Hallo Olli
Eckstedt ist mit in Udestedt bei Frau Pastoren Echardt. Kontakt siehe Internet bei EMKD
Sie lässt niemand an die KB. Sucht selbst schnell und mit korrekten Angaben.
Aber halt nach Gebührenordnung. Sicher bekannt die Liste. und somit sehr teuer.
Ist die Guldenzopf eine von den Zwilingen? Nach möglichkeit bitte Daten per PN.
Willy
Thüringer Ahnen und deren Orte -Landkreis Weimarer Land
Einklappen
X
-
... zu was gehört eigentlich Eckstedt (Geburt 1822 - Güldenzopf, Hochzeit 1842 - Güldenzopf / Simon)? Wo liegen die KBs heute? In Weimar?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich suche
Grün und Grau (Blankenhain)
Blumhardt und Harz (Mellingen)
LG Iris
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Kapellendorf
Hallo Willy!
Entschuldige, ich habe diese Nachricht nicht gelesen.
Ich weiß nicht welche Infos du brauchst, die Familiennamen habe ich aus dem KB von Kapellendorf und Frankendorf.
Ich habe ein Geburtsregister, Sterberegister und Heiratsregister dieser beiden Dörfer.Das Heiratsregister ist vollständig.
Renate
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hy Renate
Ich hatte schon einmal eine PN geschrieben, aber ohne Antwort.
Und mit so wenig Angaben brauche ich erst nicht anzufangen zu suchen, zumal diese Gegend noch von mir etwas vernahclässigt worden ist.
Aber etwas habe ich schon. Nur dazu brauche ich mehr Infos, Daten oder Sonstwas
Die FN sagen mir natürlich was, kommen ja zu Hunderten hier vor.
Willy
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ahnensuche um Kapellendorf
Hallo ihr Ahnensucher im Weimarer Land!
Vielleicht sucht doch einer um Kapellendorf, Oberndorf, Kleinschwabhausen.
Ich suche nach folgenden Heiraten:
1. Johann Markus Heyne/ Heine mit Anna Dorothea ... um 1767 und vorher
2.Johann Friedrich Zech mit ? um 1740 und vorher
Sind nicht in Kapellendorf, Frankendorf und Umpferstädt nicht vorhanden.
Suche nach Daten von Johann, Friedrich Grau 1775 Leineweber in Kleinschwabhausen.
Suche nach Johann, Andreas Lisker , wohnhaft in Oberndorf, Apolda, war 1764 schon verstorben.
Hat jemand diese Daten in seiner Ahnensuche.
Renate
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo liebe Forscher im Weimarer Land !
Hier ist meine Liste mit Namen von angeheirateten Personen (zu HORLEBECK) bzw. Taufpaten aus dieser Gegend.
Natürlich habe ich manchmal auch genauere Daten sowie zahlreiche Informationen zu den HORLEBECKs.
Es wäre schön, wenn sich Anknüpfungspunkte ergeben !
Viele Grüße
Wolfgang (Horlbeck)
Angeheiratete und Taufpaten zu HORLEBECK im Weimarer Land:
Mechelroda:
Oertel, Johanna Rosine (1788 Rodau – 1836)
Nordt, Johann Christian Samule Jakob
Nordt, Johann Friedrich Jakob (Sohn von oben)
Brückner, Johanna Wilhelmine (1865 Kiliansroda – 1928)
Mellingen:
Schmidt, Rosine Marie (1811 – 1875)
Schmidt, Johanna Bertha Henriette (1845 – 1867)
Schmidt, Therese (1849 - ?)
Schmidt, Wilhelmine Meline Alma (1869 Lengefeld – 1931)
Schmidt, Wilhelm Richard Hugo (1900 Ehringsdorf - ?)
Wolf, Marie Friederike
Gruner, Sophie Therese (1844 – 1913)
Kiliansroda:
Konrad, Hermann (1888 - ?)
Seifarth, Walter ( 1903 - ?)
Rode, Erich
Rode, Ingeborg (1936 - )
Göttern:
Blumhardt, Ernestine
Frankenhausen:
Mezer, Richard Albert Franz
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Anfragen
Hy Oma, Wolfgang und Daniel
Sorry, aber ich brauche noch ein paar Tage für Eure Antwort.
Stecke momentan voll in Arbeit. Hoffe am Wochenende richtig Antworten zu können.
Bitte etwas Geduld.
Willy
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo liebe Weimar-Land-Forscher und besonders Willy 60 !
Vielleicht kann ich hier auch noch was an Informationen erhalten oder auch einige mitteilen ?
Ich bin auf der Suche nach dem FN HORLEBECK.
Den gibt es ab etwa 1800 in Mechelroda, später auch in Mellingen und Kiliansroda und anderen Orten der Umgebung.
Ein Johann Paul Horlebeck (1791 - 1869) kam aus Tobertitz bei Plauen und heiratete (als zweite Frau) in Mellingen 1839 Rosine Marie SCHMIDT (1811 - 1875).
Vorher war er bereits verheiratet mit Johanna Rosine OERTEL (1788 - 1836).
Eine Tochter aus erster Ehe, Johanna Rosine Sophie Maria, wurde 1818 geboren und war später mit einem NORDT in Mechelroda verheiratet.
Mich interessieren vor allem die Nachkommen aus der zweiten Ehe und ob es aus der ersten Ehe evtl. noch weitere Kinder gab.
Ich werde mal eine Liste mit Namen und Orten von mir bekannten angeheirateten Personen bzw. Taufpaten zusammen stellen und morgen hier einstellen.
Viele Grüße
Wolfgang (Horlbeck) - ohne das zusätzliche E !
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Willy,
lieben Dank für Deine Antwort.
Die Veröffendlichungen zu Bertuch kenne ich schon. Leider waren das aber keine Bertuchs, die etwas mit meinen zu tun haben. Trotzdem nett Dein Hinweis!
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Willy,
nochmals im Voraus: Danke.
Zitat von Willy 60 Beitrag anzeigenAber bitte nicht Hans WOHLFART so 1820 in Vieselbach. Musste deshalb erst kürzlich eine Absage machen.Habe ich auch nicht in meiner Liste.
Zitat von Willy 60 Beitrag anzeigenBitte Konkret Name wann und wo * wann und wo oo mit Name aus.
Zitat von Willy 60 Beitrag anzeigenNun das mit den Pfarrern ist mir bekannt. Aber versetze dich mal in ihre Lage. Wann hast Du Dich das letzte mal mit einem unterhalten.
Zitat von Willy 60 Beitrag anzeigenUnd meine eigene FF geht vor. Deshalb so genau und konkret wie möglich. Aus Zeitmangel.
Die eigene FF geht auch bei mir vor. Und trotz noch anhaltender, wenn auch nur noch kurzer, Berufstätigkeit und auch damit meinem Zeitmangel, versuche ich hier die Anfragen an mich relativ schnell zu beantworten. Womit ich jetzt nicht sagen will, daß du das auch machen sollst. Das wollte ich nur mal nebenbei erwähnen. Nix für ungut.
Zitat von Willy 60 Beitrag anzeigenWas ist eigentlich aus Euren Treffen geworden.
Zitat von Willy 60 Beitrag anzeigenEin Stammtisch ist doch ein Ereignis was sich wiederholen soll. Oder!
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Oma
helfe gern. Aber bitte nicht Hans WOHLFART so 1820 in Vieselbach. Musste deshalb erst kürzlich eine Absage machen.
Bitte Konkret Name wann und wo * wann und wo oo mit Name aus. Suche den Vater Johann Wilhelm .... der laut KB aus ... sein soll Da ich auch auf die Nachbarorte greifen kann suche ich natürlich auch dort noch einmal. Paten sind auch interessant. Habe selber viele Chroniken aus der Gegend wo ich nachschauen kann, ob der FN ab wann dort vorkommt.
Nun das mit den Pfarrern ist mir bekannt. Aber versetze dich mal in ihre Lage. Wann hast Du Dich das letzte mal mit einem unterhalten. Ich meine heute nicht früher wo sie von der Gemeinde gelebt haben. Kennst Du ihre Aufgaben heute? Und da sollen sie sich noch um die Ahnenforschung kümmern. Sie brauchen Hilfe. Manche haben ja eine so genannte ABM Kraft und können die dann die Schrift lesen. Und wie überall gibt es auch hier in jede Richtung die Ausnahme. Naja. Persöhnlicher Kontakt ist glaube ich alles.
Und meine eigene FF geht vor. Deshalb so genau und konkret wie möglich. Aus Zeitmangel.
Einen Austausch von Daten natürlich immer per PN.
Willy
Was ist eigentlich aus Euren Treffen geworden. Gibt es ein Ergebnis, außer das es schön gewesen ist.
Ein Stammtisch ist doch ein Ereignis was sich wiederholen soll. Oder!
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Willy,
jetzt haut es mich - sprichwörtlich - aus den Socken. Sollte ich auch einmal Glück haben?Ganz herzlichen Dank für diese Infos.
Diese Veröffentlichungen waren mir bisher noch unbekannt. Werde ich mir aber auf jeden Fall mal ausleihen.
Es wäre auch super nett von dir, wenn du bei Gelegenheit nochmals in deine Unterlagen schauen könntest. Ich würde dir gern in den nächsten Tagen per PN genauere Daten und Kinder aufschreiben.
Leider lassen mich die von mir angeschriebenen zuständigen Pfarrer unendlich lange auf Antwort auf meine Fragen warten oder es wird gar nicht reagiert oder es wird mir nur ein Brocken hingeworfen (den ich natürlich gern annehme), so daß sich dann wieder neue Fragen ergeben, auf die ich ....
Mit Ottstedt meine ich übrigens Ottstedt am Berge.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ottstedt Welches am Berg oder bei Mellingen
GRÄFE, Johann Cornelius (geb. vor 1760 – wo ?)
Utzberg:
THIELEMANN, Johanna Charlotte, verw. Beyer(geb.1792 – wo ?)
Kiliansroda (vermutlich)
SÄNGER, Johann Nicolaus (geb. um 1725 wo? ) siehe unten
Markvippach
GRÖSCHLER, Johanna Maria, verw. Erfurth (geb. ca. 1762 wo?)
KB III S. 70 ist die * und KB III S. 131 die oo mit Georg Michael
Hopfgarten
PAPPE (vor 1800) gibt es in der Gegend Hunderte-hier bräuchte ich die Kinder
ROST, Johann Tobias (geb. 1746 – wo ?) gibt es in der Gegend Hunderte – „ -
Nohra
RÖTSCH, Johann Michael (geb. vor 1786 wo ?, hat 1806 in Nohra geheiratet)
SAUL, Anna Margaretha *13.4.1786 KB I S. 108
Hallo Oma
Habe zur Zeit nicht viel. Sind Dir folgende Veröffentlichungen bekannt :
Oswald Spohr Familiengeschichtliche Quellen
Band 10 und 11 Verlag Degener von 1939 bis 1942
Friedrich Bamler Bibliographie der Sippenforschung in Thüringen
Ein Handbuch für den Thüringer Sippenforscher
Görlitz 1942
Falls nicht , kannst Du sie Dir am Domplatz über Fernleihe besorgen.
Ich habe fast alle Deine FN nur immer in anderen Orten und andren Zeiten . Und ohne konkretes Datum kann ich nicht unter Hunderten suchen. Die o.g. Bücher nennen Dir weiter Orte wo Du fündig werden wirst. Es sei Du hast doch noch etwas mehr.
Willy
Sind zu Elxleben „Die Chronik vom Erfurter Kreisdorfe Elxleben“ 1904 und 1905 bekannt.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich spezifiziere mal wieder meine Namen und suche nach:
Ottstedt
GRÄFE, Johann Cornelius (geb. vor 1760 – wo ?)
Utzberg:
THIELEMANN, Johanna Charlotte, verw. Beyer(geb.1792 – wo ?)
Kiliansroda (vermutlich)
SÄNGER, Johann Nicolaus (geb. um 1725 wo? )
Markvippach
GRÖSCHLER, Johanna Maria, verw. Erfurth (geb. ca. 1762 wo?)
Hopfgarten
ROST, Johann Tobias (geb. 1746 – wo ?)
Nohra
RÖTSCH, Johann Michael (geb. vor 1786 wo ?, hat 1806 in Nohra geheiratet)
SAUL, Anna MargarethaZuletzt geändert von oma; 21.05.2011, 21:01.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: