da dieses Thema nun auch schon wieder über 1 Jahr alt ist und sich bei 586 Beiträgen wohl niemand mehr von Anfang an durchwühlen will, schließe ich dieses Thema nun.
Wer Bedarf sieht darf gerne einen Teil 3 erstellen.
Ansosten bucht halt jeder mal einen Monatspaß und kommt frühestens in einem Jahr wieder ... kann Archion davon leben? Könnte knapp werden!
Wer einen Paß bucht, bekommt eine Kundennummer, die offenbar jedes Jahr neu anfängt. Mein am 21. 2. gebuchter Monatspass hatte die Nummer 1288. Ganz grob kann man sagen, dass ARCHION übers Jahr etwa 10.000 zahlende Nutzer hat.
Ob die Einnahmen (über 200.000 €) für die Betriebs- und Personalkosten ausreichen, wird man nur bei ARCHION wissen. Ich habe da so meine Zweifel. Die Rabattaktion kommt nicht von ungefähr. Leider hat man bei ARCHION nicht beachtet, dass die Teilnahme nicht nur vom Peis, sondern auch von Angebot abhängt. Und da hat ARCHION eben noch seine Defizite. Noch immer und auch noch lange Zeit in der Zukunft ist es eine Minderheit der Familienforscher, die bei ARCHION bedient wird. Schließlich gibt es da noch völlig "unbearbeitete" Gebiete im Norden, Westen und Südosten und auch noch "ein paar" Leute mit katholischen Vorfahren.
Sie alle können mit ARCHION, wie es sich zur Zeit präsentiert, genealogisch nichts anfangen.
Das wird sich erst langfristig ändern - hoffentlich.
Ich denke mal, daß das derzeitige Preis/Leistungs-Verhältnis Archion früher oder später auf die Füße fallen wird. Daß man keine kompletten Seiten runterladen kann und dann auch noch die Anzahl der Downloads beschränkt ist, geht bei dem Preis gar nicht.
Dann muß man halt mal etwas kreativ sein.
Das geht alles mit verschiedenen Mitteln.
Man muß dem Kunden schon was bieten, und das bei bezahlbaren Preisen. Ist sicher eine Gratwanderung, aber mit etwas mehr Bedienkomfort und etwas reduzierten Preisen würde man sicher etliche Kunden mehr gewinnen und damit unterm Strich mehr einnehmen als das jetzt der Fall ist.
Ansosten bucht halt jeder mal einen Monatspaß und kommt frühestens in einem Jahr wieder ... kann Archion davon leben? Könnte knapp werden!
Auf was stützt sich deine Feststellung?
Ich für meinen Teil habe überwiegend in einem Zweig evangelische Vorfahren, die auch noch zu einem großen Teil aus Franken stammen. Für das, was ich bis jetzt nur mit Archion erforscht habe, hätte ich ohne diese Möglichkeit wahrscheinlich 10 Jahre oder länger gebraucht und wäre wahrscheinlich dann immer noch nicht so weit.
Über den Viewer, die Geschwindigkeit, die Downloadmöglichkeiten usw. muß und kann man natürlich diskutieren.
Ich denke mal, daß das derzeitige Preis/Leistungs-Verhältnis Archion früher oder später auf die Füße fallen wird. Daß man keine kompletten Seiten runterladen kann und dann auch noch die Anzahl der Downloads beschränkt ist, geht bei dem Preis gar nicht.
Man muß dem Kunden schon was bieten, und das bei bezahlbaren Preisen. Ist sicher eine Gratwanderung, aber mit etwas mehr Bedienkomfort und etwas reduzierten Preisen würde man sicher etliche Kunden mehr gewinnen und damit unterm Strich mehr einnehmen als das jetzt der Fall ist.
Ansosten bucht halt jeder mal einen Monatspaß und kommt frühestens in einem Jahr wieder ... kann Archion davon leben? Könnte knapp werden!
Hallo,
ich habe mir die letzten Tage die Mühe gemacht und habe die meisten der Beiträge hier durchgelesen;Die Kritik dreht sich eigentlich von Anfang an im Kreis, weil es immer die gleichen Themen sind und davon bei Archion zwischen "fast nix" und "nix" ankommt;
Da allerdings weder Kritiken, gut gemeinte Ratschläge und auch heftigere Beschwerden offensichtlich sogar im archion-eigenen Forum ignoriert oder zumindest nicht ansatzweise umgesetzt werden, bleibt nur das Geld als Druckmittel, um Verbesserungen in beidseitigem Nutzen (benutzerfreundlichere Bedienung = mehr Abonnenten) zu erreichen;
Bezüglich der Hochladegeschwindigkeit kann ich mich nicht äußern, weil ich mich mit der zugehörigen Technik nicht auskenne.
Obwohl ich Archion (bis jetzt) nicht nutzen kann, weil meine Verwandten und ich katholisch sind, finde ich es sehr gut, daß es Archion gibt; Es ist nur zu wünschen, daß die Kundenorientierung einsetzt, bevor das Projekt aus finanziellen Gründen (wenig Abonnenten/zu teuer) irgendwann kippt.
Archion wird sich ohne Kritik seiner Nutzer nicht verbessern. Insofern sind die Debatten über Viewer-Größe, Downloadbeschränkungen u.v.m. hier und anderswo wichtig.
Das finde ich auch. Deshalb ist es auch nicht nervig die kritischen Punkte öfter anzusprechen.
Bin mir aber nicht sicher ob Archion überhaupt dieses Forum oder anderes liest, denn selbst in ihrem eigenen Forum wird kaum auf Bemerkungen oder Anfragen reagiert und vorgeschlagene Verbesserungen werden ignoriert oder eben auch einfach nicht gelesen.
Wird eigentlich irgendwer gezwungen, sich bei Archion anzumelden? Diese ewigen Diskussionen über Downloads, Gebühren und Auflösungen drehen sich doch im Kreis.
Archion wird sich ohne Kritik seiner Nutzer nicht verbessern. Insofern sind die Debatten über Viewer-Größe, Downloadbeschränkungen u.v.m. hier und anderswo wichtig. (Gebühren-Diskussionen weniger ...)
Wenn Archion keine Nutzer verprellen will, die Ancestry mit Beständen jetzt schon anspricht, muss man von Nutzbarkeit und Technik her aufholen. Der Konkurrenzdruck durch Ancestry wird mit der Ankündigung weiterer Kirchenbuchbestände eher zunehmen, während seit Eröffnung bei Archion kein weiterer Datenlieferant hinzugekommen ist und von manchen teilnehmenden Kirchen teils keine/wenige Bestände online sind. Da geht es irgendwann auch um die Zukunftsfähigkeit der Plattform an sich, denn diese muss sich selbst tragen und kann nicht ewig ein Zuschussgeschäft bleiben.
A.
Zuletzt geändert von Acanthurus; 14.03.2016, 12:06.
Hallo Friedrich,
das ist natürlich auch ein Argument. Aber mir wurde bereits im November von Archion mitgeteilt, dass sie noch in dem Jahr eine Lieferung von weiteren 800 Kirchenbuchdigitalisaten aus dem Evangelischen Zentralarchiv Berlin erwarten.
Im Januar wurde ja dann auch mal kurz was davon eingestellt, aber sicher keine 800 Stck.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass sie momentan nur was von Stuttgart vorzuliegen haben.
Gruß Heike
Hallo Heike,
doch, es wurden in diesem Jahr mehr als 800 KB vom EZAB online gestellt, leider nur als unsinniger Flickenteppich mit dem niemand was anfangen kann.
Das Problem scheint mir wohl doch eher die wohl miserable Personalsituation beim EZAB zu sein.
Vor eniger Zeit hieß es noch das ein Großteil der KBs Ende 2015 auf Archion sein soll, nun plötzlich heißt es: viele KBs werden irgendwann 2016 an Archion geliefert (was immer das nun wieder heißt).
Hallo Friedrich,
das ist natürlich auch ein Argument. Aber mir wurde bereits im November von Archion mitgeteilt, dass sie noch in dem Jahr eine Lieferung von weiteren 800 Kirchenbuchdigitalisaten aus dem Evangelischen Zentralarchiv Berlin erwarten.
Im Januar wurde ja dann auch mal kurz was davon eingestellt, aber sicher keine 800 Stck.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass sie momentan nur was von Stuttgart vorzuliegen haben.
welche Digitalisate derzeit hochgeladen werden, ist meines Wissens aber auch abhängig von dem, was bei Archion vorliegt. Am Anfang der "Bringkette" der Digitalisate steht nicht Archion, sondern die einzelnen Landeskirchen oder diejenigen, die innerhalb einer Landeskirche über die Digitalisierung entscheiden (das können meines Wissens sogar einzelne Kirchengemeinden sein).
Hallo,
sicher ist Archion besser als kein Archion, aber wenn ich sehe, dass innerhalb der letzten 30 Tage (mehr oder weniger) nur das Archiv Stuttgart hochgeladen wird, fehlts mir doch an Verständnis. Und da darf es doch erlaubt sein, seinen Unmut darüber äußern zu dürfen. Wen es stört, braucht es ja nicht zu lesen.
Genauso gut kann sich jeder darüber äußern, ob er die Gebühren nun zu hoch findet oder nicht.
Wenn ich im Bereich Stuttgart suchen würde, würde sich sicher der Jahrespass lohnen und wäre bei dem derzeitigen Angebot auch äußerst günstig.
Ich würde auch gerne den Jahrespass in der vergünstigten Form buchen, aber das was da derzeit vom EZAB eingestellt wurde, lohnt nicht. Leider kann mir auch keiner sagen, ob da im kommenden Jahr was kommt.
Ich fände es gut, wenn zwischendurch auch mal ein anderes Archiv hochgeladen wird. Dann würden auch die "nervigen" Diskussionen weniger werden.
Wünsche allen einen guten Start in die neue Woche.
Heike
ich kann Leineweber nur zustimmen. Gerade, wenn es zeitlich oder mobiltechnisch (zum Beispiel, weil man nicht selber Auto fährt) hapert, ist es eine echte Alternative. Ich kann mir die Zeit einteilen, weiß, daß ich nach einer Unterbrechung weitermachen kann, und muß mich nicht über die meist desinteressierten Fahrer ärgern, die schon zwei Stunden vor Schließung des Archivs mit den Füßen scharren und fragen "Bist du bald fertig?" oder bei der Rückfahrt "Da mußt du doch nicht mehr hin, du hast doch jetzt alles"...
Das sollte man bei aller berechtigten Kritik über Kommunikation, technische Optionen, m.o.w. ungenaue Prognosen, wann dieses und jenes Kirchenbuch hochgeladen wird, und Gebühren nicht vergessen. Jede Medaille hat eben ihre zwei Seiten. Ich bin froh, daß es Archion gibt.
Wird eigentlich irgendwer gezwungen, sich bei Archion anzumelden? Diese ewigen Diskussionen über Downloads, Gebühren und Auflösungen drehen sich doch im Kreis. Jeder kann doch frei entscheiden, ob er das Portal nutzen möchte oder sich ins Auto setzt und zu den Archiven fährt. Für einen Tag in dem für mich interessanten Archiv, bekomme ich den Gegenwert von 3 Monaten Archion. Für mich ist es ein absoluter Fortschritt, von zu Hause aus suchen zu können und wenn ich das nicht will, muss ich auf Reisen gehen oder andere Anbieter nutzen. Aber die Entscheidung liegt ganz klar bei mir.
Hallo, baerlinerbaer,
grundsätzlich und im Prinzip hast Du ja recht. ARCHION ist in vielerlei Hinsicht schon eine ziemliche Zumutung. Nach 1 1/2 Jahren Erfahrung mit dieser Einrichtung (einschl. Betatest) kann ich auch nur aufseufzen und hätte nach wie vor ein Dutzend Verbesserungsvorschläge - denen sich ARCHION allesamt entzieht. Eine Diskussion findet nicht statt.
Das ist das eine. Auf der anderen Seite ist der große Vorteil von ARCHION, dass es ARCHION überhaubt gibt. Bei der Kleinstaaterei, die sich die evangelische Kirche immer noch erlaubt, war es sicherlich nicht einfach, solch ein Kirchenbuchportal überhaupt zu installieren.
Und ein höchst unvollkommenes ARCHION ist immer noch viel besser als kein ARCHION.
Man muß das Beste draus machen.
Solange man bei Archion keine kompletten Seiten runterladen kann, bezahle ich keinen Cent dafür!
Genau dies sehe ich auch als sehr großes Manko bei Archion an, dass man nicht umkompliziert (ohne irgend einen Trick zur Umgehung) eine komplette Seite in vernünftig hoher Auflösung herunterladen kann bzw. wenn man es denn über Tricks umgeht und man irgendwie eine halbwegs lesbare Seite sich zusammenbastelt, wenn es dumm läuft, auch noch ein fettes Wasserzeichen das Lesen erschwert bzw. unmöglich macht. Ich habe zwar bereits einmal einen Monat bezahlt um das Angebot mal zu testen und einiges zu recherchieren - aber vom Status "zufrieden" war ich doch sehr, sehr weit entfernt. Besonders als beim Downloadversuch der eh nur recht begrenze Downloadbereich glatt noch mal halbiert wurde, kam ich mir dann doch ziemlich verarscht vor und fragte mich erst, für was für einen grauselige Service ich da denn bitte 30 Euronen bezahlt habe. Das da immer wieder Leute auf die Idee kommen gewisse Einschränkungen mit Tricks versuchen zu umgehen, ist absolut nachvollziehbar und darf die Macher eigentlich absolut nicht wundern. Dazu dann noch die total überzogene Download-Begrenzung auf eine Witz-Anzahl, so dass man zusammengefasst im Moment nur von einem ziemlichen Murks reden kann, bei einem Online-Service, für den man durchaus recht kräftig bezahlen darf (was das Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu dem anderer ähnlicher Online-Services angeht). Ich bin ja gerne auch bereit, dieses ordentlichen Preise von Archion zu bezahlen - aber dann verlange ich dafür auch eine gewisse Mindest-Leistung (gescheite Download-Möglichkeit einer kompletten Kirchbuch-Seite, keine Begrenzung der Download auf eine popelige Mini-Anzahl - sondern wenn dann zumindest auf ne angebrachte, deutlich höhere Anzahl, etc.)
[...]
Ich fand die letzte Preiserhöhung bei Ancestry ja schon eine Zumutung, da wurden die Beiträge mal locker verdoppelt. Aber Archion kostet nochmal das Doppelte! Da müßte schon etwas mehr drin sein, sprich unkomplizierter Download der Originaldatei und keine Downloadbeschränkung. In seiner jetzigen Form finde Archion jedenfalls absolut inakzeptabel.
Nein, ist es nicht. Entweder ich stelle etwas online und muss damit rechnen, dass komplett kopiert wird oder ich lasse es bleiben. Alles andere funktioniert nicht. Eine Begrenzung macht keinen Sinn, weil sie im Endeffekt keine ist.
Es gibt zig Möglichkeiten, auch bei Archion alles zu kopieren, notfalls greife ich zur Digitalkamera und was macht Archion dann? Es gibt Leute, die haben ausgeliehene Mikrofilme einfach mal schnell digitalisiert, wen hats gestört?
So eine Denkweise ist doch einfach naiv. Anstatt diese Bücher als Gemeingut für alle zu betrachten, werden Pseudobeschränkungen eingebaut, die nichts bringen und letztendlich nur den kläglichen Versuch darstellen, dem Kunden mehr Geld abzuknöpfen.
Auch hier habt ihr wieder meine volle Zustimmung. Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt da einfach absolut nicht. Und dass so eine Denkweise heutigen Service-Gedanken und vor allem auch den Erwartungen, den ein jeder Ahnenforscher und Genealoge an einen solchen Servicen haben kann und darf (und im Normalfall auch hat), entgegensteht, steht außer Frage.
Zuletzt geändert von baerlinerbaer; 13.03.2016, 03:04.
Einen Kommentar schreiben: