Kannte jemand Frieda Lina Talmann/Opitz geb. Stößel (gestorben 1967 in Weimar)?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Olivia
    Erfahrener Benutzer
    • 26.10.2010
    • 406

    Kannte jemand Frieda Lina Talmann/Opitz geb. Stößel (gestorben 1967 in Weimar)?

    Hallo

    ... ich starte nun aus lauter Verzweiflung mal einen thread zu meiner Ur-Oma... vielleicht macht es ja bei jemandem "Klick" oder ich bekomme weitere hilfreiche Tipps/Infos

    ... ein bißchen was weiß ich ja bereits... also die Eckdaten... sie ist am 8.1.1903 in Vieselbach (Nähe Erfurt/Weimar) geboren... und am 18.06.1967 in Weimar gestorben... sie hat wohl 1926 einen Opitz geheiratet, 1947 dann einen Talmann... wo sie genau in Weimar gelebt hat, weiß ich nicht...

    Sie war die leibliche Mutter meiner Oma... Oma ist 1925 geboren (in Jena) und ist bei Pflegeeltern (in der Nähe von Weimar) aufgewachsen... sie hat ihre leiblichen Eltern leider nie kennengelernt...

    ... es gibt soviele offene Fragen... bisher wollte meine Oma nie an das Thema ran... sie ist inzwischen schon 85... aber nun bin ich neugierig, mehr zu erfahren... warum hat meine Uroma Oma weggegeben?
    Wurde sie gleich nach der Geburt weggegeben oder erst später?
    (Oma weiß nur, daß sie mit etwa 3 Jahren in die Pflegefamilie kam, wo sie aufgewachsen ist, davor muß sie schonmal bei älteren Leuten in Pflege gewesen sein... waren das evt. ihre Großeltern)???
    Warum ist sie nicht bei Großeltern oder Familienangehörigen aufgewachsen?
    Warum hat nie jemand nach ihr gesucht?
    Wie sah meine Uroma aus?
    Hatte ihre Mutter noch Angehörige? Geschwister? Cousinen?
    Könnte heute evt. noch jemand leben und Auskunft über ihr Leben geben? Wohin könnte man sich wenden?
    Hat Oma evt. noch lebende Geschwister / Neffen / Nichten / Cousinen?

    Die Geburtsurkunde von Frieda Lina Stößel habe ich bereits.
    Von da sind die Infos/Randvermerke zu den Hochzeiten und dem Sterbefall... im November hatte ich aufm Weimarer Standesamt nachgefragt... leider bis heute noch nichts bekommen
    (nur eine mail, ich sollte mich gedulden, die Ahnenforschung würde ja nicht weglaufenes könnte mit der Bearbeitung dauern)
    ... vor 3 Tagen ist mir eingefallen, der Sterbefall ist ja schon über 30 Jahre her... also hab ich ans Stadtarchiv in Weimar gemailt... hoffe, ich bekomme die Eintragung nun bald... zumindest dann das... wenn schon noch nicht die Hochzeiten... sind ja noch keine 85 Jahre vorbei... vielleicht bringt mich die Sterbeablichtung weiter... mal schauen, wer es gemeldet hat... vielleicht lebt derjenige/diejenige noch...

    Hätte ja evt. noch eine Idee
    Hat jemand schonmal Erfahrungen mit Friedhöfsämtern gemacht?
    Ich bin schon am überlegen, da evt. mal anzurufen, ob das Grab noch existiert und gepflegt wird, evt. von wem... könnte man das einfach so mal machen, da anrufen und fragen?

    GLG; Olli
    Suche nach folgenden FN in Thüringen: Bauer, Beyer, Blume, Boblenz, Boße/Bosse, Böttcher, Delle, Ernemann, Fürstenberg, Gräßer, Güldenzopf, Hemmleb, Jäger, Karst, Kreuzberg, Lange, Liebermann, Lutze, Mackrodt/Mackroth, Matthis, Peter, Rasch, Rauschardt, Reichardt, Rockstedt, Rottorf, Schmidt, Simon, Sonnrein, Stichling, Stößel, Wagner, Wendel, Wenzel, Werther, Wolf
    in Berlin: Schmidt-Sdolarski
    in Posen (heut. Polen): Schmidt, Sdolarski, Florkowska
    für jeden Hinweis! GLG; Olli
  • viktor
    Erfahrener Benutzer
    • 17.01.2007
    • 1216

    #2
    Zum Thema kann ich dir nichts sagen. Und vielleicht wirst du nie so weit kommen. Aber in Mechterstädt gab es um 1650 eine Familie Stößel.
    Andreas Stößel, geboren ca.1605 - gewesener Leutnant (geht aus der Mechterstädter Seelenliste 1642 hervor). Hat (mindestens) einen Sohn Mathias, geboren ca.1641.
    Weitere Vorkommen Stößel in Mechterstädt in den späteren Jahrzehnten sind in den Kirchenbüchern einer Nachbargemeinde belegbar.
    Eine Sabina Stößel (wahrscheinlich Enkelin von Andreas Stößel) bekommt 1713einen unehelichen Sohn Johann Joachim Stößel.

    Hefte dir diese Mitteilung gut ab für den Fall, dass dich weitere erfolgreiche Forschungen in das Gothaer Gebiet führen.

    Kommentar

    • Olivia
      Erfahrener Benutzer
      • 26.10.2010
      • 406

      #3
      Hallo Viktor,

      ganz herzliches schonmal für die Infos !

      Hast Du die den FN Stößel auch unter Deinen Ahnen?
      Liegt Mechterstädt bei Gotha?


      ... also ausgehend von meiner Uroma hier mal folgende Ahnen, die ich in der Stößel-Linie nun schon sicher habe:

      > Frieda Lina Opitz / Talmann geb. Stößel
      * 08.01.1903 in Vieselbach + 18.06.1967 in Weimar

      ihre Eltern:
      > Karoline Wilhelmine Stößel geb. Delle
      * 15.10.1882 in Schloßvippach + ? vermutl. in Vieselbach
      > Karl Stößel
      * 18.02.1879 Möbisburg (b. Erfurt) + vermutl. in Vieselbach?

      ihre Großeltern:
      > Margarethe Sophie Stößel geb. Rauschardt
      * vermutl. Zeitraum 1849-1902 ? Möbisburg
      > Heinrich Stößel
      * vermutl. Zeitraum 1849-1902 ? Möbisburg
      1879 Müller in Möbisburg (zur Geburt des Sohnes Karl Stößel)


      ... wäre jetzt interessant, wie die Eltern von Heinrich Stößel hießen, die müßten so um 1820 geboren sein... geschätzt... mal schauen ob / wie ich da weiterkomme...


      GLG; Olli
      Suche nach folgenden FN in Thüringen: Bauer, Beyer, Blume, Boblenz, Boße/Bosse, Böttcher, Delle, Ernemann, Fürstenberg, Gräßer, Güldenzopf, Hemmleb, Jäger, Karst, Kreuzberg, Lange, Liebermann, Lutze, Mackrodt/Mackroth, Matthis, Peter, Rasch, Rauschardt, Reichardt, Rockstedt, Rottorf, Schmidt, Simon, Sonnrein, Stichling, Stößel, Wagner, Wendel, Wenzel, Werther, Wolf
      in Berlin: Schmidt-Sdolarski
      in Posen (heut. Polen): Schmidt, Sdolarski, Florkowska
      für jeden Hinweis! GLG; Olli

      Kommentar

      • viktor
        Erfahrener Benutzer
        • 17.01.2007
        • 1216

        #4
        Hast Du die den FN Stößel auch unter Deinen Ahnen?
        Liegt Mechterstädt bei Gotha?
        Ja
        Ja

        Kommentar

        • Olivia
          Erfahrener Benutzer
          • 26.10.2010
          • 406

          #5
          ... wow... ... sehr Viktor ... da bin ich schonmal gespannt, ob wir irgendwann bei den :vorfahren: aufeinandertreffen...

          ... ob ich jemals bis 1700 komme... *daumendrück*

          GLG
          Suche nach folgenden FN in Thüringen: Bauer, Beyer, Blume, Boblenz, Boße/Bosse, Böttcher, Delle, Ernemann, Fürstenberg, Gräßer, Güldenzopf, Hemmleb, Jäger, Karst, Kreuzberg, Lange, Liebermann, Lutze, Mackrodt/Mackroth, Matthis, Peter, Rasch, Rauschardt, Reichardt, Rockstedt, Rottorf, Schmidt, Simon, Sonnrein, Stichling, Stößel, Wagner, Wendel, Wenzel, Werther, Wolf
          in Berlin: Schmidt-Sdolarski
          in Posen (heut. Polen): Schmidt, Sdolarski, Florkowska
          für jeden Hinweis! GLG; Olli

          Kommentar

          • GustavAdolf64
            Benutzer
            • 19.05.2010
            • 86

            #6
            Friedhofsamt befragen

            Hallo Olivia,

            Du fragtest nach der Idee mit dem Friedhof. Habe ich bei mir auch versucht, mal so letzten September einen Montag freigemacht und den dann 4 Stunden am Stück auf den Friedhof in der Verwaltung zugebracht und mir dort alle Schadens rausgeschrieben, die dort liegen. Er gab so etwa 40 Treffer, 8 davon hatte ich schon auf der Liste, zwei kamen noch dazu. Ins Verhältnis gesetzt zum Aufwand nicht wirklich ergiebig, aber besser als nichts.

            Wenn die Uroma 1967 beerdigt wurde, dürfte normalerweise 1997 die Belegzeit abgelaufen sein für das Grab. Ob dann nochmal jemand verlängert hat??? Versuch ist es wert, denke ich.

            Wenn Du ganz viel Glück hast, haben die Leute vom Friedhof eine ordentliche Datenbank, bei mir waren sie gerade am umstricken auf ein neues Programm, das heißt, ich durfte mich im lesen von Namen in Sütterlin üben....

            Auf jeden Fall wünsche ich Dir Glück!

            Viele Grüße!

            GustavAdolf64

            Kommentar

            • gudrun
              Erfahrener Benutzer
              • 30.01.2006
              • 3266

              #7
              Hallo Olivia,

              ich würde mal in der Zeitung in Weimar eine Anzeige aufgeben.
              Es müßte ja noch jemand leben, der Deine Großmutter kannte.
              Wo wohnte Deine Großmutter in Weimar? Steht vielleicht auf der Sterbeurkunde.
              Wenn Du die Straße hast, könntest Du vielleicht in der Nachbarschaft einmal rumfragen.

              Viele Grüße
              Gudrun

              Kommentar

              • Olivia
                Erfahrener Benutzer
                • 26.10.2010
                • 406

                #8
                GustavAdolf

                ... hattest Du da auf "Verdacht" alle mit dem Nachnamen rausgesucht? Oder hast Du nach jemanden bestimmten gesucht? Hattest Du konkrete Daten? Ich hab eigentlich gehofft, man könnte mir da telefonisch gleich Auskunft geben... habe ja den Namen und die Geburts- und Sterbedaten... Oder ist das gar nicht so geordnet im "Buchhalter-System"? Stehen da nur die Nachnamen und wer aktuell noch eine Grabstätte auf dem Friedhof hat? hmmm... also wären 30 Jahre normal als Liegezeit... und dann wird alle 5 oder alle 10 Jahre bei Bedarf von den Angehörigen verlängert...?
                Ist das einheitlich auf allen Friedhöfen oder gibts da regional Unterschiede? (also in versch. Bundesländern oder Dorf/Großstadt...?!)
                ... wäre schön, wenn es das Grab tatsächlich noch gäbe... aber der Weimarer Friedhof ist sicher groß ...
                Auf welchem Friedhof hattest Du gesucht? *mal neugierig bin*
                ... na ich warte mal noch geduldig bis nächste Woche... (auf die Sterbeablichtung)... und greif dann evt. mal zum Hörer und frage nach...

                Wird von der Friedhofsverwaltung eigentlich auch das Kondolenz-Buch aufbewahrt? Also könnte man noch irgendwie mit in Erfahrung bringen, wer bei der Beerdigung mit anwesend war?

                @Gudrun
                ... darüber habe ich auch schon nachgedacht... eine Anzeige in der Tageszeitung oder befragen der älteren Leute in der Wohnumgebung... ob sich wirklich noch jemand an sie erinnern könnte?! Sie ist ja nun schon 44 Jahre tot... und Weimar ist riesig (im Vgl. zu unserem kleinen 600 Einwohner-Dorf)
                ... die genaue Adresse hab ich leider von meiner Uroma noch nicht... vielleicht hab ich Glück und sie steht in der Sterbeablichtung mit drin... ansonsten bliebe vielleicht noch die Einwohnermeldeliste (wo könnte die liegen? Sie müßte ja nach ihrem Tod aus der Wohnung abgemeldet wurden sein von jemandem?)... die Frage wäre auch noch... wohin sind ihre persönlichen Sachen (Fotos, Urkunden o.ä.) gekommen? Daran würde mir am allermeisten liegen... auch um zu erfahren, wie sie aussah... ob sie Geschwister hatte... wie ihre Eltern evt. aussahen... ob es ein Foto gibt, wo sie evt. mit Oma als Baby drauf ist... ob es ein Tagebuch (mit Antworten auf alle Fragen) irgendwo gibt...?!

                Vielleicht hat ja jemand noch eine Idee/Hinweise?!

                GLG; Olli
                Suche nach folgenden FN in Thüringen: Bauer, Beyer, Blume, Boblenz, Boße/Bosse, Böttcher, Delle, Ernemann, Fürstenberg, Gräßer, Güldenzopf, Hemmleb, Jäger, Karst, Kreuzberg, Lange, Liebermann, Lutze, Mackrodt/Mackroth, Matthis, Peter, Rasch, Rauschardt, Reichardt, Rockstedt, Rottorf, Schmidt, Simon, Sonnrein, Stichling, Stößel, Wagner, Wendel, Wenzel, Werther, Wolf
                in Berlin: Schmidt-Sdolarski
                in Posen (heut. Polen): Schmidt, Sdolarski, Florkowska
                für jeden Hinweis! GLG; Olli

                Kommentar

                • GustavAdolf64
                  Benutzer
                  • 19.05.2010
                  • 86

                  #9
                  Friedhof und Verwaltung desselben

                  Hallo Olivia,

                  ich habe damals auf Verdacht den städtischen Friedhof in Eisleben besucht.
                  Würde ich mir heute -rückblickend betrachtet- nicht noch mal antun. Ich habe also mit den mir damals bekannten Familiennamen Schade mir die ganzen unter diesen Namen verzeichneten Bestattungen rausgesucht. Eine Heidenarbeit!!!

                  Wie ich Dir bereits schrieb, waren die Damen damals gerade dabei, ihre Datenbank neu zu stricken. Es blieben also nur die handgeführten Bücher und das kostete mich denn mehrere Stunden.....

                  Kondolenzbücher werden meines Wissens den Angehörigen übergeben, die die Bestattung organisieren / bezahlen.

                  Ich hoffe, ich konnte Dir etwas weiterhelfen!

                  GustavAdolf

                  Kommentar

                  • moorbold1

                    #10
                    Hallo Olivia,

                    ich hatte auch schon eine Friedhofsverwaltung angerufen (wusste keinen anderen Weg mehr, um an Nachkommen der Verstorbenen zu kommen).

                    Das Telefonat war also auf Verdacht.

                    Der Mann von der Friedhofsverwaltung war überraschender Weise sehr kooperativ!

                    Ich bekam meine gesuchte Adresse


                    Zum Thema Zeitungen fällt mir spontan ein:
                    Warum schaust du nicht in einem Archiv der entsprechenden Weimarer Regionalzeitungen nach der Todesanzeige?
                    Hier dürften doch die Hinterbliebenen aufgeführt sein

                    Viel Erfolg

                    Kommentar

                    • Catha-Tina
                      Erfahrener Benutzer
                      • 14.10.2009
                      • 1839

                      #11
                      Hallo Olli,
                      in den 60er Jahren stand i.d.R. die letzte Adresse auf der Sterbeurkunde mit drauf. Habe mehrere aus diesen Jahren. Jetzt ist es wohl nicht mehr so, auf der Sterbeurkunde meiner Mutter steht nur der Sterbeort.
                      Viele Grüße
                      Catha-Tina

                      Suche
                      - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
                      - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
                      Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

                      Kommentar

                      • Karoline Koch
                        Neuer Benutzer
                        • 02.02.2011
                        • 3

                        #12
                        Zitat von Olivia Beitrag anzeigen
                        Hallo

                        ... ich starte nun aus lauter Verzweiflung mal einen thread zu meiner Ur-Oma... vielleicht macht es ja bei jemandem "Klick" oder ich bekomme weitere hilfreiche Tipps/Infos

                        ... ein bißchen was weiß ich ja bereits... also die Eckdaten... sie ist am 8.1.1903 in Vieselbach (Nähe Erfurt/Weimar) geboren... und am 18.06.1967 in Weimar gestorben... sie hat wohl 1926 einen Opitz geheiratet, 1947 dann einen Talmann... wo sie genau in Weimar gelebt hat, weiß ich nicht...

                        Sie war die leibliche Mutter meiner Oma... Oma ist 1925 geboren (in Jena) und ist bei Pflegeeltern (in der Nähe von Weimar) aufgewachsen... sie hat ihre leiblichen Eltern leider nie kennengelernt...

                        ... es gibt soviele offene Fragen... bisher wollte meine Oma nie an das Thema ran... sie ist inzwischen schon 85... aber nun bin ich neugierig, mehr zu erfahren... warum hat meine Uroma Oma weggegeben?
                        Wurde sie gleich nach der Geburt weggegeben oder erst später?
                        (Oma weiß nur, daß sie mit etwa 3 Jahren in die Pflegefamilie kam, wo sie aufgewachsen ist, davor muß sie schonmal bei älteren Leuten in Pflege gewesen sein... waren das evt. ihre Großeltern)???
                        Warum ist sie nicht bei Großeltern oder Familienangehörigen aufgewachsen?
                        Warum hat nie jemand nach ihr gesucht?
                        Wie sah meine Uroma aus?
                        Hatte ihre Mutter noch Angehörige? Geschwister? Cousinen?
                        Könnte heute evt. noch jemand leben und Auskunft über ihr Leben geben? Wohin könnte man sich wenden?
                        Hat Oma evt. noch lebende Geschwister / Neffen / Nichten / Cousinen?

                        Die Geburtsurkunde von Frieda Lina Stößel habe ich bereits.
                        Von da sind die Infos/Randvermerke zu den Hochzeiten und dem Sterbefall... im November hatte ich aufm Weimarer Standesamt nachgefragt... leider bis heute noch nichts bekommen
                        (nur eine mail, ich sollte mich gedulden, die Ahnenforschung würde ja nicht weglaufenes könnte mit der Bearbeitung dauern)
                        ... vor 3 Tagen ist mir eingefallen, der Sterbefall ist ja schon über 30 Jahre her... also hab ich ans Stadtarchiv in Weimar gemailt... hoffe, ich bekomme die Eintragung nun bald... zumindest dann das... wenn schon noch nicht die Hochzeiten... sind ja noch keine 85 Jahre vorbei... vielleicht bringt mich die Sterbeablichtung weiter... mal schauen, wer es gemeldet hat... vielleicht lebt derjenige/diejenige noch...

                        Hätte ja evt. noch eine Idee
                        Hat jemand schonmal Erfahrungen mit Friedhöfsämtern gemacht?
                        Ich bin schon am überlegen, da evt. mal anzurufen, ob das Grab noch existiert und gepflegt wird, evt. von wem... könnte man das einfach so mal machen, da anrufen und fragen?

                        GLG; Olli
                        hallo Olivia, ich bin karo und diejenige die deine Anfrage bei Stadtarchiv bearbeitet- und ja es ist tatsächlich so das es jeden Tag hunderte Anfragen gibt und es lange dauert....suche selbst nach meiner familie...
                        also Frieda gibt es bei uns nicht....aber wenn du lust hast können wir in email kontakt treten....wohne in weimar und wie du siehst arbeite ich an der quelle und hätte eventuell außerhalb des stadtarchivs ein paar ideen...meine familie kommt zum teil aus vieselbach vielleicht kannst du mir ja da helfen?!....also wenn du hilfe benötigst schreibe mir..lg karo

                        Kommentar

                        • Karoline Koch
                          Neuer Benutzer
                          • 02.02.2011
                          • 3

                          #13
                          Zitat von Karoline Koch Beitrag anzeigen
                          hallo Olivia, ich bin karo und diejenige die deine Anfrage bei Stadtarchiv bearbeitet- und ja es ist tatsächlich so das es jeden Tag hunderte Anfragen gibt und es lange dauert....suche selbst nach meiner familie...
                          also Frieda gibt es bei uns nicht....aber wenn du lust hast können wir in email kontakt treten....wohne in weimar und wie du siehst arbeite ich an der quelle und hätte eventuell außerhalb des stadtarchivs ein paar ideen...meine familie kommt zum teil aus vieselbach vielleicht kannst du mir ja da helfen?!....also wenn du hilfe benötigst schreibe mir..lg karo
                          deine urkunde ist doch da. als nächstes kannst du mit der nr. (sterbeurkunde) zum standesamt gehen...dort liegen sammelakten, frage an ob es von ihr eine gibt..p.s. ihr nachname ist roth...lg karo

                          Kommentar

                          • Olivia
                            Erfahrener Benutzer
                            • 26.10.2010
                            • 406

                            #14
                            ... huch... da war ich ein paar Tage nicht hier on... und es wurde soviel geschrieben... ... ganz herzliches DANKE euch allen schonmal!

                            ... wo fange ich jetzt am besten an... also ich habe Post vom Archiv erhalten inzwischen... die Sterbeurkunde meiner Uroma liegt mir nun vor... und es gab dabei wieder einmal Überraschungen... ich wußte bisher von 2 Ehen... also die Namen Opitz (1926) und Talmann (1947) ... aber sie muß wohl noch ein 3.Mal geheiratet haben... gestorben ist sie (1967) unter dem Namen: Frieda Lina Roth ... und sie war geschieden... bei Sterbeort stand tatsächlich eine Straße... Eduhard Rosenthal Straße 70 in Weimar ... hab schon gegoogelt... da kommt: altes Krankenhaus...
                            In dem beiliegenden Schreiben vom Archiv (was übrigens sehr nett und hilfsbereit geschrieben war) stand: wegen der letzten Wohnadresse müßte/könnte ich mich an die Einwohnermeldebehörde wenden (weil es nach 1950 keine Adreßbücher mehr gab)... und nach einer Todesanzeige wurde auch geguckt... in 2 damaligen großen Tageszeitungen... da wurde nix gefunden... wahrscheinlich gab es wohl nicht wirklich Angehörige oder die Annoncen waren zu teuer... ... nunja... beim Friedhof hab ich noch nicht angerufen... ja soweit erstmal...

                            Karo

                            ... cool... herzlich willkommen hier im Forum
                            ... war leider selbst noch nie in Vieselbach... die Geburtsurkunde meiner Uroma bekam ich übers Erfurter Standesamt... bzw. ihrer Eltern übers Erfurter Stadtarchiv, die waren auch ganz nett da... (die Mutter kam ursprünglich von Schloßvippach, der Vater von Möbisburg bei Erfurt)... ansonsten hatte ich mal vorher (bevor ich die Urkunden hatte) eine Anfrage auf der website von Vieselbach gestellt, da bekam ich die emailadresse eines Heimatforschers, der für mich dort mal ins KB geguckt hatte... die könnte ich Dir per PN zuschicken, wenn Du möchtest?


                            ... nochmal wegen meiner Uroma hier... die 1.Hochzeit muß 1926 gewesen sein... ist die Urkunde schon im Stadtarchiv oder noch aufm Standesamt? Es gibt dort Sammelakten??? Leider meldet sich die gute Frau vom Standesamt überhaupt nicht bei mir... und ich hatte im November angefragt, dann im Dezember und Januar erinnert... ich trau mich da gar nicht nochmal hinzumailen ... dagegen gings im Archiv richtig schnell... hab ja keine 2 Wochen gewartet und da wars im Briefkasten... ... danke nochmal!!!
                            Zuletzt geändert von Olivia; 10.02.2011, 20:39.
                            Suche nach folgenden FN in Thüringen: Bauer, Beyer, Blume, Boblenz, Boße/Bosse, Böttcher, Delle, Ernemann, Fürstenberg, Gräßer, Güldenzopf, Hemmleb, Jäger, Karst, Kreuzberg, Lange, Liebermann, Lutze, Mackrodt/Mackroth, Matthis, Peter, Rasch, Rauschardt, Reichardt, Rockstedt, Rottorf, Schmidt, Simon, Sonnrein, Stichling, Stößel, Wagner, Wendel, Wenzel, Werther, Wolf
                            in Berlin: Schmidt-Sdolarski
                            in Posen (heut. Polen): Schmidt, Sdolarski, Florkowska
                            für jeden Hinweis! GLG; Olli

                            Kommentar

                            • Olivia
                              Erfahrener Benutzer
                              • 26.10.2010
                              • 406

                              #15
                              ... und heute kann ich nun endlich vermelden, daß ich nun endlich Post vom Standesamt Weimar bekommen habe und nun alle 3 Eheschließungen meiner Uroma zusammen habe... bin noch am auswerten... mal schauen, ob ich über die Trauzeugen noch Zeitzeugen ausfindig machen könnte... über weitere Kinder habe ich leider bisher noch nix gefunden... hoffe immernoch...
                              (übrigens hieß der 2.Ehemann nicht Talmann sondern Talmon... ist mir grad aufgefallen)

                              Außerdem bekam ich heute auch noch eine email bezüglich meiner Uroma vom Bürgerbüro Weimar ... die mich allerdings etwas irritiert hat und wieder noch mehr Fragen / Rätsel aufgibt ... da habe ich nochmal sicherheitshalber nachgefragt ob das wirklich stimmen kann und um Überprüfung gebeten... wenn ich Antwort bekomme und es sicher weiß, werde ich es dann hier mit reinschreiben... erstmal abwarten...
                              Suche nach folgenden FN in Thüringen: Bauer, Beyer, Blume, Boblenz, Boße/Bosse, Böttcher, Delle, Ernemann, Fürstenberg, Gräßer, Güldenzopf, Hemmleb, Jäger, Karst, Kreuzberg, Lange, Liebermann, Lutze, Mackrodt/Mackroth, Matthis, Peter, Rasch, Rauschardt, Reichardt, Rockstedt, Rottorf, Schmidt, Simon, Sonnrein, Stichling, Stößel, Wagner, Wendel, Wenzel, Werther, Wolf
                              in Berlin: Schmidt-Sdolarski
                              in Posen (heut. Polen): Schmidt, Sdolarski, Florkowska
                              für jeden Hinweis! GLG; Olli

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X