Kekule und Ahnenschwund

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • offer
    antwortet
    Hallo Michael!

    Dein Beispiel zeigt mir, daß offenbar von Ages 2.0 auf Ages 2.04 etwas geändert wurde
    und daß die einzelnen Programme eine sehr große Varianz in der Handhabung des
    GEDCOM-"Standards" zeigen.
    Ich habe eine mit Ages 2.0 erstellte GEDCOM-Datei zum Testen benutzt.
    Darin werden, wie ich es auch erwartet hatte und wie es auch in den anderen, mir zur
    Verfügung stehenden Dateien der Fall ist, weitere Verbindungen (und damit mögliche
    [Nach-]Namenänderungen) über den FAMS-Tag geregelt.

    Beispiel:
    0 @I2766@ INDI
    1 _UID C41472FAE27011458170B0A452DB27490000
    1 NAME Lisebeth /OELTJEN/
    2 GIVN Lisebeth
    2 SURN OELTJEN
    1 SEX F
    1 FAMC @F300@
    2 PEDI birth
    1 FAMS @F523@ <-- Verbindung 1
    1 FAMS @F520@ <-- Verbindung 2
    Im INDI-Sub-Tag NAME werden normalerweise folgende Tags eingesetzt:
    GIVN
    SURN
    NSFX
    SPFX
    NICK

    In der deutschen Übersetzung des Entwurfs zum GEDCOM-Standard 5.5.1 habe ich
    auch keinen Hinweis gefunden, daß in der INDI-Struktur der NAME-Tag mehrfach
    erscheinen darf.
    Könntest Du mir eine (Pseudo-)GEDCOM-Datei mit einigen Einträgen zum Testen zur
    Verfügung stellen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sir Michael
    antwortet
    Bug Report

    Moin Offer,
    ich bin noch nicht dazu gekommen, das Programm eingehend zu testen, jedoch fiel mir bereits beim Einlesen der GEDCOM-Datei eine *hust* Programmunschönheit auf.
    Vorweg: Ich arbeite mit Ages 2.04. Dieses speichert bei Angabe mehrerer Namen den Geburtsnamen zuerst und anschließend z.B. Ehenamen, Varianten, Aliase et c. etwa wie folgt:
    0 @I84@ INDI
    1 _UID D5B46FE4D8956745AF7192440DAC731E0000
    1 NAME Maria Elisabeth /Bäckert/
    2 GIVN Maria Elisabeth
    2 SURN Bäckert
    1 NAME /Walter/
    2 SURN Walter
    2 TYPE married
    1 REFN VI 109
    1 SEX F
    Wie man sieht, kommen die Ehenamen ohne Vornamen daher, bei Ages kann man - das ist auch richtig so - gar keine eingeben, da sie sich nunmal nicht ändern, wenn man heiratet.

    Irritierenderweise wertet Dein Programm nur den letzten eingelesenen Namen aus, wobei der gewünschte aussagekräftige der jeweils erste wäre. Als Folge davon haben alle verheirateten Frauen - ca. 49% meiner Ahnenreihe - in der Liste keine Vornamen mehr.

    Optimierungsvorschlag 1: Nach Einlesen des 1. NAME-Tags alle weiteren überspringen -> Geburtsname wird angezeigt.

    Optimierungsvorschlag 2: Nach Einlesen des 1. NAME-Tags alle weiteren GIVN überspringen - (letzter) Ehename wird angezeigt. (Etwas suboptimal, falls noch Aliase oder Varianten folgen.)

    Gruß, Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • offer
    antwortet
    Zitat von 1975reinhard Beitrag anzeigen
    Für die fehlenden Taufen könnte es folgende Ursache geben:
    Im GEDCOM-Standard sind für die Taufe unterschiedliche GEDCOM-Tags definiert, nämlich BAPM und CHR.
    Das Programm Brother's Keeper z.B. generiert daraus die beiden Eingabemöglichkeiten "Taufe" und "getauft".
    Die meisten Programme nutzen nur die Taufe mit dem GEDCOM-Tag CHR als Ersatz für fehlende Geburtsdaten, z.B. zur Altersberechnung oder in Ausdrucken.
    Prüf doch kurz, welches Taufereignis in deinem GEDCOM-Export vorhanden ist.

    Gruß,
    Reinhard
    BAPM- und CHR-Tag haben unterschiedliche Bedeutungen, die je nach Religion
    und anderer Umstände genutzt werden (sollten).
    Das BAPM-Tag (Batism) ist grundsätzlich für die Taufe gedacht. Jetzt muß aber
    berücksichtigt werden, daß der GEDCOM-Standard von den Mormonen definiert
    wurde/wird. Dort (und bei anderen) werden Kinder (bis ~8 Jahren) nicht getauft.
    Ebenfalls berücksicht werden muß, daß der GEDCOM-Standard neben BAPM-
    noch BARM-, BASM- und BLES-Tag definieren. Diese sind gleichbedeutend de-
    finiert und werden je nach Religion genutzt.
    Insbesondere in der evangelischen Religion wird die Kleinkindtaufe durchgeführt.
    Für diesen Fall wird meistens der CHR-Tag (Christening) genutzt. Beachtet wer-
    den muß hier aber, daß der GEDCOM-Standard CHR identisch zu BIRT definiert.
    Bei der tatsächlich vorhandenen Bedeutung der Tags muß also auch immer die
    Herkunft der Quelle (GEDCOM-Datei) beachtet werden.

    Weitere Info:


    Einen Kommentar schreiben:


  • offer
    antwortet
    Hallo!

    Und nochmal eine neue Version.

    Übernahme großer Listen in den Zwischenspeicher mittels [STRG][C] geht jetzt schneller.

    Ich hoffe das Programm läuft so gut wie bei mir.
    Sind schon Mängel bei der Ahnenschwunddarstellung aufgefallen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • theodorus
    antwortet
    funzt

    Einen Kommentar schreiben:


  • offer
    antwortet
    Hallo theodorus!

    Es tut mir leid. Die Tatsache, daß die Taufen aus Deiner GEDCOM-Datei nicht
    übernommen hatte ich leider vergessen zu berücksichtigen. Ich hatte mich nur
    auf den Nachnamen "gestürtzt".
    Ich habe das jetzt so eingebaut, daß zuerst auf "CHR" und dann auf "BAPM"
    geprüft wird. Das bedeute aber auch, daß vorhandene "CHR"-Daten durch vor-
    handene "BAPM"-Daten überschrieben würden. Ich gehe aber erstmal davon aus,
    daß entweder der "CHR"-Tag oder der "BAPM"-Tag Verwendung findet und nicht
    beide. Falls diese Annahme nicht zutrifft, biite kurze Meldung an mich, damit ich
    das ändere.

    Die korrigierte Version stelle ich gleich im ersten Posting ein.
    Darin enthalten sind noch zwei weitere Tastenkombinationen für die Kekule-Liste.
    Ist ein Eintrag farbig als "Ahnenschwund" markiert und der erste (grüne) Eintrag
    ausgewählt, kann mit
    [STRG][N] der dazugehörige nächste Eintrag angesprungen und mit
    [STRG][P] der dazugehörige vorherige Eintrag angesprungen werden,
    wenn ein weiterer (roter) Eintrag ausgewählt ist.
    Wird mit der Maus oder den Pfeiltasten ein roter Ahnenschwundeintrag angewählt,
    springt die Liste sofort zum dazugehörigen ersten (grünen) Eintrag.

    Einen Kommentar schreiben:


  • theodorus
    antwortet
    Hallo offer,
    klappt jetzt insoweit, dass die Nachnamen übernommen werden. Taufdatum und Ort jedoch nicht. Soweit ich es erkennen kann, wurden bei mir alle Konstellationen des Ahnenschwunds gefunden und zwar jetzt rasend schnell. Das reicht noch nicht mal für einen Espresso .
    Vielen Dank

    @reinhard,
    Taufe wird bei mir in der FTM-GEDCOM folgendermaßen erfasst:

    1 BAPM = Anmerkungen
    2 DATE = Datum der Taufe
    2 PLAC = Taufort

    Die Paten werden unter

    1 EVEN = Name
    2 TYPE = Paten m. bzw. w.

    Gruß Theodorus

    Einen Kommentar schreiben:


  • 1975reinhard
    antwortet
    Zitat von theodorus Beitrag anzeigen
    Hallo offer,
    .... Mir ist auch noch aufgefallen, dass alle Angaben zur Taufe nicht übernommen werden. ...
    Gruß Theodorus
    Für die fehlenden Taufen könnte es folgende Ursache geben:
    Im GEDCOM-Standard sind für die Taufe unterschiedliche GEDCOM-Tags definiert, nämlich BAPM und CHR.
    Das Programm Brother's Keeper z.B. generiert daraus die beiden Eingabemöglichkeiten "Taufe" und "getauft".
    Die meisten Programme nutzen nur die Taufe mit dem GEDCOM-Tag CHR als Ersatz für fehlende Geburtsdaten, z.B. zur Altersberechnung oder in Ausdrucken.
    Prüf doch kurz, welches Taufereignis in deinem GEDCOM-Export vorhanden ist.

    Gruß,
    Reinhard

    Einen Kommentar schreiben:


  • offer
    antwortet
    Hallo!

    So, eine neue (schnellere?) Version befindet sich jetzt als Anhang im ersten Posting.
    Damit sind dann die Kaffeepausenzeiten vorbei, es darf wieder durchgearbeitet werden.
    FTM-Dateien (jedenfalls die von theodorus) werden jetzt auch mit Nachnamen eingelesen.
    Dem Wunsche Karas entsprechend findet sich auch eine kleine Textdatei mit der Befehls-
    übersicht in der ZIP-Datei.

    Sehr interssieren würde mich, ob das Programm wirklich alle Konstellationen des Ahnen-
    schwundes erkennt.
    Ich würde mich sehr über entsprechende Rückmeldungen dazu freuen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • offer
    antwortet
    Hallo Theodorus!
    Zitat von theodorus Beitrag anzeigen
    Hallo offer,
    anliegend eine FTM-Ged zu Testzwecken. Mir ist auch noch aufgefallen, dass alle Angaben zur Taufe nicht übernommen werden. Ich habe sowieso den Verdacht, dass FTM den GED-Standart etwas freier auslegt . Bei der Konvertierung in andere Programme habe ich z.B auch immer ein Problem mit der Übernahme der Paten. Die kommen im GEDCOM-Standart aber auch gar nicht vor, oder?
    Gruß Theodorus
    Ich habe nicht unbedingt den Eindruck, daß FTM den Standard freier auslegt
    als andere Programme. Da nehmen die sich nichts. Alle haben so ihre Eigenarten.
    Ich habe jedenfalls einen Weg gefunden, auch von FTM erzeugte GEDCOM-Dateien
    zu verarbeiten.
    Was die Paten betrifft habe ich beim Überfliegen des GEDCOM-Standards keinen
    direkten Hinweis gefunden, wie diese einzubinden sind.
    Zumindest in einer (inoffiziellen) deutschen Übersetzung aus 2012 für den Entwurf
    zu Version 5.5.1 konnte ich dazu nichts finden.

    Eine neue Version des Programms erscheint dann demnächst hier in meinem ersten
    Beitrag. Damit läßt sich eine (wie von Dir gelieferte) FTM-Variante einlesen.
    Übrigens ist dann auch die Zeit der langen Kaffeepausen vorbei.

    Einen Kommentar schreiben:


  • theodorus
    antwortet
    Hallo offer,
    anliegend eine FTM-Ged zu Testzwecken. Mir ist auch noch aufgefallen, dass alle Angaben zur Taufe nicht übernommen werden. Ich habe sowieso den Verdacht, dass FTM den GED-Standart etwas freier auslegt . Bei der Konvertierung in andere Programme habe ich z.B auch immer ein Problem mit der Übernahme der Paten. Die kommen im GEDCOM-Standart aber auch gar nicht vor, oder?
    Gruß Theodorus
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • offer
    antwortet
    Hallo Kara!
    Danke für die Antwort bezüglich der benutzten Programme.
    Es scheint, daß grundsätzlich das Einlesen der GEDCOM-Dateien zu funktionieren scheint.
    Jetzt muß ich nur noch die Ursache für das Nachnamenproblem beim FTM finden.
    Wünsche allen noch einen schönen Adventssonntagabend.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kara
    antwortet
    hallo offer,

    ich nutze Ages, habe eber zu Testzwecken die gedcom auch mit Ahnenblatt, Legacy, FTB 7 und Gramps generiert (hatte am Wochenende Langeweile ). Funktioniert bei alles Gedcoms probelmlos (jeweils ca 2500 Personen in 14 Generationen)

    Nur bei Ahnenblatt-Gedcom traten Probleme auf, die allerdings bei Ahnenblatt liegen, da dieses Programm nicht alle Felder der anderen Programme übernimmt. Beim Einlesen dieser Ged tritt Buchstabensalat in den einzelnen Feldern auf)
    Bei einer in Ahnenblatt erstellten (also nicht aus anderem Programm übernommenen Gedcom) gibts dann keinen Buchstabensalat mehr.
    Für mich ist dieses Problem allerdings Nebensache, ich nutze Ahnenblatt nur mobil und trage Daten in Ages händig ein.


    Einen schönen Restsonntag
    Kara

    Einen Kommentar schreiben:


  • offer
    antwortet
    @all
    Sorry für die späte Rückmeldung. War über's WE kurz weg, trotz Xaver.
    Ebenso habe ich gerade festgestellt, daß ich eine Tastenkombination
    des Programmes vergessen habe: [UMSCH][ESC]
    Damit läßt sich die Erstellung der Kekule-Liste abbrechen. (Wenn man nicht
    so viel Kaffee trinken möchte? )

    @Kara
    Danke für Deine Rückmeldung.
    Darf ich fragen, mit welchem Programm Du die GEDCOM-Datei erstellst?
    Den Hinweis mit der Textdatei werde ich im Hinterkopf behalten, falls ich eine
    mal eine überarbeitet Version hier einstellen sollte.
    Solange kann man sich ja die entsprechenden Textteile hier aus dem Forum
    herauskopieren.

    @theodorus
    Ebenfalls Danke für Deinen Beitrag.
    Also 21 Generationen sind doch schon etwas mehr, als ich testen konnte.
    Da reichte eine Tasse Kaffee wohl dann doch nicht.
    Zu dem Problem mit den nicht übernommenen Nachnamen:
    könntest Du mir da eine GEDCOM-Datei (mit fiktiven Personen) zukommen
    lassen? Da kann ich das Problem sicherlich finden.
    GEDCOM ist zwar ein Standart, aaaaaber.....
    Getestet hatte ich übrigens mit Dateien erzeugt von Ages!, Familienbande und
    GenProfi Stammbaum.
    Was den Nikolaus betrifft: Da waren meine Frau und ich eher als Nikoläuse bei
    den Enkeln tätig denn als Beschenkte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • theodorus
    antwortet
    Hallo offer, danke für dieses kleine nützliche Programm. Gerne möchte ich deinem Wunsch nach Erfahrungen nachkommen. Bei mir ist das Problem aufgetreten, dass nur die Vornamen und nicht die Nachnamen übernommen wurden. Ich nutze FTM 2010 und generiere damit eine gedcom 5.5-Datei. Auch kann ich die Annahme bestätigen, dass man bei 21 Generationen ruhig eine Kaffeepause einlegen kann, was aber nicht weiter schlimm ist ;-). Gruß Theodorus P.S.: Hoffentlich hat der Nikolaus auch was gebracht.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X