Sehr gut, dass du genannt hast, um WELCHEN Film es geht.
Muss dich enttäuschen. Du wirst den Film weder als Mormone, noch als Standard-User eingeloggt im Lesesaal zu sehen bekommen. Wahrscheinlich nur in Salt-Lake-City.
Der Film 1270386 ist digitalisiert worden mit der Archivnummer DGS: 102114434 (immer neunstellig). Der Film hat 837 Aufnahmen.
Wääääre der Film zugängig, dann würdest du diesen über diese Kachelansicht sehen: https://www.familysearch.org/search/film/102114434
Bitte klicken, damit du es nachvollziehen kannst, welche Meldung kommt!
Ich hoffe, du verstehst die Syntax mit der DGS-Nummer in der URL ... das ist dann immer die Kachelseite. Wenn du diese aufrufst prüft das System, ob du die Aufnahme wirklich sehen darfst. Nicht auf der Katalogseite. (Glaub mir einfach - bin vom Fach!)
AAAber: Es kommt auf der Kachelseite die Meldung "Aufnahme ist nicht verfügbar".
Und in der Katalogseite hast du keine Kamera, sondern nur das "Filmrollensymbol", die die fehlende Berechtigung schon vorhergesagt hat.
Was im Fließtext über "Access" steht, ist irrelevant. Beispiel:
Hier wirst du einen ähnlichen Text finden und wenn du auf die Kachelseite gehst steht in der Meldung, dass du im familycenter (also vor Ort im Lesesaal) einen Zugriff bekommst.
Habe Dir einen Screenshot angehängt.
Mormonen/Familysearch.org - neue Digitalisate online Teil 2
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Zitat von Blubbermaus Beitrag anzeigenWas da in der "Beschreibung" steht ist nicht relevant.
[...]
Wenn (zuhause eingeloggt!) in dieser Meldung steht, dass du in einem Family Center gehen sollst, dann mach es einfach!
(Wäre hilfreich, wenn du Filmnummer oder Ort genannt hättest. Dieses "Access only outside Europe" kommt aus alten Tagen, als die Filme nicht ausgeiefert werden durften. Der Text steht da halt immernoch. Wirkt ja auch bei vielen Leuten, wie man sieht).
OK :-)
Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.
Dies ist das Ergebnis der Katalogsuche.
Es gibt nur das Symbol der Filmrolle.
Wenn ich dích richtig verstehe, habe ich die Möglichkeit diesen Mikrofilm im Center einzusehen ohne Mormonin zu werden?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Was da in der "Beschreibung" steht ist nicht relevant.
Wichtig ist, wie die "Kachelansicht" aussieht, bzw welche Meldung da kommt, wenn man direkt auf das Bild zugreifen möchte.
Geht es um BaWü (Diöz.Rottenb)?
Such dir den Film mit Hilfe des Ortes z.B. hier: https://www.familysearch.org/search/catalog
Dann loggst du dich zuhause ein und klickst auf das "Kamera+Schlüsselsymbol". Du gelangst jetzt auf die Kachelseite. Dort erscheint eine Meldung. Lies diese!
Wenn (zuhause eingeloggt!) in dieser Meldung steht, dass du in einem Family Center gehen sollst, dann mach es einfach!
(Wäre hilfreich, wenn du Filmnummer oder Ort genannt hättest. Dieses "Access only outside Europe" kommt aus alten Tagen, als die Filme nicht ausgeiefert werden durften. Der Text steht da halt immernoch. Wirkt ja auch bei vielen Leuten, wie man sieht).
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Eine kurze Zwischenfrage:
Wenn ich diese Meldung bei der Suche nach Kirchenbücher erhalte:
Not available to non-members of the LDS Church in Europe. Zugriff in Europa nur für Mitglieder der Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage.
Habe ich trotzdem in einem Center der Mormonen die Chance dieses KB einzusehen?
LG
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Der Nachschlageservice hat seit 17. Juli 2023 geschlossen
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von debert Beitrag anzeigenNa dann mach ich das einfach vor Ort. Ich dachte es gibt noch einen andere Möglichkeit - bevor ich versuche dahin zu kommen. Meldet man sich an? Funktioniert die Suche dann so wie online zu Hause? Dankeschön
Den Nachschlageservice sollte es aber auch noch geben: https://www.familysearch.org/en/libr...lookup-serviceZuletzt geändert von Flominator; 21.05.2023, 06:37.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Na dann mach ich das einfach vor Ort. Ich dachte es gibt noch einen andere Möglichkeit - bevor ich versuche dahin zu kommen. Meldet man sich an? Funktioniert die Suche dann so wie online zu Hause? Dankeschön
Zitat von sonki Beitrag anzeigenNa man geht einfach in ein Center der Mormonen und guckt es sich dort an?Zuletzt geändert von debert; 20.05.2023, 20:38.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Na man geht einfach in ein Center der Mormonen und guckt es sich dort an?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Aufnamen nur im FamilySearch center
Hallo,
Ich stehe erstmals vor dem Problem, dass ich einen Film nicht online außerhalb des FamilyserachCenters sehen kann. Sonst hatte ich wohl immer Glück. Es geht um folgenden Film.
Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.
Welche Möglichkeiten habe ich denn jetzt, um an diesen Eintrag zu kommen? Ich bin mir nicht einmal sicher, ob es 100% passt - da ich die Querverbindung aus dem Banat "Vinther Spiren" nach Winterspüren suche.
Dankeschön
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigenHallo zusammen,
hiermit möchte ich Euer Augenmerk einmal auf die Sammlung „Deutschland, ausgewählte evangelische Kirchenbücher 1500-1971“ richten, in welcher auch die Indexierung von Militärkirchenbüchern enthalten ist.
vgl. https://www.familysearch.org/search/collection/3015626
.....
Viele Grüße
Ralf
Unter
Rheinland, Deutschland, evangelische Kirchenbücher, 1533-1950
Deutschland, ausgewählte evangelische Kirchenbücher 1567-1945
gibt es auch noch viele Militär-KB
Man ist bei Ancestry nach wie vor nicht in der Lage das vernünftig zu systematisieren. Eine Katalogsuche wie bei familysearch gibt es ja nicht.
Viele Grüße
Martina
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Ralf,
könnte die scheinbar wilde Zusammenstellung daran liegen, dass die Originale der Verfilmungen in der deutschen Zentralstelle für Genealogie in Leipzig liegen? Und dass deren Zustimmung für die Veröffentlichung endlich umgesetzt wird?
Ich habe einen Treffer aus der Sammlung einmal mit ausdrücklicher Erlaubnis per Email aus der Zentralstelle in einem Mormonen-Center einsehen dürfen.
Eigentlich sollte die Sammlung schon vor 3 Jahren offiziell zugänglich sein. Die Zentralstelle in Leipzig hatte gar kein Problem damit. Die Mormonen wollten die Bücher aber nicht öffentlich anzeigen, weil die Zustimmung des zuständigen Archivs nicht geklärt sei.
Schön, dass ich jetzt das ganze Militärkirchenbuch noch einmal in Ruhe durchforsten kann.
Es lohnt sich, doch einzelne Suchanfragen immer mal wieder neu zu probieren.
Auch einige frühe reformierte Kirchenbücher sind plötzlich einsehbar...
Viele Grüße
LiSi
Allerdings ist Werden, nicht wie angegeben, das Werden in Essen, sondern das in Ostpreußen - zu früh gefreut...Zuletzt geändert von Prinzessin LiSi; 21.01.2022, 14:27.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von tkraemer Beitrag anzeigendie Suchmasken bei familysearch sind wieder geändert worden ... grad wo man sich dran gewöhnt hatte.
bei mir sieht alles aus wie vorher.
Seite öffnen - Suche - Katalog - Ort suchen
oder meinst du Personensuche oder wo?
Gruß
Einen Kommentar schreiben:
-
-
die Suchmasken bei familysearch sind wieder geändert worden ... grad wo man sich dran gewöhnt hatte.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
hiermit möchte ich Euer Augenmerk einmal auf die Sammlung „Deutschland, ausgewählte evangelische Kirchenbücher 1500-1971“ richten, in welcher auch die Indexierung von Militärkirchenbüchern enthalten ist.
vgl. https://www.familysearch.org/search/collection/3015626
Diese außergewöhnlich umfangreichte Sammlung mit einem erheblichen Datenvolumen von 78.125.798 Datensätzen (Stand 28.10.2021, Aktualisierung 16.11.2021) wurde als Projekt von FamilySearch in Partnerschaft mit Ancestry.com durchgeführt.
Die Sammlung wurde scheinbar „wild zusammen gestöpselt“ und enthält indexierte Daten aus allen Regionen von Deutschland incl. den ehemaligen Ostgebieten.
Beachtlich und m.E. relativ neu ist aber, dass mittlerweile – wenn auch erst mit geringem Anteil – eine Verknüpfung zu dem digitalisierten Film als Quelle erfolgt ist.
Zwar wird nicht immer punktgenau die digitalisierte Kirchenbuchseite getroffen, auf welche sich die Indexierung bezieht, so dass manchmal vor oder zurück geblättert werden muss. Gleichwohl stellt die Verknüpfung mit der digitalisierten Quelle einen Fortschritt dar, weil nunmehr auch sogleich die durchaus gegebene Fehlerhaftigkeit der Indexierung überprüft und korrigiert werden kann.
Da vermutlich im Laufe der Zeit weitere Verknüpfungen mit den Digitalisaten erfolgen, dürfte eine gelegentliche stichprobenhafte Kontrolle sinnvoll sein.
Beispielhaft sind für folgende Orte Digitalisate verknüpft und online kostenfrei einsehbar:
Arfeld, Wittgenstein
Blankenstein, Hattingen
Boele, Hagen
Hagen, Westfalen (betrifft zumindest teilweise [z.B. um 1770] die kath. Kirche St. Marien Hagen anstatt die ev. Kirche St. Maria Hagen)
Viel Erfolg beim Entdecken neuer Erkenntnisse!
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Der Lookup Service funktioniert online und die dort abgefragten Angaben schaffst du auch mit Schulenglisch…. ;-)
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: