Meine Vorfahren in Thüringen (Matthes u.a.)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • arbophilus
    Erfahrener Benutzer
    • 27.03.2011
    • 1045

    Meine Vorfahren in Thüringen (Matthes u.a.)

    Hallo zusammen,

    ich habe mütterlicherseits die untenstehenden Namen und Orte in meinem Stammbaum. Die Zuordnung zu einem bestimmten (Landkreis-)Thema fällt mir schwer (weil es ja mehrere Gegenden sind). Ein Moderator darf das Thema aber gerne irgendwohin verschieben

    Wenn jemand die Namen auch zu der Zeit in seiner Ahnentafel hat, freue ich mich auf Kontaktaufnahme.

    Viele Grüße!

    Mark

    Matthes
    in Auma (1625 bis ca. 1730)
    in Weida (ca. 1750 bis ca. 1880)
    in Gotha (ca. 1860 bis 1890)
    in Erfurt (um 1895/96)
    danach in Leipzig

    Canis
    in Weida und Cronschwitz

    Urban
    in Weida und Hohenölsen

    Einsiedel
    in Auma

    Stahlhut
    in Nausiß und Ottenhausen (bei Weißensee)

    .
    Zuletzt geändert von arbophilus; 02.06.2011, 12:56. Grund: Ergänzung
    FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
    Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
    Dauersuche:
    Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

  • Rally
    Erfahrener Benutzer
    • 13.08.2010
    • 225

    #2
    Hallo arbophilus
    Für diese Zeit habe ich keine Matthes aber ich habe einen Johann Friedrich Matthes *29.9.1795 in Ostramondra + 28.3.1853 in Erfurt seine Frau Johanna Caroline Heynemann *6.7.1808 °° 6.12.1921, Kinder Anna Amalia * 1832,Auguste Therese * 1833, Bertha Johanne Maria * 1837, Auguste Friederike * 1839 und Friedrich Carl Matthes *1841 alle nach Erfurt verzogen.
    MFG Rally

    Kommentar

    • arbophilus
      Erfahrener Benutzer
      • 27.03.2011
      • 1045

      #3
      Hallo Rally,

      ich kann im Moment noch keinen direkten Anknüpfungspunkt sehen, werde aber in Zukunft Ausschau halten, wenn ich weitere Daten herausfinde, ob es da eine Querverbindung gibt.
      Herzliche Grüße!
      Mark
      FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
      Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
      Dauersuche:
      Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

      Kommentar

      • Juanita
        Erfahrener Benutzer
        • 22.03.2011
        • 1517

        #4
        Hallo arbophilus,

        Matthes/Matthesius u.ä. Schreibweisen gibt es auch in Mühlhausen. Habe dort selbst eine Linie, die ich noch nicht verfolgt habe. Einziger Eintrag: Susanna Christina M. heiratet in Mühlh. "St. Nicolai" am 23.10.1763 Johann Sebald Pracht. Ihre Geb. konnte ich in M. bisher nicht ermitteln.

        Juanita

        Kommentar

        • arbophilus
          Erfahrener Benutzer
          • 27.03.2011
          • 1045

          #5
          Hallo Juanita,

          ich halte die Augen offen, wenn mir "deine" Susanna Christina M. begegnet, melde ich mich!

          Viele Grüße,
          Mark
          FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
          Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
          Dauersuche:
          Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

          Kommentar

          • Berwo
            Benutzer
            • 13.02.2007
            • 89

            #6
            Hallo Mark,

            auch ich kann noch einen mühlhäuser Matthes angeben:

            Johann Matthes + vor Nov.1574, oo in Divi Blasii 12.4.1573 Grabe, Elisabeth.
            Deren Tochter Felicia Matthes ooDBl. 14.10.1693 Demme, Sebastian

            MfG Berwo

            Kommentar

            • arbophilus
              Erfahrener Benutzer
              • 27.03.2011
              • 1045

              #7
              Hallo Berwo,

              danke für deinen Beitrag.

              "Mein" frühester Mattthes wird 1625 in Auma geboren und war Fleischermeister.
              Ich kann eine Verbindung ins ca. 170 km von Auma entfernte Mühlhausen weder bestätigen, noch ausschließen.
              Erschwerend kommt hinzu, dass ich den Originaleintrag aus Auma nicht selbst kenne (habe diese Daten von einem ebenfalls forschenden Verwandten bekommen).
              Ich werde da mal bei Gelegenheit nachhaken und melde mich dann wieder.

              Danke und viele Grüße!

              Mark

              .
              FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
              Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
              Dauersuche:
              Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

              Kommentar

              • einsamer Wolf
                Erfahrener Benutzer
                • 03.06.2008
                • 225

                #8
                Hallo Mark,

                soviel ich weiß, sind die KBs von Auma 1576-1762 verbrannt.

                Wolf

                Kommentar

                • arbophilus
                  Erfahrener Benutzer
                  • 27.03.2011
                  • 1045

                  #9
                  Hallo Wolf,

                  das klingt aber nicht gut und macht mich auch ein bisschen ratlos.

                  Weißt Du, wann die Kirchenbücher verbrannt sind? Schon in historischer Zeit oder erst im 20. Jahrhundert?

                  Ich habe meine Matthes-Daten von einem Großcousin übernommen, der in den 1980er-Jahren geforscht hat und den ich leider nicht mehr fragen kann. Das meiste, was ich von ihm an Daten habe (Matthes ab 1894 in Gotha und seltsamerweise auch alle Nebenlinien), ist durch Schriftwechsel mit Pfarrämtern o.ä. einigermaßen belegt (damals bekam man aber wohl noch keine Kopien der Originaleinträge).
                  Nur die "direkte Matthes-Linie" vor Gotha, also in Weida und Auma ist nicht durch Dokumente belegt. Hier findet sich leider nur eine handschriftliche Aufstellung. Ich habe keine Ahnung, woher er diese Daten hat. Evtl. aus einem OFB oder einer Chronik???
                  Ich hatte mir zwar schon längst vorgenommen, die Daten bei Gelegenheit einmal zu belegen, habe das aber bisher noch nicht in Angriff genommen.

                  Ich liste hier mal die frühesten Generationen seiner Aufstellung auf:

                  Paul Matthes
                  *1625 Auma

                  Adam Matthes, ev., Fleischermeister,
                  *16.8.1669 Auma, +1737 Auma

                  Paul Matthes, ev., Fleischermeister,
                  *Auma, oo 7.11.1730 Auma mit Maria Magdalena Einsiedel, +Auma

                  Johann Gabriel Matthes, ev., Fleischermeister,
                  *1730 Auma, oo 20.11.1755 Weida mit Maria Magdalena Canis,
                  +30.6.1808 Weida

                  die weiteren Generationen sind dann (vorerst) in Weida zu finden.



                  Im Moment bin ich also ein bisschen ratlos... Ich bin für jeden möglichen Quellenhinweis zu obigen Daten dankbar!

                  Viele Grüße einstweilen,

                  Mark
                  Zuletzt geändert von arbophilus; 25.11.2011, 14:44.
                  FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
                  Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
                  Dauersuche:
                  Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

                  Kommentar

                  • Alter Mansfelder
                    Super-Moderator
                    • 21.12.2013
                    • 4206

                    #10
                    Hallo zusammen,

                    Zitat von einsamer Wolf Beitrag anzeigen
                    soviel ich weiß, sind die KBs von Auma 1576-1762 verbrannt.
                    aus gegebenem Anlass hole ich diesen Thread noch einmal nach oben. Weiß jemand, wann die Kirchenbücher von Auma (aktuell) beginnen und ob die älteren Jahrgänge tatsächlich verbrannt sind?

                    Es dankt und grüßt der Alte Mansfelder
                    Gesucht:
                    - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                    - Tote Punkte in Ostwestfalen
                    - Tote Punkte am Deister und Umland
                    - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                    - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                    - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                    Kommentar

                    • Alter Mansfelder
                      Super-Moderator
                      • 21.12.2013
                      • 4206

                      #11
                      Hallo zusammen,

                      Zitat von Alter Mansfelder Beitrag anzeigen
                      Weiß jemand, wann die Kirchenbücher von Auma (aktuell) beginnen und ob die älteren Jahrgänge tatsächlich verbrannt sind?
                      nachdem ich nun im Landeskirchenarchiv Eisenach die KB-Filme von Auma selbst eingesehen habe, kann ich auch meine Frage selbst beantworten:

                      Die neueren Kirchenbücher beginnen 1762, die älteren sind verbrannt (lt. Verfilmungsliste). Allerdings hat sich noch ein einziges ältestes Kirchenbuch erhalten, das den Zeitraum von 1577-1601 umfasst (und genau das interessierte mich).

                      Es grüßt der Alte Mansfelder
                      Gesucht:
                      - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                      - Tote Punkte in Ostwestfalen
                      - Tote Punkte am Deister und Umland
                      - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                      - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                      - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                      Kommentar

                      • arbophilus
                        Erfahrener Benutzer
                        • 27.03.2011
                        • 1045

                        #12
                        Lieber Alter Mansfelder,

                        ich habe Deine Antwort erst heute gesehen - entschuldige meine späte Reaktion.
                        Zunächst Danke für die Bestätigung dessen, was ich schon befürchtet habe...

                        Für mich ist das ein herber Schlag, denn ich kann nun vermutlich in dieser Linie nichts mehr weiter herausfinden.
                        Allerdings bleibt für mich auch schon rätselhaft, woher die mir vorliegenden Daten wohl stammen...
                        Ein Verwandter, der in den 1970er und 80er-Jahren diesen Familienzweig erforscht hat, hat mir folgende Daten aus Auma "vererbt" (leider ohne Belege):

                        Johann Gabriel MATTHES ev. Fleischermeister
                        * 1731 Auma
                        oo 1755 und + 1808 in Weida (Daten und weitere Linie bekannt)

                        Vater d. Joh. Gab. M.:
                        Paul MATTHES ev. *Auma +Auma
                        oo 07.11.1730 Auma
                        Maria Magdalena EINSIEDEL ev.

                        Vater d. Paul M.:
                        Adam MATTHES ev. Fleischermeister
                        *15.08.1669 Auma
                        +1737 Auma

                        Vater d. Adam M.:
                        Paul MATTHES ev. Fleischermeister
                        *1625 Auma



                        Hat jemand eine Idee, aus welcher Quelle diese Daten stammen könnten?

                        Dank und Gruß, Mark
                        FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
                        Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
                        Dauersuche:
                        Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X