Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ich möchte hier einige Tipps zur Ancestry-Suche geben, die ich aus meinen bisherigen Erfahrungen abgeleitet habe. Im Zeitalter von semantischen Suchmaschinen ist man ja im Hinblick auf die Eingabe von Suchbegriffen ziemlich verwöhnt.
Bei jenen Ancestry-Sammlungen, bei denen lediglich ein Index verfügbar ist, kommt man mitunter um einen der folgenden Tipps nicht herum. ![]() Die Ancestry-Suche erlaubt zwei Wildcards (Platzhalter): ? ersetzt genau einen Buchstaben * ersetzt null bis beliebig viele Buchstaben Siehe dazu auch https://support.ancestry.com/s/artic...088572803-2337
![]() Die Ancestry-Suche bietet eine 5-stufige Suchgenauigkeit von "breit" bis "genau". Dies ist ansich sehr intuitiv gestaltet, allerdings bin ich sehr oft darüber gestolpert, da der Teufel in der Umsetzung steckt ![]() Ist die Suche zu breit, erschlagen einen mitunter die tausenden von Treffern. Ist die Suche zu genau, werden relevante Suchtreffer nicht gefunden. Und je älter die Quellen sind, umso ungenauer werden aufgrund der Handschriften die transkribierten Indexe.
![]() Eine weitere Stolperfalle ist die exakte Suche mit mehreren Vornamen. Ist nur ein Vorname leicht anders geschrieben oder falsch, schlägt die Suche fehl. Daher sollte man entweder Wildcards verwenden oder mit weniger Vornamen die Suche erneut durchführen. ![]() Sind die Vornamen der Eltern bekannt und ggf. etwas außergewöhnlicher (also nicht gerade Johann und Anna) lohnt es sich auch einmal, nur die Vornamen bei "Vater" und "Mutter" anzugeben ohne jeglichen Nachnamen.
![]() Für diejenigen, die nicht über die Beständeübersicht eine Sammlung auswählen, sondern nach einem Ort über die Suche filtern, sei folgendes ans Herz gelegt. Bei einigen Indexen (insbesondere beim KB-Index zur Provinz Sachsen) wurden die Orte nicht korrekt oder nicht vollständig in die Datenbank eingeplegt. Der gesuchte Ort sollte daher als "Suchbegriff" (inkl. "genau"!) und nicht als "Ort" eingeben werden. Er wird dann in der eingepflegten Kirchengemeinde gefunden. |
#2
|
||||
|
||||
![]() Hallo Valentin,
danke für die Tipps, die einigen bestimmt weiterhelfen werden. |
#3
|
|||
|
|||
![]() Danke Christine für die "Wichtig-/Sticky-Markierung" des Themas.
|
#4
|
|||
|
|||
![]() Klasse. Ganz herzlichen Dank. Da ich des Englischen nicht mächtig bin, hätte ich nie diese Hilfe gefunden.
LG Gertrud |
#5
|
||||
|
||||
![]() Einen Tipp auch von mir:
Wenn man nach Taufen sucht, macht es durchaus Sinn das Datum nicht beim Feld für das Geburtsdatum einzugeben, sondern beim "Ereignissdatum" und dann die Art des gesuchten Ereignisses auf "Taufe" zu begrenzen. Bei einigen alten (17xx, 16xx) Taufen wurde gar kein Geburtsdatum (noch nichtmal das Jahr!) gepflegt, und dann findet man diese Einträge bei Suche über das Geburtsdatum nicht, da diese nur ein Taufdatum haben, wonach man aber nicht suchen kann. Ansonsten suche ich wenn ich eine Kindertaufe habe erst nach der Ehe vor der Geburt in größer werdenden Abständen, auch mal komplett ohne Namen und nur mit Datumsbereichsuche, da gerade in den alten transkripierten Büchern die Schreibweise total abenteuerlich ist. Und wenn ich dann die Ehe gefunden habe rechne ich i.d.R 30 Jahre zurück und suche dann mit einem Suchzeitfenster von +/- 10 Jahren nach den Taufen der Ehepartner. Aber - natürlich immer auf ein bestimmtes Kirchspiel begrenzt im "Suchbegriffsfeld" wie im Initialpostings dieses Threads schon beschrieben. Das aber nur mal so als allgemeiner Hinweis. |
#6
|
||||
|
||||
![]() Hallo zusammen,
ich verzweifle noch bei dieser fürchterlichen Suchfunktion: Ich möchte nach keinem konkreten Namen und/oder Datum suchen, sondern feststellen, ob von Gotha, Margarethenkirche, die Taufen ab 1566 auch online sind. Die 1578-1685 überlieferten Heiraten findet man in der Sammlung Deutschland, ausgewählte evangelische Kirchenbücher 1518-1921, Bundesstaat: Sachsen (obwohl es Thüringen ist), Stadt: Gotha. Gehe ich aber zum Test unter "Suchen" zu "Beständeübersicht" und gebe links oben unter Titel oder Suchbegriffe "Kirchenbücher Gotha" oder nur "Heiraten 1578-1685" ein, dann werden 0 Treffer angezeigt, obwohl das Buch definitiv vorhanden ist. Beides, die Heiraten 1578-1685 und die Taufen ab 1566, sind ja nur die Filme, die im Staatsarchiv Leipzig liegen. Und da sollte eins online sein und das andere nicht? Oder stelle ich mich da nur zu blöd an? Ich will ja, wenn möglich, nicht nochmal ins Staatsarchiv Leipzig fahren, denn dort sind die Bücher nach linker Seite fortlaufend und rechter Seite fortlaufend verfilmt ( ![]() Bin für jeden Tipp dankbar. Es grüßt der Alte Mansfelder |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wahrscheinlich hat man Sachsen-Coburg-Gotha dann auch einfach zu Sachsen zugeordnet ![]() Zitat:
Im Titel "Deutschland, ausgewählte evangelische Kirchenbücher 1518-1921" ist kein "Gotha" und kein "Heiraten" enthalten. Und Gotha als Suchbegriff scheint nur bei den thüringischen Kirchenbuchsammlungen hinterlegt worden zu sein und nicht bei der Deutschland-Sammlung. Es bliebt nur in der Sammlung unter "Diese Sammlung durchsuchen" nachzuschauen. Dort wird unter Sachsen > Gotha jedoch nur
Zitat:
Von der Margarethenkirche in Gotha hat FamilySearch selbst keine Taufen ab 1566, vgl. https://familysearch.org/search/catalog/215712. |
#8
|
||||
|
||||
![]() Hallo Valentin,
vielen Dank für die Info! Ich hab zwischenzeitlich im Staatsarchiv Leipzig angerufen und sie haben die Taufen ab 1566 dort doch nicht verfilmt. Dann muss ich eben versuchen, über die Kirchengemeinde an das eine Taufdatum zu kommen. Kriege ich aber auch hin. Es grüßt der Alte Mansfelder |
#9
|
|||
|
|||
![]() Wenn ich nur einen Ort suche, dann gebe ich unter Search-All Colections bei Keyword den betreffenden Namen ein. Hat bisher immer geklappt.
LG Gertrud |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
ancestry , index , ort , suche , treffer , wildcards |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|