OFB Althaldensleben (Haldensleben) und Süplingen
Einklappen
X
-
Hmm geht "erst" 1692 los (sofern sie da lebte, dann ist sie vielleicht im Sterberegister) mit den Büchern auf Archion. Da liegt auch eine Familienchronik von 1816 aber da sehe ich keine Einträge vor 1700. Welches OFB ist denn gemeint?
-
-
Hallo Thomas,Zitat von Thomas_Völker Beitrag anzeigenMoin, consanguineus.
Grad heut habe ich im KB Althaldensleben, das Archion ja dankenswerterweise seit ein paar Tagen online gestellt hat, festgestellt auch von der Familie Ehrich abzustammen, die wohl zeitweise auch in Hundisburg zuhause war. Du kannst mich dazu gern per PN anschreiben.
Im OFB AH sind einige des Namens vermerkt, darunter ein ganz früher von 1632.
Dein Beitrag ist mir durchgerutscht, habe, ihn eben erst gelesen. Vielen Dank für Dein Angebot! Ich suche eine Dorothea EHRICH, deren Geburtsdatum zwischen 1620 und 1650 liegen muß.
Viele Grüße
consanguineus
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Anouk,Zitat von Andud Beitrag anzeigenIch habe grade Deine Beiträge hier gelesen und bin ganz aus dem Häuschen, da Deine Funde auch mein Familie betreffen. Ich mache seit ca. 3-4 Jahren Ahnenforschung habe aber wohl noch ein Menge zu lernen und stecke manchmal fest.. Ich stamme,, wenn ich keine Fehler gemacht habe, von Georg Melchior Sudhoff ab. Bis ich Deinen Beitrag las "hing" ich bei Heinrich Julius fest. Meine Ur- Urgroßmutter war ein geborene Sudhoff. Also, auch wenn es ja eigentlich nicht für mich gedacht war, sage ich mal DANKE.
freut mich, daß meine Sucherei irgendjemandem hilft! Wie stammst Du denn genau von Heinrich Julius ab?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo ConsanguineusZitat von consanguineus Beitrag anzeigenHallo Hartwig,
ich weiß über Georg Melchior SUDHOFF, daß er 1718 Verwalter auf dem "Neuen Hof" in Calvörde war. Dieses Gut gehörte einem v. Lautitz. Später war Sudhoff Pächter des Gutes.
Am 03.04.1718 heiratete er in Wülperode Antonia Dorothea Magdalena VIBRANS, die Tochter des verstorbenen Jacob VIBRANS, der dort Amts- und Gerichtsverwalter war. Jacob VIBRANS und seine Frau hatten vier Söhne und zwei Töchter, die sämtlich in Wülperode geboren wurden. Falls es weitere Kinder gab, sind sie mir nicht bekannt.
Georg Melchior SUDHOFF selbst hatte zwei Söhne, die 1719 und 1721 in Calvörde getauft wurden. 1728, 1730 und 1735 wurden drei weitere Söhne in Uhrsleben getauft, wo SUDHOFF Krüger war. Ein Sohn starb 1736. Ab da verliert sich die Spur des Ehepaares SUDHOFF. Keiner der Paten zu den fünf Sudhoff'schen Söhnen scheint einen Bezug zur Familie Sudhoff zu haben.
Der Name SUDHOFF ist um Schöningen im Fürstentum Wolfenbüttel herum ein wenig verbreitet gewesen, aber auch etwas weiter östlich, im Magdeburgischen. Sehr zahlreich war die Familie offenbar nicht. Ich habe dennoch die Taufe Georg Melchiors bisher nicht gefunden. Leider auch nicht seinen Sterbeeintrag, so daß ich sein Geburtsdatum auch nicht zurückrechnen kann.
In Wolfenbüttel gab es Ende des 17. Jahrhunderts einen Hofkoch Melchior SUTHOFF. Ich versuche gerade, über ihn etwas herauszufinden. Wegen des Vornamen denke ich, es könnte eine kleine Chance geben, daß er der Vater Georg Melchiors ist, oder jedenfalls ein Verwandter. Dieser Hof- oder Mundkoch war 1700 anscheinend schon verstorben, hatte aber kleine Lehnsländereien bei Wolfenbüttel zu vererben. An diesen Anker klammere ich mich gerade.
Viele Grüße
consanguineus
Ich habe grade Deine Beiträge hier gelesen und bin ganz aus dem Häuschen, da Deine Funde auch mein Familie betreffen. Ich mache seit ca. 3-4 Jahren Ahnenforschung habe aber wohl noch ein Menge zu lernen und stecke manchmal fest.. Ich stamme,, wenn ich keine Fehler gemacht habe, von Georg Melchior Sudhoff ab. Bis ich Deinen Beitrag las "hing" ich bei Heinrich Julius fest. Meine Ur- Urgroßmutter war ein geborene Sudhoff. Also, auch wenn es ja eigentlich nicht für mich gedacht war, sage ich mal DANKE.
Schöne Grüße
Anouk
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Moin, consanguineus.
Grad heut habe ich im KB Althaldensleben, das Archion ja dankenswerterweise seit ein paar Tagen online gestellt hat, festgestellt auch von der Familie Ehrich abzustammen, die wohl zeitweise auch in Hundisburg zuhause war. Du kannst mich dazu gern per PN anschreiben.
Im OFB AH sind einige des Namens vermerkt, darunter ein ganz früher von 1632.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Alter Mansfelder,
Du hast natürlich vollkommen recht: ich bin da etwas vom eigentlichen Thema des Threads abgekommen. Das tut mir leid. Du brauchst aber kein neues Thema aufzumachen. Am Ende geht es mir jetzt nur noch darum, ob jemandem die Familie EHRICH bekannt ist, die ich, so wie auch die SUDHOFF, genau in der Gegend vermute, um die es hier geht. Insofern kann das so stehenbleiben in diesem Thread. Entweder jemand findet die Namen oder Personen im OFB. Oder aber nicht.
Viele Grüße
consanguineus
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von consanguineus Beitrag anzeigenIn Wolfenbüttel gab es Ende des 17. Jahrhunderts einen Hofkoch Melchior SUTHOFF. Ich versuche gerade, über ihn etwas herauszufinden. Wegen des Vornamen denke ich, es könnte eine kleine Chance geben, daß er der Vater Georg Melchiors ist, oder jedenfalls ein Verwandter. Dieser Hof- oder Mundkoch war 1700 anscheinend schon verstorben, hatte aber kleine Lehnsländereien bei Wolfenbüttel zu vererben. An diesen Anker klammere ich mich gerade.
Hallo zusammen!
So richtig weitergekommen bin ich mit dem Hof- und Mundkoch Melchior SUDHOFF nicht. Ich habe 1669 bis 1677 einige Taufen seiner Kinder in Wolfenbüttel, BMV gefunden. Die Paten sind erwartungsgemäß keine Sudhoffs gewesen, sondern irgendwelche familienfremden Personen, welche aber bei Hofe teils bedeutende Ämter bekleideten.
1677 wurde Johan Georg SUDHOFF getauft. Es gibt keinen Hinweis darauf, daß er mit meinem Vorfahren Georg Melchior SUDHOFF identisch ist, aber ich habe dennoch den unbestimmten Verdacht, daß er der Gesuchte ist. Vielleicht finde ich noch irgendeinen Hin- oder gar Beweis. Immerhin wurde mein Vorfahre bisweilen auch als Johann Georg Melchior bezeichnet. Möglicherweise wurde ihm der doch recht unübliche Vorname seines Vaters in seinem späteren Leben angehängt.
Der Hof- und Mundkoch Melchior SUDHOFF jedenfalls wird merkwürdigerweise nicht in der Kopfsteuerbeschreibung von 1678 erwähnt, weder als Einwohner Wolfenbüttels, noch eines anderen Ortes. Zumindest nicht unter seinem Namen. Definitiv lebte er aber zu der Zeit in Wolfenbüttel, sollte also eigentlich dort aufgeführt sein. Seinen Sterbeeintrag habe ich im Namenweiser BMV nicht gefunden. Melchior muß zwischen dem 20.01.1696, dem Beerdigungsdatum seiner Frau, und dem 05.06.1704 gestorben sein. An diesem Tage wurde seine unverheiratete Tochter Loysa begraben und wurde Melchior als verstorben bezeichnet. Eventuell kann ich das Todesdatum noch etwas eingrenzen wenn ich Patenschaften finde, aber dazu war noch keine Zeit.
Die Ehefrau Melchior SUDHOFFS war Dorothea EHRICH. Ihr Name wird in ihrem Sterbeeintrag nicht erwähnt, aber sie stand lustigerweise bei einem meiner Vorfahren Pate, der ebenfalls einer Dynastie von Mundköchen entstammt. Nun würde mich natürlich sehr interessieren, ob der Familienname EHRICH (oder ähnlich) in der Gegend östlich von Schöningen vorkommt. Vielleicht wisst Ihr da mehr als ich. In Wolfenbüttel haben die beiden nicht geheiratet, zumindest nicht in BMV. Es ist also denkbar, daß Dorothea EHRICH aus dem Vebreitungsgebiet der Sudhoff kam.
Eine Tochter Sudhoff heiratete übrigens 1693 den Feldscher Busso LADEY, dessen Vater Heinrich LADEY Bürgermeister in Schöningen war. Wieder einmal ein Bezug in die Schöninger Gegend.
Vielen Dank und viele Grüße
consanguineus
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo RiKo,
hab vielen Dank für Dein großzügiges Angebot! Falls ich bis zu Deinem Archivbesuch nicht weitergekommen bin, werde ich gerne darauf zurückkommen.
Viele Grüße
consanguineus
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo consanguineus,
wenn es mit der Akte nicht eilig ist, kann ich sie dir im März/April abfotografieren. Da plane ich selbst einen Besuch im LA Wernigerode.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Hartwig,
vielen Dank für die Zeit die Du Dir genommen hast!
So seltsam ist es eigentlich nicht, daß Georg Melchior Sudhoff, in Calvörde lebend, eine Frau aus Wülperode heiratete. Einer ihrer Brüder, frag mich jetzt bitte nicht, welcher, gelangte nach Calvörde und begründete den dortigen Zweig der Familie Vibrans. Sudhoff und dieser Vibrans werden sich ohne Zweifel gekannt haben und so muß die Ehe angebahnt worden sein.
Der "Neue Hof" lag ohne Zweifel in oder vor Calvörde. Er wurde, so meine ich, nicht lange zuvor überhaupt erst von Herrn v. Lautitz errichtet.
Ja, Calvörde und Uhrsleben habe ich natürlich von rechts auf links gedreht und kann daher sagen, daß Georg Melchior Sudhoff mit Sicherheit nicht aus diesen Orten stammt. Bleibt tatsächlich zunächst nur die Suche in den von Dir genannten Dörfern.
Viele Grüße
consanguineus
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Vielen Dank für die Aufstellung. Jetzt wird es klarer. Fakten kann ich da nicht mehr beisteuern, nur Gedanken. Am erfolgversprechendsten ist sicherlich die Suche in den u.g. Eimersleben, Eilsleben und Walbeck. Uhrsleben und Calvörde nehme ich mal an hast beu oder jemand anders bereits durchsucht. In den anderen ist definitiv nichts. Er war auch kein Bürger von Neuhaldensleben.
Seltsam ist, dass der "Neue Hof", der laut einiger Beschreibungen auch "Neuenhofe" "vor Calvörde" genannt wird, auf dieser schönen Karte nicht abgebildet ist. Oder sollte es sich um Neuenhofe NE von Haldensleben handeln? Keine Ahnung. KB kommen von dort noch. Vielleicht liefern die ja noch etwas.
Auch die Ehe im entfernten Wülperode ist seltsam. Stammt er vielleicht aus der Umgebung oder wie sollte er, der ja wohl schon in/bei Calvörde lebte, sie kennengelernt haben?
Nur so ein paar Gedanken, die du nicht beantworten musst.
Viele Grüße
Hartwig
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Hartwig,
ich weiß über Georg Melchior SUDHOFF, daß er 1718 Verwalter auf dem "Neuen Hof" in Calvörde war. Dieses Gut gehörte einem v. Lautitz. Später war Sudhoff Pächter des Gutes.
Am 03.04.1718 heiratete er in Wülperode Antonia Dorothea Magdalena VIBRANS, die Tochter des verstorbenen Jacob VIBRANS, der dort Amts- und Gerichtsverwalter war. Jacob VIBRANS und seine Frau hatten vier Söhne und zwei Töchter, die sämtlich in Wülperode geboren wurden. Falls es weitere Kinder gab, sind sie mir nicht bekannt.
Georg Melchior SUDHOFF selbst hatte zwei Söhne, die 1719 und 1721 in Calvörde getauft wurden. 1728, 1730 und 1735 wurden drei weitere Söhne in Uhrsleben getauft, wo SUDHOFF Krüger war. Ein Sohn starb 1736. Ab da verliert sich die Spur des Ehepaares SUDHOFF. Keiner der Paten zu den fünf Sudhoff'schen Söhnen scheint einen Bezug zur Familie Sudhoff zu haben.
Der Name SUDHOFF ist um Schöningen im Fürstentum Wolfenbüttel herum ein wenig verbreitet gewesen, aber auch etwas weiter östlich, im Magdeburgischen. Sehr zahlreich war die Familie offenbar nicht. Ich habe dennoch die Taufe Georg Melchiors bisher nicht gefunden. Leider auch nicht seinen Sterbeeintrag, so daß ich sein Geburtsdatum auch nicht zurückrechnen kann.
In Wolfenbüttel gab es Ende des 17. Jahrhunderts einen Hofkoch Melchior SUTHOFF. Ich versuche gerade, über ihn etwas herauszufinden. Wegen des Vornamen denke ich, es könnte eine kleine Chance geben, daß er der Vater Georg Melchiors ist, oder jedenfalls ein Verwandter. Dieser Hof- oder Mundkoch war 1700 anscheinend schon verstorben, hatte aber kleine Lehnsländereien bei Wolfenbüttel zu vererben. An diesen Anker klammere ich mich gerade.
Viele Grüße
consanguineus
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich bin öfters mal in Magdeburg. Nur leider liegt die Akte in Wernigerode. Ein Austausch der Akten zwischen den Standorten gibt es leider nicht, so dass ich das nicht für dich einsehen kann.
Allerdings führt das Landesarchiv auf Anfrage Reproduktionen durch. Genaueres findest du im Webauftritt. Nicht ganz billig. Glaube 8 € pro Auftrag plus 0.5 € pro Seite. Allerdings sind zumindest die in Magdeburg sehr freundlich, d.h. du könntest erst mal nachfragen, was die Akte so hergibt bevor du x Euro für die berühmte Katze im Sack ausgibst.
Noch was anderes: in einem Buch wird Georg Melchior als "Schwager" von Johann Jacob Vibrans bezeichnet. Ist das ein richtiger Schwager und was ist bei Vibrans zu holen (Paten etc.).
Ist denn keines der Sudhoff-Kinder irgendwo aufgetaucht? Sie z.B. die o. g. OFB. Schreib doch mal im Forum was du über die weißt.
Viele Grüße
Hartwig
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Super, Hartwig, vielen Dank! Meinst Du, Magdeburg würde mir diese Akte irgendwie zukommen lassen, digital oder als Fotokopie? Ich sehe derzeit nicht, daß ich da selbst hinfahren kann.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Nicht dafür. Diese Akte kennst du aber? Da müsste zumindest stehen, wo er abgeblieben ist.
Ich halte die Augen offen.
Viele Grüße
Hartwig
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: