Hallo zusammen
Gibt es unter euch Nachkommen des Aschersleber Bürgermeisters Andreas Weißbrodt (+ 1568) und hat jemand vielleicht ein Foto seines seit dem Zweiten Weltkrieg verschwundenen Epitaphs? Die Suche an verschiedensten Stellen blieb bisher ohne Ergebnis.
Am ausführlichsten wird das Kunstwerk 1904 in der Reihe Bau- und Kunstdenkmäler beschrieben:
„IV. Denkmäler. … B. Im Langhaus. … 2. Holzepitaph des Bürgermeisters Andreas Weißbrodt: dreiteilig, Mittelfeld: Auferweckung des Lazarus, darunter 6 Männer, 5 Kinder, 3 Frauen, 4 Kinder. Auf dem Unterteil: ET PATRIAE ET PIETATIS AMANS LEVCARTVS HONORES. Darunter: anno 1568 de(n) 3. augusti ist der Erb(are). vnd wolweise Bürgermeister Andreas Weisbrodt in Gott seligl(ich). entschlafen. Arbeit zwar sorgfältig, aber ohne Ausdruck der Gesichter; Faltenwurf mäßig. Links und rechts rundbogig geschlossene schmale Felder: links: Grablegung Christi. Die beste Figur Christi selbst mit edlem anmutigen Gesicht. Malerei mäßig, Zeichnung besser.“ (Brinkmann, S. 47)
Vielen Dank vorab für jeden Hinweis!
Es grüßt der Alte Mansfelder
Gibt es unter euch Nachkommen des Aschersleber Bürgermeisters Andreas Weißbrodt (+ 1568) und hat jemand vielleicht ein Foto seines seit dem Zweiten Weltkrieg verschwundenen Epitaphs? Die Suche an verschiedensten Stellen blieb bisher ohne Ergebnis.
Am ausführlichsten wird das Kunstwerk 1904 in der Reihe Bau- und Kunstdenkmäler beschrieben:
„IV. Denkmäler. … B. Im Langhaus. … 2. Holzepitaph des Bürgermeisters Andreas Weißbrodt: dreiteilig, Mittelfeld: Auferweckung des Lazarus, darunter 6 Männer, 5 Kinder, 3 Frauen, 4 Kinder. Auf dem Unterteil: ET PATRIAE ET PIETATIS AMANS LEVCARTVS HONORES. Darunter: anno 1568 de(n) 3. augusti ist der Erb(are). vnd wolweise Bürgermeister Andreas Weisbrodt in Gott seligl(ich). entschlafen. Arbeit zwar sorgfältig, aber ohne Ausdruck der Gesichter; Faltenwurf mäßig. Links und rechts rundbogig geschlossene schmale Felder: links: Grablegung Christi. Die beste Figur Christi selbst mit edlem anmutigen Gesicht. Malerei mäßig, Zeichnung besser.“ (Brinkmann, S. 47)
Vielen Dank vorab für jeden Hinweis!
Es grüßt der Alte Mansfelder