Was habt Ihr heute unternommen in Sachen Ahnenforschung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sbriglione
    Erfahrener Benutzer
    • 16.10.2004
    • 1500

    Mühsam mümmelt das Murmeltier - aber es mümmelt!

    Ich hatte ganz offensichtlich zumindest in einer der beiden Kirchengemeinden, die ich letzte Woche in der Heimatstadt meines Vaters aufgesucht habe, den gewünschten (allerdings auch - da ich schon einen darauf hindeutenden Index hatte - durchaus erwarteten) Erfolg: zwei Vorfahren-Ehen jeweils wie dort damals üblich inclusive der Namen jeweils beider Elternteile des Brautpaares sind schon mal ein guter Ansatz, um wenigstens mit meinen Nebenlinien weiter zu kommen...
    Suche und biete Vorfahren in folgenden Regionen:
    - rund um den Harz
    - im Thüringer Wald
    - im südlichen Sachsen-Anhalt
    - in Ostwestfalen
    - in der Main-Spessart-Region
    - im Württembergischen Amt Balingen
    - auf Sizilien
    - Vorfahren der Familie (v.) Zenge aus Thüringen (u.a. in Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und NRW)
    - Vorfahren der Familie v. Sandow aus dem Ruppinischen

    Kommentar

    • Andrea1984
      Erfahrener Benutzer
      • 29.03.2017
      • 2740

      Hallo allerseits .

      Mein Mümmeltier hält Winterschlaf oder streitet sich mit dem inneren Schweinehund.😉😁

      Spaß beiseite: Heute suche ich noch ein paar Daten.
      Mal sehen, was sich finden lässt.

      Daten sind genug da. Der Haken: Es gibt zuviele Namenskollegen, die eventuell alle irgendwie verwandt sind oder nicht.

      Herzliche Grüße

      Andrea
      Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
      Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.

      Kommentar

      • Niederrheiner94
        Erfahrener Benutzer
        • 30.11.2016
        • 830

        Heute habe ich das Online-OFB Voerde auf den neuesten Stand gebracht. Unter anderem sind die Heiratsregister vom Standesamt Voerde (1890-1899), die Taufen Götterswickerhamm (1935-1947) und die Heiraten Götterswickerhamm (1931-1956) hinzugekommen. Damit ist die Personenzahl nun von 62.783 in 24.283 Familien auf 66.326 Personen in 26.176 Familien gestiegen. Hinzugekommen ist auch die neue Funktion des Quellenverzeichnisses, wodurch ich auch einige Fehler entdeckt und ausgemerzt habe.

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23371

          Zitat von Niederrheiner94 Beitrag anzeigen
          Heute habe ich das Online-OFB Voerde auf den neuesten Stand gebracht.
          Hallo Fabian,
          vielen Dank für die Arbeit.
          Zehn Personen sind immerhin in Sagan geboren. Und 45 haben dort gelebt.

          Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 01.11.2024, 18:54.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • HelenHope
            Erfahrener Benutzer
            • 10.05.2021
            • 1050

            Ich konnte gestern die Ururgoßeltern einer Frau identifizieren, deren Vater adoptiert wurde. Dank DNA. Eine andere Person kam zu dem gleichen Schluss, und es war eine sehr interessante Sache.

            Kommentar

            • Andrea1984
              Erfahrener Benutzer
              • 29.03.2017
              • 2740

              Daten sortiert, formatiert und gespeichert.

              Und einige neue Daten gesucht. Anstatt einen Knoten zu lösen, wird er umso dichter.
              Der Grund: Es gibt soviele Namenskollegen im gesuchten Zeitraum, die möglicherweise alle miteinander verwandt/verschwägert sind, doch der Beweis dafür oder dagegen fehlt mir noch.

              Einen besonders krassen Trauungseintrag habe ich dieser Tage bei "Kaspar's" Vorfahren gefunden: Ein Witwer heiratet zum zweiten mal. Gut.
              Das ungewöhnliche daran ist: Laut Anmerkung soll das Paar im 3. und im 4. Grad miteinander verwandt gewesen sein.
              Über welche der Linien steht jedoch nicht drinnen.

              Na dann suche ich mal weiter.

              Im Moment komme ich mir vor, wie ein Ratte im Labyrinth. Links abbiegen oder lieber doch rechts oder geradeaus laufen.
              Hilfe.

              -

              Nach stundenlanger Suche habe ich einen Taufeintrag gefunden. Glück muss der Mensch haben.
              Im gesuchten Zeitraum gibt es viele Kirchen, die in Frage kämen. Die letzte auf der Liste ist es dann gewesen.

              Das wäre ein Grund zum Freuen. Aber: Der Name der Kindsmutter stimmt nicht mit jenem im Trauungseintrag des Kindes überein. Welcher Name ist der richtige und warum hat jemand einen falschen Namen eingetragen ?

              -

              Morgen geht es weiter, das Rätsel zu lösen bzw. die Spur zu verfolgen. Uff.

              -

              Gute N8 allerseits.

              Herzliche Grüße

              Andrea
              Zuletzt geändert von Andrea1984; 10.11.2024, 23:37.
              Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
              Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.

              Kommentar

              • Frankensparky
                Erfahrener Benutzer
                • 22.02.2023
                • 113

                Grübel wieder über der Transkription einer Heiratsurkunde aus 1921, die gestern per Post ankam.

                Und stell dabei eine Liste neuer Urkunden zusammen zum Anfordern bei Archiven.

                ​​
                Viele Grüße
                Andrea
                Fürth: FRITZSCHE, PAUL, NIEDT/MUS, DEHMEL, FRIEDL,TILGNER, BAER, SCHULER
                Leipzig: FRITZSCHE, NEBELUNG, VOLKMANN
                Dobenreuth (Ofr.): SCHULER, MARKERT

                Kommentar

                • Apfelwein
                  Benutzer
                  • 19.01.2009
                  • 27

                  Einfach mal den eigenen Nachnamen im Geburtsgebiet meines Urgroßvaters gegoogelt und geschaut, was so rauskommt.
                  Diese Leute dann per Mail angeschrieben.
                  Antwort von einem bekommen, das der Großcousin Ahnenforschung versucht und eine Ahnentafel zusammengestellt hat.
                  Soll dann heute abend eventuell eine Antwort bekommen.
                  Festgestellt, das der eigene Nachname auch der Nachname eines ehemaligen Richters am BVG ist.
                  Auch hier am Überlegen den anzuschreiben, wenn auch nicht klar ist, wo er herkommt.
                  Suche nach:

                  Diehl, Dölp, Nöll, Ochs, Schneider, Schnell, Stumm, Thiel

                  Kommentar

                  • Alter Mansfelder
                    Super-Moderator
                    • 21.12.2013
                    • 4218

                    Hallo zusammen,

                    nicht heute, sondern gestern habe ich bei einem Pfarramt im Erzgebirge per Mail um Suche nach einem Taufeintrag um 1600 gebeten, weil ich wider Erwarten nicht persönlich an die Bücher komme Außerdem habe ich mir noch ein paar Bücher in den Lesesaal der Nationalbibliothek bestellt. Mal schauen, ob ich es schaffe, zeitnah dort vorbeizufahren.

                    Es grüßt der Alte Mansfelder
                    Gesucht:
                    - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                    - Tote Punkte in Ostwestfalen
                    - Tote Punkte am Deister und Umland
                    - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                    - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                    - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                    Kommentar

                    • TG23
                      Erfahrener Benutzer
                      • 03.11.2023
                      • 241

                      Wenn man mal genau hinschaut und -liest fallen einem manchmal erstaunliche Dinge auf.

                      So habe ich gestern erkannt dass ich den Sterbeeintrag einer Vorfahrin nur deshalb nicht finden konnte da sie bereits vor ihrem Ehemann verstorben war. Er hat dann relativ schnell ihre unwesentlich jüngere namensähnliche Schwester geheiratet. Aber jetzt habe ich sowohl ihren Sterbeeintrag, als auch die Dimissio und den neuen Heiratseintrag gefunden. Jetzt darf ich nur noch die zwei bisher unbekannten Kinder suchen die im Sterbeeintrag der ersten Ehefrau erwähnt werden.
                      Der Tag fängt gut an.

                      Kommentar

                      • hessischesteirerin
                        Erfahrener Benutzer
                        • 08.06.2019
                        • 1615

                        Mein Buch über die alten Häuser ist in Druck gegangen ..ich bin so nervös.

                        was das mit Ahnenforschung zu tun hat? ich habe gelernt, dass mein UrUrgroßvater 2x verheiratet war und mein Großvater bei seiner Großtante im Haus gelebt hat - und meine Mutter wusste bis heute nicht, dass es die Großtante war und hat sich über das Ergebnis so gefreut

                        ich habe gelernt, dass wer im Dorf wo gelebt hat und wer mit mir verwandt ist.
                        ich habe gelernt, dass derjenige, der damals wegen kleinem Wuchs nicht zum Militär durfte, einige Nachfahren hat, die heute noch zu klein dafür wären
                        ich kann mein Buch über die Lebensorte meiner Vorfahren für meinen Heimatort abschliessen, denn nun kann ich ALLE Häuser benennen, in denen ein Vorfahre gelebt hat

                        und ich habe soviele neue tolle Kontakte gemacht, die mir bei weiteren Forschungen weiterhelfen können

                        Kommentar

                        • Octavian Busch
                          Erfahrener Benutzer
                          • 16.03.2021
                          • 1029

                          Hallo
                          Ich habe eine tolle Woche hinter mir:
                          Von Montag bis Donnerstag war ich im EVLKS (Ev-Luth. Landeskirchenarchiv in Dresden), um meine und meiner Frau Vorfahren weiter zu recherchieren und muss sagen, dass es sich extrem gelohnt hat. 232 Kopien habe ich erstellt (gemäss der netten Betreuerin vor Ort wohl ein Rekord), konnte sehr viele Linien weiterführen und einige Knoten lösen. Vorbereitung ist allerdings sehr wichtig. So habe ich vorher genau notiert, in welchem Ort und welchem Buch welche Zeiträume verzeichnet sind. Hilfe bieten die Infos unter diesem Link:
                          Das Internetportal der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens präsentiert aktuelle Mitteilungen aus der Landeskirche und ihren Einrichtungen, informiert zu Arbeitsfeldern und konkreten Angeboten für Leben und Glauben.

                          Vor Ort gibt es einen schönen Lesesaal mit ca. 10 Arbeitsplätzen (Reservierung vorher via Email/Telefon) und man hat genügend Platz, um seine Unterlagen/Laptop auszubreiten. Der Bildschirm ist sehr gross, alles ist leicht zu bedienen: Browser öffnen, Richtigen Kirchenbezirk und dann den Ort wählen und auf Grund des Findbuches das richtige KB auswählen und los gehts. Rekord war am Mittwoch: 5 Minuten nach Start den ersten Treffer einer Trauung.
                          Dann kann man den Eintrag markieren und zum Drucker schicken. So habe ich in den nächsten Wochen/Monaten genug Zeit, die Kopien auszuwerten.
                          Es gibt ausserhalb des Lesesaales einen schönen Aufenthaltsraum mit Kaffeemaschine, Kühlschrank, Geschirr. Da kann man ein mitgebrachtes Picknick essen. Ausserdem gibt es genügend Schliessfächer, um seine Sachen, die man nicht in den Lesesaal mitnehmen darf, einzuschliessen. Nochmals herzlichen Dank an die sehr netten Betreuerinnen vor Ort.
                          Orte, in denen ich gesucht und gefunden habe:
                          Bad Lausick, Ballendorf, Bernbruch (Grossbuch), Greifenhain, Mölbis, Eschefeld, Trages, Grosspötzschau, Kreudnitz, Lauterbach
                          Gemäss Auskunft wird wohl die Stadt Leipzig ca. in einem Jahr auf Archion aufgeschaltet. Da bin ich gespannt, daher habe ich Leipzig nicht weitergesucht.

                          Am Freitag war ich dann in Geithain vor Ort (KB sind noch nicht verfilmt) und habe live in den Original KB von Geithain und Wickershain blättern dürfen (natürlich mit Handschuhen) und konnte in den 1.5 h noch ein paar Einträge recherchieren. Dies ist etwas langsamer als die Recherche am PC, dafür ist der Geruch und das Kribbeln bei der Suche viel schöner mit den grossen (und kleinen) Folianten.

                          Also eine sehr produktive Woche. Lohnt sich tatsächlich.

                          Jetzt bin ich auf der Rückfahrt und nehme mir die ersten Kopien vor.

                          LG
                          Octavian
                          Ave

                          :vorfahren: gesucht in:
                          Mutzscheroda: Hermsdorf; Neuschönefeld: Seidel; Seegel: Dietrich, Dieze; Grossbothen: Lange, Dietze; Mügeln: Vogtländer; Droßkau: Kretzschmar, Bergner; Noßwitz: Gleisberg; Sörnzig: Liebers; Wickershain: Steinert; Oelzschau: Lehmann; Hohnbach: Frentzel; Leupahn: Augustin; Erlln: Schöne; Schkortitz: Stein; Eschefeld: Spawborth; Schneeberg: Friede; Grossgörschen: Fickler; Söhesten: Zocher; Greitschütz: Staacke; Stadtroda: Kittel; Gelenau/Erzgeb.: Nestler

                          Kommentar

                          • AnNo
                            Erfahrener Benutzer
                            • 02.09.2024
                            • 216

                            Hallo Octavian Busch , das sind gute und nützliche Nachrichten auch für mich, da ich nächstes Jahr vorhabe, dem EVLKS auch mal einen Besuch abzustatten - danke für den ausführlichen Bericht. 232 Kopien - das ist ja der Hammer! Geht aber ganz schön ins Geld, oder?

                            Ich sitze seit mindestens 2 Wochen an der Datensammlung meiner väterlichen Vaterlinie von FamilySearch. Das ist ganz ulkig: Lange bleibt man in der 4. oder 5. Generation stecken, dann kommen ein oder zwei passende Hinweise von einem der vielen hilfreichen Forumsmitglieder, ich gehe damit auf FS - und plötzlich explodiert die Linie in alle Richtungen. In dieser Linie bin ich jetzt bei knapp 600 Personen, und es ist noch laaange kein Ende abzusehen ... Ich sammle aber auch alles, was irgendeine Verbindung hat.

                            Diese Arbeit, die ich "Steineklopfen" nenne, wird natürlich bald mal superöde, dann verkorke ich das Ganze und mache erst mal was anderes. Statistik z. B. Und weiterrecherchieren, dieses Mal mit der mütterlichen Vaterlinie, in allen online auffindbaren Unterlagen. Da habe ich vorgestern in einem Klaffenbacher Meldebuch einen Mann mit seiner Familie gefunden, der mit hoher Wahrscheinlichkeit der Bruder meines Ururopas ist: selber Geburtsort, nur 2 Jahre älter, selber Beruf, passende Vornamen. So was kommt in meine Indizien-Datei zur späteren Beweissuche.

                            Gerade sitze ich aber an der Transkription eines schrift- und formulierungsmäßig elendiglichen Kaufvertrags meines 3Uropas aus der väterlichen Vaterlinie. Ich hab schon fast keine Zähne mehr zum Ausbeißen - da finde ich doch eine pdf im Internet mit einem ähnlichen Grundkaufvertrag, ebenfalls aus Sachsen, ähnlicher Zeitraum, der mir bei vielen ansonsten gänzlich unverständlichen Begriffen und Formulierungen ("mit Rainen und Steinen", "alles, was erd-, wied-, niet-, mauer-, nagel- und wurzelfest ist") sehr weitergeholfen hat. Wunder passieren immer wieder.

                            LG Angela

                            Kommentar

                            • Octavian Busch
                              Erfahrener Benutzer
                              • 16.03.2021
                              • 1029

                              Zitat von AnNo Beitrag anzeigen
                              Hallo Octavian Busch , das sind gute und nützliche Nachrichten auch für mich, da ich nächstes Jahr vorhabe, dem EVLKS auch mal einen Besuch abzustatten - danke für den ausführlichen Bericht. 232 Kopien - das ist ja der Hammer! Geht aber ganz schön ins Geld, oder?
                              50 Cent die Kopie. 5 Euro pro Tag Grundnutzung. Habe also 136 Euronen bezahlt. Aus meiner Sicht okay.
                              Ave

                              :vorfahren: gesucht in:
                              Mutzscheroda: Hermsdorf; Neuschönefeld: Seidel; Seegel: Dietrich, Dieze; Grossbothen: Lange, Dietze; Mügeln: Vogtländer; Droßkau: Kretzschmar, Bergner; Noßwitz: Gleisberg; Sörnzig: Liebers; Wickershain: Steinert; Oelzschau: Lehmann; Hohnbach: Frentzel; Leupahn: Augustin; Erlln: Schöne; Schkortitz: Stein; Eschefeld: Spawborth; Schneeberg: Friede; Grossgörschen: Fickler; Söhesten: Zocher; Greitschütz: Staacke; Stadtroda: Kittel; Gelenau/Erzgeb.: Nestler

                              Kommentar

                              • HelenHope
                                Erfahrener Benutzer
                                • 10.05.2021
                                • 1050

                                Ich habe heute fleißig und erfolgreich im digitalen Archiv Köln gewühlt. Ich habe erst heute gelernt, dass es für jedes Jahr Namensregister gibt. Jetzt fühle ich mich eeetwas dämlich.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X