Quellen, Belege, Literatur zum genannten Adel/Namen: Schloß Rheydt - Mönchengladbach
Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: ab ca. 1590 und früher
Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Rheydt - Mönchengladbach und Umgebung
Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): verhschiedenste Internetseiten mit Stammbäumen, Otto von Bylandt-Rheydt-Stiftung
Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: ab ca. 1590 und früher
Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Rheydt - Mönchengladbach und Umgebung
Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): verhschiedenste Internetseiten mit Stammbäumen, Otto von Bylandt-Rheydt-Stiftung
Guten Morgen!
Als Neuling in der Ahnenforschung der Adeligen, hab ich ein paar Anfängerfragen und hoff auf Hilfe, weil ich im Moment mehr verwirrt bin ob der vielen verschiedenen und vor allem immer mehr unterschiedlichen Infos die ich gefunden hab. Hoff gleich mal vorab, dass ich die Infos halbwegs klar und verständlich rüberbringen kann. Ich bemüh mich zumindest!

Aber mal zum Ausgangspunkt meiner Fragen.
Einleitungsinfos:
Seit kurzer Zeit bin ich auf Vorfahren mit adeligen Wurzeln gestoßen und seit dem ist die Verwunderung und das erstaunen, wer da aller in grauer Vorzeit so auftaucht groß.
In direkter Linie meines Mannes findet sich ab der 12. Generation als Urgroßmutter Maria (geb. ca. 1590 ) von Bylandt-Rheydt verheiratet mit Ferdinand Appoltz als erste Ahnin mit adeligen Wurzeln.
Ihre Eltern:
Otto Heinrich von Bylandt-Rheydt (geb. ungef. 1554) mit einer unbekannten Mutter
Vater von Otto Heinrich:
Otto von Bylandt-Rheydt (geb. ungef. 1525) der zu seinen Lebzeigen das Schloß Rheydt im heutigen Mönchengladbach besessen und umgebaut hat.
Hierzu hab ich einige brauchbare Informationen der Bylandt-Rheydt-Stiftung erhalten.
Vater von Otto:
Adrian von Bylandt-Rheydt (geb. ungef. 1503)
Vater von Adrian:
Heinrich von Bylandt-Rheydt (geb. ungef. 1474) und Katharina von Nesselrode (geb. ungef. 1480). Das wäre dann von meinem Mann aus gesehen die 16. Generation und hier beginnt dann auch die Richtung, wo ich nicht mehr recht klar komme und Hilfe brauche, die von Nesselrodes
Katharinas Eltern:
Heinrich von Nesselrode (ca. 1457 - 1516) und Evy (Eyffgin) von Bernsau (ca. 1456 - 1481)
Heinrichs Eltern:
Johann, der Jüngere von Nesselrode zu Ehreshoven (ca. 1420 - 1508) und Helena Bock von Palsterkamp (ca. 1430 - 1500)
Johanns Eltern:
Wilhelm (II.?) von Nesselrode zu Stein (ca. 1404 - 1472) und Swanhold von Landsberg (ca. 1397 - 1440)
Hier scheiden sich schon die Geister, der vievielte Wilhelm der nun war, ob der I. oder der II. und bei seinen Eltern wirds dann endgültig undurchsichtig:
Wilhelms Eltern:
Wilhelm (I. ?) von Nesselrode (ca. 1359 - 1411) und Jutta von Grafschaft (ca. 1325 - 1395)
Bei Jutta von Grafschaft gibts dann (für mich) keine gesicherten Hinweise mehr, wo ich mich denn nun hinbewegen soll, was ich noch in meinen Stammbaum aufnehmen kann und was mich in die Irre führt.
Bei meiner Recherche hab ich mir sehr wohl die angegebene Seite hier im Forum http://www.manfred-hiebl.de/genealogie-mittelalter/ durchsucht, bin aber auf keinen grünen Zweig gekommen.
Folgende Seite hab ich noch gefunden:
Was davon zu halten ist, weiss ich nicht?
Bei ihrem Sohn Wilhelm steh ich dann aber schon wieder an, weil die Kinder nicht übereinstimmen mit denen die ich im Stammbaum hab.
Auch über die Suche in MyHeritage wo ich meinen Stammbaum erstelle hat viele Einträge zu Jutta von Grafschaft ergeben, die auch da zum Teil sehr unterschiedlich ausfallen von den Angaben her.
Dann hab ich noch diese recht umfangreiche Seite gefunden:
Ebenso - ich weiss nicht, was ich von den dort angegebenen Daten halten soll? Wie schauts mit der Richtigkeit aus?
Kann mir da jemand bitte helfen Licht ins Dunkel zu bringen? Steh da irgendwie auf der Leitung oder bin einfach blind?
Ich würd gern halbwegs gesichert in die Vergangenheit meiner Ahnen gehen und nicht demnächst draufkommen, dass ja die Hälfte nicht stimmt.
Vielen Dank schon mal im Voraus! Wie auch immer die Hilfe aussehen mag, ich hoff ich hab jetzt keinen mit meiner Verwirrung angesteckt!

P.S.: Und ganz nebenbei, bin ich grad noch draufgekommen das Evy (Eyffgin) von Bernsau (ca. 1456 - 1481)
zum einen die Enkelin von Katharina von Bernsau (geb. Nesselrode) ist und zum anderen die Schwiegertochter von Katharinas Bruder Johann von Nesselrode. Na? Verwirrung jetzt komplett?

Kommentar