Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#41
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Alter Mansfelder,
beeindruckende Liste! Ich habe nur eine Kleinigkeit zum Namen Ziesing beizutragen: Ich habe eine Ziesing-Vorfahrenlinie in Gedern (Hessen), die sich sicher zurückverfolgen lässt auf Gottfried Christian Ziesing, geboren 1670 in Stötterlingenburg in Sachsen-Anhalt (KB Lüttgerode). Der Vater dieses Gottfried Christian war ein Schafmeister Martin/Marten Ziesing, Ursprungsort nicht klar. Im OFB Berßel kommt zwar ein Rössingscher Schafmeister Marten Ziesing mit passender Lebenszeit vor, aber ob der identisch ist mit meinem Vorfahren, das konnte ich nicht klären. |
#42
|
|||
|
|||
![]() Hallo Alter Mansfelder,
Zitat:
Gruß E. Schmidt. |
#43
|
||||
|
||||
![]() Hallo zusammen,
@Scherfer: Zitat:
@Erny-Schmidt: Soweit ich sehe, wird Gottfried Buschs Ehefrau zwar im Sterbeeintrag als eine geborene Agthe bezeichnet. Aber die Trauung fand nicht in Vatterode statt, sondern in Hettstedt. Und nach diesem Eintrag war sie keine Agthe, sondern eine geborene Sehnert - Traureg. Hettstedt 28.05.1710: "Gottfried Pusch, Bürger u. Bergmann alhier, Caspar Puschens, Bürgers u. Schiefer Steigers alhier, ehel. Sohn, ist mit Jfr. Christinen, Hanß Sehnerts seel., gewesenen Einwohners in Vatterode nachgel. ehel. tochter ... d. 28. Maij copuliret." Sie ist am 15.10.1687 in Vatterode geboren, Eltern: Hans Sehnert, Inwohner und Anspänner alhier, und seine Frau Christina. Dieses Paar gehört nicht zu meinen Vorfahren. Es grüßt der Alte Mansfelder |
#44
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß E. Schmidt |
#45
|
||||
|
||||
![]() Hallo Alter Mansfelder,
ein Hinweis zum Eheweib des Martin Knabe in Polleben. In Deiner PDF-Datei schreibst Du dazu: "vielleicht *Polleben 1622 als Tochter des Michael Sonntag" Martin Knabe lässt am 02.03.1656 einen Sohn Zacharias taufen. Als erster Pate ist der "Hr. Michael Sonntag avus" aufgeführt. Wenn mir "avus" aus dem lateinischen richtig übersetzt wird, ist Michael Sonntag der Großvater des Zacharias. Somit ist Emerentia NN die 1662 in Polleben geborene Emerentia Sonntag. Somit sind Emerentia Sonntag und Martin Knabe meine 11 x Urgroßelter. |
#46
|
||||
|
||||
![]() Hallo Gerald,
vielen Dank! Dieser Fund freut mich besonders, weil diese Emerentia auch den bisherigen Beginn meines Mutterstammes bildete! Dank Dir ist er nun sogar eine Generation länger als meine Namenslinie. Martin Knabe und Emerentia Sonntag sind auch meine 11 Urgroßeltern. Hast Du die weiteren Daten zu Michael Sonntag schon gesucht? Es grüßt der Alte Mansfelder |
#47
|
||||
|
||||
![]() Leider kann ich in Polleben den Sterbeeintrag der Emerentia nicht finden.
Sie war ja 1620 zu Trauung die Witwe des Barthol Gräfe. Nun gibt es am 22.11.1601 die Trauung von Barthol Gräfe mit "relicta vidua Johan: Franken: junioris Emerentia" Nun steht erst mal die Frage im Raum, war Emerentia dreimal verheiratet. Mit Johann Franke, Barthol Gräfe und Michael Sonntag. |
#48
|
||||
|
||||
![]() Zu Michael Sonntag steht im Trauregister "Schmiegesell von Gerbstedt".
Die KB, die mir vorliegen beginnen erst 1623. Der FN Sonntag taucht dort mehrfach auf. Da im Traueintrag nur sein Name steht, lassen sich keine Rückschlüsse auf die Eltern in Gerbstedt ziehen. |
#49
|
||||
|
||||
![]() Hallo Gerald,
ich habe mir diese Linie noch nicht näher angesehen und kann momentan auf meine alten Daten nicht zugreifen. So wie ich es bisher hatte, stand es bestimmt gut 15 Jahre in meiner Ahnenliste. War denn der Tod des Michael Sonntag zu finden? Vielleicht geben ja auch die Paten in Polleben und Gerbstedt noch Aufschluss. Es grüßt der Alte Mansfelder |
#50
|
||||
|
||||
![]() Hallo Alter Mansfelder,
ich muss jetzt erst mal die KB von Polleben genau durcharbeiten. Die Herkunft des Martin Knabe ist ja auch noch offen. Er taucht das erste mal in Polleben als Pate auf, und zwar am 07.03.1633. Er ist Pate bei der Taufe von Christian Öringk, Sohn des Christian Öringk. Dort steht: "Martin Knabe ein Schafknecht aus Klostermansfeld" Leider beginnen die KB von Klostermansfeld erst 1649 |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|