausgabe 1976 und
      Genealogissches Handbuch des Adels, Band 123 der Gesamtausgabe, Gräfliche Häuser XVI, Ausgabe 2000

      geben. Einzusehen in den Uni- und Landesbibliotheken oder evtl. über Fernleihe.

      Wobei mir hier noch nicht ganz klar ist, ob das tatsächlich alles eine Familie ist. Einige Quellen zeigen das an, beziehen sich aber auf die selben Quellen wie Kneschke, andere erwähnen keinen Jacob, Erhard usw.

      Viele Grüße
      Hina
      "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

      Kommentar

      • Billet
        Erfahrener Benutzer
        • 21.01.2007
        • 1978

        #4
        Lediglich zwei Wappeneinträge
        "Drechsel auf Deufstetten"

        in der Sammlung "Armorial Général" von Rietstap gefunden.
        Keine weiteren Angaben zur Familie.
        Wappen-Billet.de
        M.d.WL.
        M.d.MWH.

        Kommentar

        • Nancy Barchfeld
          Erfahrener Benutzer
          • 17.04.2008
          • 980

          #5
          Hallo Friedhard Pfeiffer,Hina und Billet,

          ich danke Ihnen/euch ganz herzlich für eure Hinweise und Ratschläge.

          Da wird mir wohl nichts anderes übrigbleiben,als mich an das Staatsarchiv in Wien zu wenden,um mehr Informationen über Jacob Drechsel zu bekommen. Ich werde dort einfach einmal anrufen und fragen,inwieweit es möglich ist,mir Auskunft zu erteilen, da es mir derzeit unmöglich ist dorthin zu fahren.

          Auch die Fernleihe der Bücher des Genealogischen Handbuch des Adels ist eine sehr gute Idee,das werde ich auf jeden Fall machen, vielen Dank Hina

          Das Wappen des Jacob Drechsel liegt mir bereits vor.

          Mir fehlen eben leider die Angaben oder Hinweise zu seinen Eltern und weiteren Kindern, die Kirchenbücher geben darüber leider keine Auskunft mehr.

          Ich danke euch allen für eure Mühe.

          Liebe Grüße Nancy
          Suche: - Thüringen: Barchfeld, Gerstner, Jahn, Kropf, Leister, Lotz, Oetzel, Ritze, Trautvetter, Treiber; - Bayern/Oberfr.: Eberlein, Fiedler, Klarner, Köcher, Pätz, Reising, Richter(Joditz), Rössel, Schimmel, Thuss, Tröger, Völckel, Weinrich; - Hessen: Aulbach, Siebert (Hebenshausen); - Sachsen (Vogtland): Groll (Pfaffengrün), Groschupp + Hüttig + Schaufuss (Glauchau), Knorr (Christgrün b. Pöhl), Körbis (Zwickau), Unterdörfer (Plauen), Tschechien (Okres Tachau): Bitterer, Dobner, Kurz, Nossek, Pfannenstiel, Pschierer, Schramm, Träger

          Kommentar

          • Maximilian Rosenbusch
            Erfahrener Benutzer
            • 24.05.2014
            • 103

            #6
            Hallo Nancy Barchfeld,

            ich bin auch gerade während meiner Ahnenforschung darauf gestoßen, dass ich mit dem Bruder deines Jacob Drechsel verwandt bin.

            Mein direkter Vorfahr ist Georg Drechsel *ca.1550 in Marxgrün b. Naila, + 1620
            Vater Erhard Drechsel, Erbauer des Hammers Dürrenwaid um 1500 und verheiratet mit einer von der Grün.

            Hast du ein paar Informationen über die Eltern finden können? Wäre super wenn du mir helfen könntest!

            LG Max
            Liebe Grüße
            Maximilian Rosenbusch

            Forschungsgebiete: Thüringen: (Stephan; Rosenbusch) / Bayern: Oberfranken, Oberpfalz und Niederbayern /

            Kommentar

            • JSchoepf
              Erfahrener Benutzer
              • 25.09.2008
              • 372

              #7
              Hallo Max,

              Erhardt Drechsel und seine Ehefrau von der Grün sind die Großeltern
              von Georg Drechsel * um 1550, verheiratet mit Margaretha Lauterbach, das
              geht aus der Leichenpredigt seines Sohnes Georg Drechsel, Hammerherr zu Marxgrün hervor, die Du hier findest:
              Hier finden Sie Digitalisate in bester Qualität von Büchern, Handschriften und anderen Medien der Staatsbibliothek zu Berlin.


              Viele Grüße
              Jochen
              Viele Grüße
              Jochen


              Ewiger Wechsel am Webstuhl der Zeit,
              ein Faden – Freude, ein Faden – Leid“

              Kommentar

              • Alter Mansfelder
                Super-Moderator
                • 21.12.2013
                • 4140

                #8
                Hallo zusammen,

                der archivalische Nachweis des Adelsbriefes von 1595 im Österreichischen Staatsarchiv lässt sich über dessen Suchmaschine aufrufen (Stichwort: "Drächsel Jakob"):



                Leider streikt bei mir gerade die Suchmaschine, so dass ich den Direktlink nicht einstellen kann. Die dortige Originalabbildung des Wappens ist ebenfalls online:



                Es grüßt der Alte Mansfelder
                Gesucht:
                - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                - Tote Punkte in Ostwestfalen
                - Tote Punkte am Deister und Umland
                - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                Kommentar

                • JSchoepf
                  Erfahrener Benutzer
                  • 25.09.2008
                  • 372

                  #9
                  Hallo Alter Mansfelder,

                  vielen Dank, daß ist für mich auch sehr interessant.

                  Viele Grüße

                  Jochen
                  Viele Grüße
                  Jochen


                  Ewiger Wechsel am Webstuhl der Zeit,
                  ein Faden – Freude, ein Faden – Leid“

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X