Zitat von Apex
Beitrag anzeigen
Kirchenbücher online (ARCHION) - Es tut sich was! - Teil 2
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Hallo Dominik,
-
-
@ Dunkelgraf
Man "beantragt" keinen "Pass", sondern man meldet sich zum Newsletter an. Alle dortigen Anmeldungen kommen für den Betatest #2 in Frage und werden der Reihe nach abgearbeitet in Batches von 100 o.ä.. Wann man also an die Reihe kommt, hängt davon ab wieviel Anmeldungen es bisher gab.
In etwas mehr als 2 Monaten, im März, startet dann der richtige (kostenpflichtige) Betrieb wo eine Anmeldung in kürzester Zeit (nach Zahlungseingang) erfolgen sollte.
Nachlässe ect. sind afaik nicht geplant.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteFalls die Frage schon mal da war, bitte ich um Entschuldigung, ich war lange nicht hier.
Wie lange dauert es, wenn ich einen Pass beantrage bis ich dann freigeschaltet bin und tatsächlich loslegen kann?
Für Heimatforschung ist die Benutzung eines Archivs in der Regel kostenlos, gibt es im Kirchenbuchportal auch entsprechende Pässe? Nachlässe etc?
Gruß
Dunkelgraf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Christine,
vielen Dank für Deine Antwort.
Weißt Du, ob das jährlich manuell angepasst wird, sobald die Sperrfrist ausgelaufen ist?
Gruß
Dominik
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Dominik,
ich hatte kürzlich auch solch ein KB erwischt, dort gingen die Taufen bis 1956und es waren alle Seiten einsehbar.
Ich habe das an Archion gemeldet und als Antwort erhalten, daß dort ein Fehler vorliegt und noch nachgebessert wird. Noch sind die Seiten allerdings einsehbar.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Moin,
es gibt scheinbar einige KB wo Taufen teilweise bis ca. 1920 reichen.
Da diese ja theoretisch unter Datenschutz fallen, wollte ich gerne wissen, ob das Buch bis zur ,,Sperrzone" abgetrennt wurde, oder man tatsächlich diese Taufen findet.
Oder greift das Personenstandsgesetz hier gar nicht (110 Jahre Geburt, 80 Jahre Ehe, 30 Jahre Tod)?
Gruß
Dominik
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Shitstorm der Enttäuschten
Auf dem Kirchenbuchportal ist richtig was los. Alle schauen nach, ob "ihr" Kirchenbuch dabei ist, und wo das der Fall ist, ist man hoch zufrieden. In allen anderen Fällen - bei der niedrigen Quote bereits eingestellter Bücher die deutliche Mehrheit - bricht der Shitstorm los.
Da haben die Macher durch zu knappe Informationen offenbar Erwartungen geweckt, die jetzt nicht erfüllt werden (können).
Ich habe auf dem tchechischem Kirchenbuchportal zwei Jahre warten müssen, bis "meine" Kirchenbücher endlich im Netz waren. Ich wage jetzt schon die Vermutung, dass es hierzulande für einige Landeskirchen noch länger dauern könnte.
So lange wird man natürlich auch nicht an das volle Nutzerpotential kommen, denn niemand bestellt etwas für gutes Geld, von dem er nichts hat.
Nun ja, verbuchen wir das alles als Anfangsschwierigkeiten. In einigen Jahren läuft das Portal und alles ist vergessen.
Bernd
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo uschka,
nicht die Hoffnung aufgeben.
Es wird ja weiter digitalisiert.
Der Anfang ist gemacht, und der ist ja sprichwörtlich am schwersten.
Grüße aus OWL
Anja
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Da habe ich mich so gefreut - und Hessen Nassau fast nicht digitalisiert! Schade!!
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo mum of 2,
die grün hinterlegten sind bereits online,
die anderen müssen noch hochgeladen werden.
Grüße aus OWL
Anja
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
wenn ich mich durch die Baumstruktur von Pfarreien und einzelnen Kirchenbüchern klicke, sind etliche auf weißem Grund aufgeführt, und andere grün hinterlegt. Kennt jemand die Bedeutung für den unterschiedlichen Hintergrund?
mum of 2
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Archion sollte sich auf das Kerngeschäft konzentrieren und das sehe ich im Online-Angebot von Digitalisaten. Jeder weitere Aspekt frisst unnötig Zeit.
Alles andere könnte auch von engagierten Usern erstellt werden. Vorbilder gibt es da ja bereits- siehe westpreußen.de.
Gertrud
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo silberpunze,
Zitat von silberpunze Beitrag anzeigen"ÜBERLASTUNG
DA STEHT WOHL JEMAND AUF DER LEITUNG ..."
Einen Kommentar schreiben:
-
-
habe gerade mal den Link www.archion.de angeklickt.
"ÜBERLASTUNG
DA STEHT WOHL JEMAND AUF DER LEITUNG ..."
Nun ja - hoffentlich hat das nichts mit einer zu geringen Server-Kapazität zu tun.
Ansonsten sind die Lücken, die sich vor allem in Mitteldeutschland auftun - sehr schmerzlich und das, obwohl auch hier Kirchenbücher digitalisiert werden. Die Frage ist - wie soll man da rankommen?
Was muss man tun, damit auch diese Bücher über das Internet erreichbar werden?
Schön wäre es auch, wenn diese Seite Links zu bekannten und öffentlichen Seiten setzt, um das Angebot zu erweitern.
Eine Excel-Tabelle zum Downloaden, in der alle Städte und Zeiträume und Bücher stehen, die verfügbar sind, wäre ebenfalls eine große Erleichterung.
Aber eine solche Plattform müsste man öffnen. Ähnliche Versuche gibt es ja von anderen Institutionen, in denen versucht wird, den Gesamtbestand zu erfassen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: