FamilySearchViewer

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • offer
    antwortet
    Hallo Kathrin!

    Zitat von Mandragora Beitrag anzeigen
    ...
    Bisher kenne ich noch keine Lösung, aber ich mache mich auf die Suche.
    ...
    , hoffentlich ist da kein

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mandragora
    antwortet
    Hallo offer


    Danke für die prompte Antwort. Bisher kenne ich noch keine Lösung, aber ich mache mich auf die Suche.


    Viele Grüße
    Kathrin

    Einen Kommentar schreiben:


  • offer
    antwortet
    Hallo Kathrin!

    Ich habe keinen Mac, so daß ich Dir dazu keine definitive Antwort geben kann.
    Das Programm ist für Windows 32Bit bis einschl. Win7 lauffähig.
    Vemutlich läuft es auf WinXP nicht mehr wegen Umstellung bei FS auf HTTPS.

    Welche Möglichkeiten es beim Mac sonst so gibt um Fremdprogramme laufen
    zu lassen weiß ich nicht. Da müßten schon die Mac-Profis was zu sagen.
    Installiert werden braucht mein Programm nicht. Es benötigt nur eine der ange-
    botenen Datendateien.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mandragora
    antwortet
    Hallo offer,



    ich habe den Beitrag schon mit ein paar Suchworten durchforscht, aber anscheinend gab es noch keinen Mac-User, der gern dein Programm installieren wollte oder sie waren klüger als ich. Gibt es denn eine Lösung, wie ich den Viewer als Mac-Nutzer benutzen kann, ohne gleich eine Windows-Partition einzurichten?


    Vielen Dank für deine großartigen Bemühungen und Investition in dieser Sache, ein tolles Programm (...soweit ich es erahnen kann....)


    Grüße
    Kathrin

    Einen Kommentar schreiben:


  • offer
    antwortet
    Hallo xtime57!

    Zitat von xtime57 Beitrag anzeigen
    Hallo,

    seit gestern funktioniert der Familysearchviewer bei mir nicht mehr.
    Er versucht immer die Seite aufzubauen und bleibt dann hängen.
    Kann keine Seite mehr öffnen.
    Hat noch jemand dieses Problem?

    Gruß xtime57
    Der FamilySearchViewer (FSV) funktioniert weiterhin einwandfrei.
    Ebenso zeigt der FamilySearchDownloader (FSD) keine Anzeichen für ein Nichtfunktionieren.
    Wahrscheinlich bist Du auf das gleiche Phänomen gestoßen, wie in diesem Thread diskutiert wird.
    FamilySearch.org reagiert manchmal sehr, sehr zäh bei der Bereitstellung der Dokumente.
    Manchmal reagiert es nach kurzer Zeit wieder in annehmbarer Zeit, manchmal erst am nächsten Tag.
    Man kann auch Unterschiede in der Reaktionszeit der Server nach Tageszeit feststellen.
    Der FSV und der FSD können nur so schnell anzeigen bzw. laden, wie die Server von FamilySearch.org es zulassen.
    Normalerweise kann man diese "zähe" Arbeitsweise auch im Browser verfolgen.
    Dort dauert es dann auch sehr lange, bis das Dokument komplett dargestellt wird.

    Also nicht die Geduld verlieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • xtime57
    antwortet
    Familysearchviewer

    Hallo,

    seit gestern funktioniert der Familysearchviewer bei mir nicht mehr.
    Er versucht immer die Seite aufzubauen und bleibt dann hängen.
    Kann keine Seite mehr öffnen.
    Hat noch jemand dieses Problem?

    Gruß xtime57

    Einen Kommentar schreiben:


  • offer
    antwortet
    Hallo Thomas!

    Zitat von Dickel Beitrag anzeigen
    Hallo offer, ich würde gerne die Datendatei für Hessen um die restlichen "freiwilligen Gerichtsbarkeiten" erweitern, ...
    Der Versuch ist ja schon einmal lobenswert.

    Zitat von Dickel Beitrag anzeigen
    ... aber woher bekomme ich die Daten für die 5 Spalten in der FSV Datei? In der Katalogseite bei Familysearch sind im JSON nur Info1, Info2, Info3 und ID enthalten, APID, Seiten sowie Info5 fehlen dort.
    ...
    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt.

    Gut, Du hast also ID/APID.
    Wenn Du die Datendatei (DD) für Hessen erweitern willst, ist eine bestimmte Struktur des Datenbaums bereits vorgegeben.
    Willst Du eine neue DD beginnen, überlegst Du dir vorher, wie die Dokumente am sinnvollsten gegliedert werden können. Die Gliederung wird in Info 1 bis 4 festgelegt. Du bist also nicht auf die vorliegende Gliederung festgelegt.
    Bleibst Du bei der vorliegenden Gliederung 1 bis 3, steht Dir Info 4 zur weiteren feineren Untergliederung zur Verfügung.
    Jetzt beginnt die Fleißarbeit.
    Mit dem FamilySearchViewer (FSV) rufst Du das Dokument mit der vorhandenen ID und Seite 1 auf.
    Jetzt ist es aber oft so, das sich hinter der ID nicht nur ein Dokument "versteckt". Es können mehrere sein. Es kann aber auch die Fortsetzung eines Dokuments sein, welches mit einer anderen ID begonnen wurde.
    Also mußt Du Dir erstmal die ersten Seiten der ID ansehen.
    FamilySearch.org (FS) hat meistens vor den eigentlichen Dokumentenseiten Informationsseiten vorgeschalten, anhand derer man sehen kann, ob ein neues Dokument beginnt, ob mehrere Dokiumente sich hinter dieser ID "verstecken" oder ob ein Dokument aus einer vorherigen ID fortgesetzt wird.
    Die letzte Dokumentenseite erhältst Du, indem Du im Browser das Dokument aufrufst und die Kachelansicht auswählst. Oberhalb der Kacheln steht dann die aktuelle Seitennummer und die Gesamtzahl der Seiten.
    Aber Achtung! Die Gesamtzahl bezieht sich auf die Gesamtseitenzahl des Dokuments und nicht auf die Anzahl der Seiten, die sich hinter dieser ID befinden.
    Die tatsächlich Zahl der Seiten dieser ID kannst Du z.b. mit dem FamilySearchDownloader (FSD) ermitteln.
    (Oder Du nimmst die "Hardcore-Variante" und gehst mit dem FSV von einer hohen Seitenzahl rückwärts, bis Du auf eine gültige ID/Seiten-Kombination triffst.)
    Rufst Du mit dem FSV die letzten Seiten der ID auf, findest Du (meistens) dort wieder nachgeschaltete Infoseiten zum vorhergehenden Dokument.
    Entweder ist es das am Anfang der ID begonnene Dokument, dann notierst Du die Start- und Endseite in Spalte "Seiten" oder Du hast "Pech".
    Dann geht die Sucherei los.
    Fall eins: Es sind mehrere Dokumente unter einer ID zusammengefaßt.
    Dann mußt Du die "Trennstellen" finden, an denen ein Dokument endet und das nächste Dokument beginnt. Wenn Du Glück hast, sind die Dokumentenseiten numeriert. Dann kannst Du dich von hinten nach vorne durch das Dokument "durchhangeln" und den Beginn eines Dokuments finden. Das ist dann jeweils ein neuer Eintrag in der Datendatei. Diesen Eintrag ergänzt Du dann mit der APID der ersten Seite des Dokuments (ermittelt mit dem FSV) und einem oder mehreren Begriffen in Spalte Info 5 (mit Komma getrennt), nach der mittels der Suchfunktion des FSV gesucht werden kann.
    Fall zwei: Die ID beginnt mit der Fortsetzung eines Dokuments einer anderen ID.
    Das geht dann die Sucherei los...
    Wenn Du Glück hast, beginnt das Dokument in der ID direkt VOR ODER NACH der Ausgangs-ID. Dort mußt Du dann den Beginn des Dokuments suchen (wie oben beschrieben).
    Oft kommt es aber auch vor, daß größere Lücken (2, 3 ... 10, ... ID-Nr.) zwischen Beginn und Ende eines Dokuments liegen (davor oder danach).
    Aber auch da kann der FSD helfen: Dokument im Browser aufrufen, Seite aus den Kacheln auswählen, die im Bereich der zu suchenden ID liegt, ARK aus der Browseradresszeile kopieren und mit dem FSV oder FSD die ID ermitteln. Von dort aus wieder wie oben beschrieben fortfahren.
    Die Daten erfasse ich normalerweise mit Excel. Da läßt sich viel Tipparbeit sparen. Wenn die Daten erfaßt sind kopiere ich diese in eine Textdatei, die ich dann vone ".txt" nach ".fsv" umbenenne. Diese Rohdatei mit dem FSV-Validator laden, gemeldete Fehler beheben und wieder abspeichern.
    Das war's eigentlich schon. Bleibt eigentlich nur noch den Schweiß abzuwischen und die DD im FSV zu testen (und vielleicht anschließend mit uns zu teilen).

    Viel Erfolg!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dickel
    antwortet
    Zitat von offer Beitrag anzeigen
    ...
    Ich habe aber immer noch nicht die Hoffnung aufgegeben, daß Nutzer meiner Programme auch einmal die Initiative ergreifen und eine Datendatei für bisher nicht berücksichtigte Gebiete erstellen.

    Hallo offer, ich würde gerne die Datendatei für Hessen um die restlichen "freiwilligen Gerichtsbarkeiten" erweitern, aber woher bekomme ich die Daten für die 5 Spalten in der FSV Datei? In der Katalogseite bei Familysearch sind im JSON nur Info1, Info2, Info3 und ID enthalten, APID, Seiten sowie Info5 fehlen dort.


    Grüße
    Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • offer
    antwortet
    Hallo xtime57!

    Zitat von xtime57 Beitrag anzeigen
    Hallo,

    ist geplant auch eine Datendatei für Schlesien
    zu erstellen.

    Gruß
    xtime57
    Nein, das ist zumindest von mir nicht geplant.
    Ich habe aber immer noch nicht die Hoffnung aufgegeben, daß Nutzer meiner
    Programme auch einmal die Initiative ergreifen und eine Datendatei für bisher
    nicht berücksichtigte Gebiete erstellen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • xtime57
    antwortet
    FamilySearchViewer

    Hallo,

    ist geplant auch eine Datendatei für Schlesien
    zu erstellen.

    Gruß
    xtime57

    Einen Kommentar schreiben:


  • offer
    antwortet
    Hallo Jimmykater!
    Zitat von Jimmykater Beitrag anzeigen
    ... und wieder wurden 40 (nicht nur 10) Seiten schnell geladen. Dann wieder 10 Min Pause und weiter ging`s.
    ...
    Ups... Tippfehler meinerseits.
    Natürlich war "40" gemeint.

    Einen Kommentar schreiben:


  • offer
    antwortet
    Hallo Karin!

    Zitat von Karin Wiet Beitrag anzeigen
    Hallo offer,
    lieben Dank für diese neue Information.
    Viele Grüße Karin
    Gern geschehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jimmykater
    antwortet
    Hallo Offer,
    ganz herzlichen Dank für die Weitergabe deines Zufallsfundes!!
    Ich habe den DL soeben mit dem FSV angewendet - die 40 Seiten gingen recht zügig - dann den Timer eingestellt und nach 10 Minuten den DL erneut angestossen - und wieder wurden 40 (nicht nur 10) Seiten schnell geladen. Dann wieder 10 Min Pause und weiter ging`s..
    Nachdem ich nach dem 13.4.18 etliche Bücher entdeckt habe, die ich gerne offline auf dem PC durchsuchen möchte, bin ich froh, dass es wieder diese Möglichkeit des Sammel-DL, wenn auch etwas eingeschränkt - gibt. Immer noch besser, als alles mühsam online durchsuchen und einzeln abspeichern.

    Gruß Jimmykater

    Einen Kommentar schreiben:


  • Karin Wiet
    antwortet
    Hallo offer,
    lieben Dank für diese neue Information.
    Viele Grüße Karin

    Einen Kommentar schreiben:


  • offer
    antwortet
    Wichtige Neuigkeit

    Hallo!

    Zufällig habe ich festgestellt, daß der Zugriff auf Dokumente bei FamilySearch.org mit dem FSV doch weiterhin möglich ist.
    Die Anzeige und das Abspeichern einzelner Seiten funktioniert wieder ganz normal.
    Die Änderung betrifft aber den eingebauten Downloader.
    Der Massendownload ist nur noch eingeschränkt möglich. Es können nur 40 Seiten in einem Rutsch heruntergeladen werden. Danach ist eine Pause von 10 Minuten einzulegen. Dann kann das nächste 10-Seiten-Paket geladen werden.
    Ich rate aber für den Massendownload den FamilySearchDownloader (FSD) zu verwenden, da der FSV in der Beziehung manchmal etwas instabil ist.

    Edit:
    Es muß natürlich heißen: "Dann kann das nächste 40-Seiten-Paket geladen werden."
    Zuletzt geändert von offer; 22.06.2018, 19:50. Grund: Wichtige Korrektur

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X