Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Zum anderen wird zur Erklärung des Familiennamens Reitz ausgeführt, dass dieser sich aus einer mit z-Suffix gebildeten Koseform von Rufnamen (z.B. Richard, Heinrich, Reinhard, Reinhold) abgeleitet habe. vgl. https://www.google.de/url?sa=t&rct=j...cuyap7ejZo3Gvw
Na bestens! Ich habe schon einige Namen gewälzt, aber diese Nebenform habe ich noch nie gesehen. Auf Heinrich wäre ich im Leben nicht gekommen. Vielen Dank euch allen!!!
Habe auch gestern das erste Mal den Vornamen Reitze gelesen und mich gefragt, ob das Heinrich bedeutet, weil in anderen Fällen die offensichtlich selbe Person Heinrich genannt wurde. Das war um 1620 in Aurich (Vaihingen, Baden-Württemberg).
Als eigenständiger Vorname kann er so nur die Kurzform mehrerer sog. zweigliedriger altdeutscher / germanischer Rufnamen
- gebildet aus rīhhi als erstem oder auch als zweitem Namensbestandteil (Richard, Heinrich, Moritz u.ä.) - sein.
Meist geben Funde im Internet nur Heinrich als zugehörigen Vornamen an - das umfaßt aber nicht die gesamte mögliche Namensvielfalt,
wie oben bereits von Ralf angedeutet.
Kommentar