Für mich war der Test teilweise auch sehr erfolgreich. Ich hatte meinen Test über Ancestry gemacht und hatte hier u.a. ein im Verhältnis relativ großes Match mit jemanden in Australien. Der Stammbaum war online und hier stellte sich heraus das es hier den Familiennamen "Seaman" gab.
Den hatte ich zwar nicht allerdings den Namen Siemann in Wobeck.
Meine Ururgroßmutter Anna Marie Dorothee Elisabeth Siemann lebte hier (1806-1868) und hatte ebenfalls in Wobeck meinen Ururgroßvater Benjamin Andreas August Heim geheiratet und anschließend 10 Kinder bekommen. Was sich aber nun durch das Match herausstellte und was ich vorher nicht wusste war, dass sie vorehelich 1827 und 1831 zwei uneheliche Kinder bekommen hatte. Einen Hinweis auf den Vater gab es nicht.
Der 1827 geborene Sohn Hans Heinrich Friedrich Siemann wanderte als Henry Friederick Siemann nach Australien aus und heiratete dort. Manche Zweige seiner Nachkommen nennen sich heute Seaman andere sind bei Siemann geblieben.
Ohne den Test wäre ich darauf sicher nicht aufmerksam geworden.
Was mir der DNA Test gebracht hat
Einklappen
X
-
Zitat von Sbriglione Beitrag anzeigenWenn die autosomale DNA auch noch passt - um so besser, weil man da unter Umständen tatsächlich eine ungefähre Vorstellung vom zeitlichen Abstand des letzten gemeinsamen Vorfahren bekommen kann - wobei der nicht notwendigerweise der letzte gemeinsame Vorfahre in rein männlicher Stammlinie sein muss, weil man ja auch noch anderweitige gemeinsame Vorfahren haben könnte...
Hallo Sbriglione,
leider bin ich mit meinem Cousin über die Jahrhunderte mehrfach über weibliche Linien verwandt. "Leider" natürlich nur in Bezug auf das Ergebnis irgendwelcher Tests. Wir schätzen uns sehr, nur damit es da keine Mißverständnisse gibt. Der letze gemeinsame Vorfahre ist bekannt: Mein 4xUrgroßvater ist meines Cousins 3xUrgroßvater. Aber eben bei mir nicht in der Vaterlinie. Diesbezüglich wird also nichts Neues bei einem Test herauskommen. Ich will ja "nur" wissen, ob es einen gemeinsamen Vorfahren in den Vaterlinien gibt (wovon ich sehr sicher ausgehe, es aber nicht beweisen kann) und wann der ungefähr gelebt hat, weil ich mit diesem Wissen dann wohl einige der als letzten gemeinsamen Vorfahren infragekommenden Personen ausschließen kann. Nur ausschließen. Wissen, wer es ist, werde ich dadurch wahrscheinlich eher auch nicht. Obwohl, wenn herauskommt, daß der letzte gemeinsame Vorfahre um 1560 geboren wurde, dann wäre die Sache im Sack...
Beste Grüße!
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Jürgen_W Beitrag anzeigenDie Idee ersatzweise einen Sohn zu testen ist gut wenn Du Dir sicher bist dass Dein Cousin der leibliche Vater ist.
Die Söhne sehen ihrem Vater so ähnlich. Da gibt es keinerlei Zweifel. Ich würde meine Hand allerdings nicht dafür ins Feuer legen, daß zwischen dem 16. Jahrhundert und heute in der Vaterlinie meines Cousins oder natürlich auch in meiner alles korrekt abgelaufen ist. Und das ist selbstverständlich die große Unbekannte bei den Tests, wie ja generell auch bei der klassischen Ahnenforschung.
Will sagen: wenn nun mein Cousin und ich den Test machen und es kommt heraus, daß wir keinen gemeinsamen patrilinearen Vorfahren haben, so bedeutet das ja zunächst mal nur genau das, und zwar nur bezogen auf uns zwei Individuen. Richtig? Aber es schließt nicht zwingend aus, daß seine und meine gleichnamigen und seit jeher in derselben Gegend lebenden Sippen nicht doch desselben Ursprungs sind. Es braucht ja bloß einen einzigen "Fehltritt" einer Vorfahrin gegeben zu haben...
Viele Grüße
consanguineus
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Consanguineus,
ich denke, für Deine Zwecke sollte es auch ein Test bei "living-dna" tun: da ist der y-DNA-Test zwar vielleicht nicht so detailliert, wie bei dem "big-y"-Test von ft-DNA, sollte aber vermutlich bei gleichem Nachnamen schon ausreichen.
Als ich seinerzeit den Test gemacht habe, gab es eine vergleichsweise preisgünstige Kombination, bei der für alle männlichen Teilnehmenden die Mitochondrien-DNA, die autosomale und die Y-DNA in einem gemeinsamen Paket getestet wurden.
Wenn y-DNA und der nicht all zu häufige Name identisch sind (und sonst nichts), sollte das als Nachweis für eine hohe Wahrscheinlichkeit gemeinsamer Abstammung schon reichen. Wenn die autosomale DNA auch noch passt - um so besser, weil man da unter Umständen tatsächlich eine ungefähre Vorstellung vom zeitlichen Abstand des letzten gemeinsamen Vorfahren bekommen kann - wobei der nicht notwendigerweise der letzte gemeinsame Vorfahre in rein männlicher Stammlinie sein muss, weil man ja auch noch anderweitige gemeinsame Vorfahren haben könnte...
Viele Grüße!
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo consanguineus,
ja, mit zwei Y-37 Tests anzufangen um zu klären, OB es ein Y-DNA-Match gibt, halte ich für sinnvoll.
Mit den teureren Tests kann der Zeitraum dann später zwar grundsätzlich besser eingegrenzt werden, aber nur geringfügig besser. Z.B. mit Genetic Distance 6 bei Y-111 gibt es ein 95% Konfidenzintervall von 1326 bis 1785 für das Geburtsjahr des Most Recent Common Ancestor.
Mit Big Y-700 werden zusätzlich auch SNP getestet und es ist zusätzlich eine Zeitschätzung auf SNP-Basis möglich, d.h. damit hat man zwei unterschiedliche Schätzungen, die gemäß Video 3 von Dave Vance etwa gleich zuverlässig oder unzuverlässig sind. Aber über mögliche Upgrades kannst Du ja später entscheiden.
Welche Argumente Deinen Cousin überzeugen können weiß ich nicht - falls er Google benutzt vielleicht:
Google weiß 1000 mal mehr über Dich als in den Y-DNA-Daten steckt.
Die Idee ersatzweise einen Sohn zu testen ist gut wenn Du Dir sicher bist dass Dein Cousin der leibliche Vater ist.
Viele Grüße
Jürgen
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Jürgen,
hab vielen Dank für die ausführliche Erklärung!
Also, Du meinst, der Y-37 reicht vollkommen aus, um herauszufinden, OB jemand mit mir einen gemeinsamen Vorfahren in jeweils direkter männlicher Linie teilt. Habe ich es richtig verstanden, daß die teureren Tests mir darüberhinaus auch angeben können, IN WELCHEM ZEITRAUM dieser gemeinsame Vorfahre ungefähr gelebt haben muß? Und daß dieser Zeitraum umso mehr eingegrenzt werden kann, je teurer der Test ist? Dann würde es ja zunächst eigentlich ausreichen, zweimal den preisgünstigen Y-37 zu bestellen, oder nicht? Den teuren kann man sich doch dann gönnen, wenn das OB geklärt ist.
Noch spannender ist die Frage, wie ich meinen Cousin davon überzeuge, da mitzuspielen. Er ist jetzt, ebenso wie ich, auf keinen Fall der Typ, der sich in die Hose macht, wenn es um sensible Daten und deren mögliche mißbräuchliche Verwendung geht. Falls aber die Frage nach Datenschutz kommt, was kann ich ihm antworten? Vermutlich wird er einfach aus mangelndem Interesse keine Lust auf diesen Test haben. Vielleicht seine Söhne...
Viele Grüße
consanguineus
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo consanguineus,
wenn das einzige Ziel ist zu klären, ob zwei Männer in den letzten Jahrhunderten in den direkten männlichen Linien verwandt sind, dann reichen Y-37-Tests für beide aus. Je nachdem welche genetische Distanz sich ergibt, ist es dann entweder bewiesen oder widerlegt. Um das mit einem Beispiel zu veranschaulichen: Bei genetischer Distanz 2 für Y-37 gibt es bei FTDNA die anhängende Wahrscheinlichkeitsverteilung für das Geburtsjahr des letzten gemeinsamen Vorfahren (Most Recent Common Ancestor).
Der teurere Big Y-700 Test kann sinnvoll sein, wenn Du weitere Ziele hast. Ich habe mich z.B. dafür entschieden um möglichst viele Y-STR-Matches und Y-SNP-Matches zu finden und außerdem meine finale Haplogruppe zu bestimmen. Vielleicht ist es sinnvoll, dass Du den Big Y-700 für Dich selbst kaufst und die Kosten für einen Y-37 für Deinen möglichen Y-DNA-Cousin übernimmst.
Bei Y-DNA-Tests ist übrigens viel Geduld erforderlich, bei mir war es so:
1 Monat bis das Kit von FTDNA nach Deutschland und wieder zurückgeschickt wurde und FTDNA mit der Analyse beginnen konnte
Dann 2 Monate bis Teilergebnisse (Y-111) vorlagen
Danach hoffentlich nur noch ein Monat bis alle Ergebnisse vorliegen (darauf warte ich aktuell)
Da man nach der Bestellung also sowieso 3-4 Monate auf die Ergebnisse wartet, kann man zusätzlich auch mit der Bestellung warten bis FTDNA die Tests in einem Sale mal wieder günstiger anbietet, vermutlich spätestens zum Vatertag.
Viele Grüße
JürgenAngehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo consanguineus:
Ja, in deinem Fall müßtest Du für zwei Tests zahlen.
In diesem Test wird nur das Y-Chromosom untersucht, auf dem Mütter überhaupt keinen Einfluß haben. Daher gibt es hier auch keinen Ahnenschwund - es handelt sich um die strikt patrilineale Abkunft (also Kekule-Nummer 2, 4, 8, 16, 32, 64, usw.).
Der Zeitraum des gemeinsamen Vorfahren wird nicht als genaue Generationszahl angegeben (falls es nur eine Mutation grob alle 3 Generationen gibt, könnte diese ja sowieso nicht genau festgestellt werden), sondern als eine ungefähre Geburtszeit (unter Berücksichtigung nicht nur der zwei Personen, sondern auch anderen nahen Matches). In meinem Fall: meine amerikanischen Matches haben im Durchschnitt 7 Mutationen seit dem gemeinsamen Vorfahren, ich habe nur 2. Aber wenn man dann den nächsten Match ansieht (also den ersten Match, der nicht meinen Familiennamen hat), so hat dieser 24 Mutationen seit dem gemeinsamen Vorfahren, meine amerikanischen Matches im Durchschnitt 15 Mutationen, und ich nur 10. Da hat also der FTDNA-Algorithmus angenommen, daß bei mir entweder Mutationen fehlen (vom Test nicht erfaßt wurden) oder die Mutationsgeschwindigkeit aus irgendwelchem Grund verlangsamt wurde. So hat man zu dem gemeinsamen Vorfahren von mir und meinen amerikanischen Matches eine Geburt um 1400 AD, und zu dem Einwanderer-Vorfahren meiner amerikanischen Matches eine Geburt um 1550 AD angezeigt (letzterer hat aber nachweislich im 18. Jahrhundert in Georgia gelebt; daher nehme ich auch an, daß der gemeinsame Vorfahre mit mir eher im 16. und nicht im 15. Jahrhundert gelebt hat - 1400 wäre doch wohl etwas zu früh für einen verfestigten Familiennamen außerhalb der Patrizierschicht, oder?).
VG
--Carl-Henry
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo consanguineus,
weibliche Vorfahren und Ahnenschwund sind für Y-DNA irrelevant, das Y-Chromosom wird nur in der rein männlichen Linie vererbt.
Es gibt drei richtig gute Videos von Dave Vance zum Thema Y-DNA-Genealogie:
Viele Grüße
Jürgen
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Gastonian Beitrag anzeigenDas nennt sich Y-DNA Test
Hallo Carl-Henry,
sehr interessant! Vielen Dank für Deinen ausführlichen Text!
Mir geht es nicht darum, neue Verwandte zu finden. Die Chance, daß jemand aus meiner Sippe (oder vermuteten Sippe) zufälligerweise diesen Test macht, geht eh gegen Null. Hauptsächlich möchte ich wissen, ob eine bestimmte männliche Person meines Namens einen gemeinsamen Urahn mit mir hat, welcher ebenfalls diesen Namen trug. Und falls ja, wieviele Generationen das ungefähr zurückliegen könnte. Dafür scheint ja der Y-700 Test perfekt zu sein.
Wenn ich es richtig verstehe, muß der Test zweimal beschafft werden: für mich und für den anderen Mann.
Welchen Einfluß hat der Umstand auf das Ergebnis des y-700 Tests, daß wir über weibliche Vorfahren ohnehin nachweislich miteinander verwandt sind? Vermutlich keinen, wenn es nur um die Y-Chromosomen geht. Ist das korrekt?
Und was wird angezeigt, wenn einer von uns beiden sagen wir 15 Generationen nach dem gemeinsamen Vorfahren angesiedelt ist, der andere aber nur 13 Generationen? Oder wenn der gemeinsame Vorfahre für einen von uns, oder beide, mehrfacher Vorfahre ist (Ahnenschwund?).
Die Sache ist äußerst spannend! Vor allem wird es noch spannend, den Verwandten davon zu überzeugen, daß er diesen Test auch machen soll...
Viele Grüße
consanguineus
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Balle Beitrag anzeigenWie geht das, was soll ich da hochladen..?
Hallo Balle:
Zum herunterladen bei Ancestry, siehe https://www.ancestry.de/dna/legal/faq#raw-3
Das wird als eine .bam Datei auf dem Rechner gespeichert, die man dann bei MyHeritage hochladen kann (https://www.myheritage.de/dna/upload).
VG
--Carl-Henry
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von consanguineus Beitrag anzeigenWenn es einen zuverlässigen Test gäbe, den beispielsweise nur ich und eine andere männliche Person meines Namens machen würden, alleine um herauszufinden, ob wir einen gemeinsamen Vorfahren haben, dafür wäre ich schon bereit, einen ordentlichen Betrag hinzulegen.
Hallo consanguineus:
Das nennt sich Y-DNA Test - der Y-Chromosom wird nur von Vater auf Sohn vererbt und mutiert sehr grob durchschnittlich etwa einmal alle 3 Generationen. Wenn ein Mann also mit einem anderen Mann gleichen Nachnamens einen gemeinsamen patrilinealen Vorfahren in den letzten 500 Jahren hat, dann wird der Y-Chromosom nur ein paar Unterschiede aus den zig-hunderttausend möglichen haben.
Ein einfacher Test, der schon sagen kann, ob überhaupt eine Verwandschaft besteht, ist der Y-37 Test bei FamilyTreeDNA, der hier in den USA $119 kostet. Ein genauerer Test, wo man einschätzen kann, wie lange her der gemeinsame Vorfahre liegt, ist der Y-700 Test, der hier $449 kostet.
Den Y-700 Test habe ich gemacht, und dadurch festgestellt, daß eine Gruppe von Männern hier in den USA mit einer anglizierten Version meines Nachnamens einen gemeinsamen Vorfahren mit mir vor etwa 500 Jahren hat (leider vor der Kirchenbuchzeit; die genealogische Verbindung hat sich nicht herausfinden lassen). Leider habe ich keinen Y-DNA-Match mit einem Deutschen mit meinem Familiennamen. Der Name ist in der Region von Saarbrücken bis Aschaffenburg weit verbreitet; im 30-jährigen Krieg hat es einen Soldaten (meinen Vorfahren) nach Nordhessen verschlagen, und dann jemanden anderen um 1750 nach Nordamerika, aber aus welcher Sippe in der Rhein-Main-Region wir stammen (oder ob alle in der dortigen Region die gleiche Abstammung haben), wissen wir wegen der fehlenden Testbereitschaft in Deutschland nicht.
Im Falle der Familie meiner Mutter haben schon fünf Vettern verschiedenen Grades den Y-700 Test gemacht und dadurch bestätigt, daß Familienlinien in verschiedenen Südstaaten mit einem vermuteten gemeinsamen Vorfahren um 1700-1750 tatsächlich von einem gemeinsamen Vorfahren in der Kolonialzeit abstammen. Aber danach sind die nähesten Matches mit einigen Schotten, mit denen der gemeinsame Vorfahre schon ungefähr 1000 Jahre zurückliegt (und die auch nicht den gleichen Nachnamen tragen). Da ist also die ethnische Abstammung unseres Vorfahren aus Schottland bestätigt, aber wir wissen nicht, ob unsere Linie von etwa 1000 bis 1700 in Schottland verblieb, oder vor der Emigration nach Nordamerika zwischenzeitlich in England oder gar in den Niederlanden lebte (der Mädchenname meiner Mutter ist eher holländisch als schottisch).
VG
--Carl-Henry
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von debert Beitrag anzeigenDie DNA Test. On ancestry kann man auch bei My Heritage hochladen, hier hat man eher Treffer im europäischen Raum, bzw. eine geografisch andere Nutzergruppe.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich persönlich habe den DNA-Test bei Ancestry auch nur eher "just for Fun" gemacht. Am Ende brachte er aber doch einige interessante Bestätigungen zum Vorschein.
So u.a. zu einem Bruder meines Ururgroßvaters, also meinem Ururgroßonkel. Dieser war 1836 in Dorstadt in Niedersachsen geboren und zu Zeiten des Goldrausches nach Australien ausgewandert. Im Zuge des DNA-Testes kamen dann zumindest Personen, die Nachfahren dieses Großonkels sind, zum Vorschein. Nämlich mit diesen werten: 74 cM in 4 Segmenten, Längstes Segment: 32 cM
Und auch in einem anderen Familienzweig schienen sich die Fakten zu bestätigen. Eine Nichte 3. Grades von mir hat 52 cM in 5 Segmenten, Längstes Segment: 19 cM
Interessanter Weise hat der Cousin dieser entfernten Nichte einen viel höheren Wert. Er landet nämlich bei 143 cM in 7 Segmenten, Längstes Segment: 42 cM
Und mal zum Vergleich der Wert meines Bruders: 2.911 cM in 47 Segmenten,
Längstes Segment: 198 cM
Das ist dann schon eine ganz andere "Hausnummer", wie man so schön sagt.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein sehr spannender und Hoffnung machender Bericht. Danke.
Die DNA Test. On ancestry kann man auch bei My Heritage hochladen, hier hat man eher Treffer im europäischen Raum, bzw. eine geografisch andere Nutzergruppe.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: