Die mail-Antwort kam schneller als gedacht... und ich bin mehr denn je nun verwirrt...
Alles, was man in einer Meldekartei von meiner Uroma in Weimar finden konnte war folgende Information:
Frieda Roth ist am 21.04.1961 von Auschwitz kommend in Weimar,
> Wilhelm-Pieck-Str.54 angemeldet worden.
Dort war sie bis zu Ihrem Tod am 18.06.1967 wohnhaft.



... ich hatte nun nachgefragt, ob noch mehr in der Meldekartei über sie drinsteht und bekam zur Antwort, daß die alten Meldekarten von Weimar im Krieg zerstört wurden... und dann nach und nach neue Karteien angelegt wurden...
Ich hatte ja nun schon die 3 Eheablichtungen meiner Uroma vom Standesamt und Stadtarchiv erhalten... die 1.Hochzeit war 1926 Opitz), die 2. (Talmon) dann 1928 und die 3.Hochzeit (Roth) war am 30.5.1947 und wurde 1955 in Weimar geschieden... in den letzteren 2 Ablichtungen werden auch Straßennamen / Anschriften genannt:
u.a.Friedrich-Naumannstraße 2 zur Eheschließung 1947 und Jakobstraße 39 zur Scheidung 1955
... und jetzt soll sie 1961 von Auschwitz kommend nach Weimar gekommen sein???
Da kann doch irgendwas nicht stimmen oder doch? Die Jahreszahl irritiert mich vollkommen... 1961... da war der Krieg doch schon lange zuende... und Auschwitz war doch kein Wohnort (oder gibt es das noch irgendwo als Ort/Stadt?)... soll sie wirklich dort im KZ gewesen sein???
... Oma hat mal sowas angedeutet, daß ihre leibliche Mutter von Weimar aus im Arbeitslager Ravensbrück gewesen sein muß... mündliche Überlieferung ... allerdings noch nirgends schriftlich bestätigt... ich habe schon überlegt, dort an die Gedenkstätte mal hinzumailen
... also möglich wäre es durchaus, daß sie, wenn sie in Ravensbrück war, anschl. nach Auschitz gekommen ist... aber es würde an ein wahres Wunder grenzen, wenn sie das mehrere Jahre überlebt haben sollte...
Ich stehe ehrlich nun vor einem großen Rätsel... warum, wiso, weshalb war sie dort??? (sie war evangelisch)
... so langsam glaube ich, sie hat meine Oma nicht freiwillig weggegeben sondern sie wurde ihr weggenommen...
... aber wann und wo und weswegen?
Meine Uroma muß ein schweres Leben / Schicksal gehabt haben, das wird mir jetzt erst so richtig bewußt... und es macht mich zugleich sehr traurig... was war sie für ein Mensch?
Wer könnte sie gekannt haben und sich noch heute an sie erinnern?
Gibt es von den Gedenkstätten online-Listen von Häftlingen/Gefangenen, die überlebt haben?
Alles, was man in einer Meldekartei von meiner Uroma in Weimar finden konnte war folgende Information:
Frieda Roth ist am 21.04.1961 von Auschwitz kommend in Weimar,
> Wilhelm-Pieck-Str.54 angemeldet worden.
Dort war sie bis zu Ihrem Tod am 18.06.1967 wohnhaft.



... ich hatte nun nachgefragt, ob noch mehr in der Meldekartei über sie drinsteht und bekam zur Antwort, daß die alten Meldekarten von Weimar im Krieg zerstört wurden... und dann nach und nach neue Karteien angelegt wurden...
Ich hatte ja nun schon die 3 Eheablichtungen meiner Uroma vom Standesamt und Stadtarchiv erhalten... die 1.Hochzeit war 1926 Opitz), die 2. (Talmon) dann 1928 und die 3.Hochzeit (Roth) war am 30.5.1947 und wurde 1955 in Weimar geschieden... in den letzteren 2 Ablichtungen werden auch Straßennamen / Anschriften genannt:
u.a.Friedrich-Naumannstraße 2 zur Eheschließung 1947 und Jakobstraße 39 zur Scheidung 1955
... und jetzt soll sie 1961 von Auschwitz kommend nach Weimar gekommen sein???
Da kann doch irgendwas nicht stimmen oder doch? Die Jahreszahl irritiert mich vollkommen... 1961... da war der Krieg doch schon lange zuende... und Auschwitz war doch kein Wohnort (oder gibt es das noch irgendwo als Ort/Stadt?)... soll sie wirklich dort im KZ gewesen sein???
... Oma hat mal sowas angedeutet, daß ihre leibliche Mutter von Weimar aus im Arbeitslager Ravensbrück gewesen sein muß... mündliche Überlieferung ... allerdings noch nirgends schriftlich bestätigt... ich habe schon überlegt, dort an die Gedenkstätte mal hinzumailen
... also möglich wäre es durchaus, daß sie, wenn sie in Ravensbrück war, anschl. nach Auschitz gekommen ist... aber es würde an ein wahres Wunder grenzen, wenn sie das mehrere Jahre überlebt haben sollte...
Ich stehe ehrlich nun vor einem großen Rätsel... warum, wiso, weshalb war sie dort??? (sie war evangelisch)
... so langsam glaube ich, sie hat meine Oma nicht freiwillig weggegeben sondern sie wurde ihr weggenommen...


... aber wann und wo und weswegen?
Meine Uroma muß ein schweres Leben / Schicksal gehabt haben, das wird mir jetzt erst so richtig bewußt... und es macht mich zugleich sehr traurig... was war sie für ein Mensch?
Wer könnte sie gekannt haben und sich noch heute an sie erinnern?
Gibt es von den Gedenkstätten online-Listen von Häftlingen/Gefangenen, die überlebt haben?

Kommentar