Thüringer Ahnen und deren Orte -Landkreis Weimarer Land

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kunze Peter
    antwortet
    Kapellendorf

    Hallo Willy!
    Danke für den Tip, werde mal ausleihen. Vielleicht bringt es was.
    Renate

    Einen Kommentar schreiben:


  • Willy 60
    antwortet
    Hy Renate

    Kapellendorf ist ein ganz schwieriges Unternehmen.

    Ein privater FF sitz auf den KB und läßt niemand an die Bücher. Leider mit Zustimmung des Pfarrer.

    Besorg Dir mal

    Friedrich Bamler „ Bibliographie der Sippenforschung in Thüringen „- Ein Handbuch für den Thüringer Sippenforscher, Görlitz 1942

    und
    Oswald Spohr Familiengeschichtliche Quellen Band 10 und 11 1939 bis 1942 vom Degener Verlag.
    Kann man alles ausleihen.

    Willy

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kunze Peter
    antwortet
    Ahnensuche um Kapellendorf

    Hallo ihr Ahnensucher im Weimarer Land!
    Ich versuche es noch mal mit meiner Ahnensuche mit FN und Orten.
    Ich suche die Heirat des Johann, Friedrich Zech geb.3.2.1706 in Kapellendorf. gest. 7.12.1782 in Kapellendorf.Keine Heirat war in Kapellendorf, Frankendorf und Umpferstedt zu finden.
    Heirat von Johann, Marcus Heyne geb. 17.5.1714 in Kapellendorf gest.4.10.1784 in Kapellendorf mit Anna, Dorothea geb. ? in ? ,gest. als Anna, Dorothea Heyne 22.10.1784 in Kapellendorf.
    Geburt von Anna, Margareta Drunse geb. in Tieffurt, gest. als Anna, Margareta Zech 4.8.1751 in Kapellendorf.
    Geburt von Maria, Elisabetha Lisker in Oberndorf (Apolda), gest. als Anna, Elisabetha Rössler 10.3.1820 in Kapellendorf.
    Kann jemand helfen.
    Grüße Renate

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea Lara
    antwortet
    Hallo Luise,

    ich suche in Apolda und Niederrossla nach den Namen Albert Haase (war Schankwirt im Gasthaus "Zur Erholung" in Niederrossla um 1905-1924), Wilhelmine Pauline Zeitschel (geb. 22.11.1871) und Pätsch, Karl und Richard.

    Vielen Dank!

    Gruß
    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • Luise
    antwortet
    Der Pate des ältesten Sohnes (zumindest den ich hier habe) stammte aus Weißensee. Bei so einer Entfernung könnte es sich auch um Verwandtschaft handeln.

    Da Joh. Friedrich OTTO schon vor 1800 in Stotternheim tätig war, könnte Hugo also vor 1800 hier geboren sein. Eventuelle Kinder vor 1800 habe ich ja nicht erfasst.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Navigator
    antwortet
    Willy,
    du nimmst einen aber auch gleich jede Hoffnung.
    Zitat von Willy 60 Beitrag anzeigen
    Hallo Ihr Zwei
    der FN KÄMPF kommt aber leider nicht in den KB von Troistedt vor.
    Willy
    Dann werde ich wohl doch den Wolfram´schen Hinweisen folgen.
    Der dort am nächsten liegende OTTO ist 1801 Mühlknappe Joh. Gerhard Siegfried OTTO in Magdala (KB Magdala).
    Hast du da auch eine Übersicht zum Kirchenbuch? Mein Hugo OTTO könnte leicht ein Sohn sein?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Willy 60
    antwortet
    Hallo Ihr Zwei

    der FN KÄMPF kommt aber leider nicht in den KB von Troistedt vor.

    Hätte aber möglich sein können.

    Habt Ihr an die erfurter OTTO`s gedacht und schon durchforscht. Hier gab es ja auch jede menge Mühlen.

    so als Hinweis

    Willy

    Einen Kommentar schreiben:


  • Luise
    antwortet
    Traustedt - Troistedt, dass wäre wirklich sehr naheliegend und durchaus möglich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Navigator
    antwortet
    Hallo Luise,
    Zitat von Luise Beitrag anzeigen
    Da es eine Familie OTTO bereits seit dem 30jährigen Krieg im Dorf gab kann ich nicht mit Sicherheit sagen, ob Joh. Friedrich zu dieser Familie gehört oder nur mit dieser namensgleich ist.

    Hier mal alles, was ich dazu habe:
    Johann Friedrich OTTO
    *unbekannt
    +1824/25 in Stotternheim
    Bereits 1797 als Müllermeister erwähnt
    1.°° Magdalena Friederice Kämpf *1765 in Traustedt (irgendwie muss der Ortsname anders heißen) +1806
    ...
    Anna Dorothea *8.6.1806 (Verwandte der Mutter aus Traustedt)
    ...
    Georg Heinrich *17.6.1810 (Verwandter der Mutter)

    Vielleicht kannst du was mit "Traustedt" anfangen. Ich denke, hier hat der Pfarrer in seinem Dialekt geschrieben und das ist dabei herausgekommen.
    Danke für die rasche Antwort.
    Möglicherweise handelt es sich um das heutige Troistedt

    Damit würde eine verwandtschaftliche Spur Richtung Weimar und damit an die Ilm führen. In der Wolfram´schen Müllerdatei hatte ich auch schon mal einen OTTO in der Gegend. Allerdings waren da sehr wenig Angaben. Nun könnte es sich lohnen das weiter zu verfolgen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Luise
    antwortet
    Da es eine Familie OTTO bereits seit dem 30jährigen Krieg im Dorf gab kann ich nicht mit Sicherheit sagen, ob Joh. Friedrich zu dieser Familie gehört oder nur mit dieser namensgleich ist.

    Hier mal alles, was ich dazu habe:
    Johann Friedrich OTTO
    *unbekannt
    +1824/25 in Stotternheim
    Bereits 1797 als Müllermeister erwähnt
    1.°° Magdalena Friederice Kämpf *1765 in Traustedt (irgendwie muss der Ortsname anders heißen) +1806
    2.°° Martha Catharina Ritter
    Kinder:
    Johann Ernst *18.5.1802 (Pate stammte aus Weißensee)
    Agnes Henriette *22.11.1804 (einheimische Paten)
    Anna Dorothea *8.6.1806 (Verwandte der Mutter aus Traustedt)
    Martha Catharina *22.4.1808 +26.7.1812 (einheimische Patin)
    Georg Heinrich *17.6.1810 (Verwandter der Mutter)

    Vielleicht kannst du was mit "Traustedt" anfangen. Ich denke, hier hat der Pfarrer in seinem Dialekt geschrieben und das ist dabei herausgekommen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Navigator
    antwortet
    Hallo Luise,
    da die Müller ja zuweilen heftig von Mühle zu Mühle gezogen sind (jedenfalls habe ich das bei meinen Vorfahren so erlebt), wären weitere Bezüge interessant.
    Zitat von Luise Beitrag anzeigen
    Ich habe zwar einen Johann Friedrich OTTO, der biis 1825 Müllermeister in Stotternheim war, aber er hatte keinen Sohn Hugo. Oder ich habe diesen Hugo noch nicht gefunden, weil er vielleicht vor 1800 geboren wurde.
    Weißt du wo "deine" OTTO herkamen, oder wo sie von Stotternheim aus hin sind? Gibt es möglicherweise Bezüge auf andere Orte bei Taufpaten der Kinder des JFO?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Luise
    antwortet
    Ich habe zwar einen Johann Friedrich OTTO, der biis 1825 Müllermeister in Stotternheim war, aber er hatte keinen Sohn Hugo. Oder ich habe diesen Hugo noch nicht gefunden, weil er vielleicht vor 1800 geboren wurde.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Navigator
    antwortet
    Hugo Otto, Mühlknappe

    Ich suche die Herkunft des Hugo OTTO. Er war 1846 Mühlknappe in Tannroda und dürfte um das Jahr 1820 geboren sein. Möglicherweise war sein Vater Müller an der Ilm (?).
    Wer kann mir Hinweise zum FN OTTO geben?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Zacharias
    antwortet
    Mellingen

    Zitat von kalitta Beitrag anzeigen
    Ich suche
    Grün und Grau (Blankenhain)
    Blumhardt und Harz (Mellingen)

    LG Iris
    FN 'HARZ' erscheint in Mellingen erstmals 1769, Johann Michael H.

    Gruß

    Zach

    Einen Kommentar schreiben:


  • Olivia
    antwortet
    @Willy

    DANKE! Du hast PN ...

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X