Hallo zusammen,
@Gerald: Tut mir leid, ich habe jetzt erst mitbekommen, dass Du hier noch einmal geantwortet hast.
Gute Frage. Ich vermute nein, denn in den Handelsbüchern des Amtes Rammelburg kommen ältere Namensträger vor Jacob Ecke dort nicht vor.
Den habe ich auch, Auszug aus meiner AL:
Ecke, Andreas der Ältere
*Popperode (1616) begr. (Greifenhagen) 26.04.1682 (KB Hr./Br.)
Ackermann ebd., achtfacher Vorfahre; 1637 wurde „Zwischen den ehrhafften Jungen gesellen Andreas ecke, Jacob Ecken eheleiblicher Sohn Zu Braunschwenda“ u. Catharina Albrecht aus Hasselfelde vor dem Amt Rammelburg eine Ehestiftung errichtet (LASA, MD, Rep. D Rammelburg, A III Nr. 15, Bl. 146r-147v); 1647 Schafmeister in Wernrode, wohnte später, jedenf. 1663, als Ackermann in Greifenhagen
(oo I. Braunschwende 24.09.1637 Catharina Albrecht, T. d. † Andreas Albrecht in Hasselfelde u. d. Catharina Grosche, Stiefenkelin des Nicolaus Korn, s. d.!; oo II. - Ehevertrag – 06.05.1640 Catharina Kersten, T. d. Valentin Kersten in Schwenda; oo III. Magdalena N.N. begr. 06.11.1662 (KB Hr./Br.), Patin Hartwigerode 01.12. 1658; oo V. ebd. 03.03.1679 Maria, T. d. † Joachim Weltz, Enkelin des Johannes Weltz, vgl. Weltz, 15!, sie oo II. Alterode 05.05.1684 Hans Geese jun.)
oo IV. Hartwigerode 15.11.1663 Anna Ottilia Filzhut, 11a
Ecke, Jacob; † (Braunschwende) 1637/43
Schafmeister, zwölffacher Vorfahre; kaufte 1613 einen Hof von Albrecht Claus (keine Verwandtschaftsbezeichnung!); 1614 beurkundet Urban Fremde zu Braunschwende für sich, s. Frau und Erben, daß ihm Jacob Ecke, Schafmeister in Popperode, 41 fl geliehen hat, die er nach 3 Jahren zurückzahlen und mit 4% verzinsen will, und läßt ihm 6 Acker Landes bei den langen Deichen als Unterpfand, 1619 vergleichen sich Jacob Ecke, Schafmeister zu Popperode, und sein Pultmann (?) Hans S... wegen der 30 fl Zinsen, die er ihm ehrlich von seinem eingetanen Gut zu geben anheischig geworden ist, angeblich 1619 Kauf eines Hofes mit Mobiliar in Braunschwende für 550 fl von s. Schwiegervater, noch 1637 ebd., den Hof übernahm 1643 sein Sohn Michael (vgl. Ecke III, 13)
oo Cordula N.N. * (1571) begr. Braunschwende 24.01. 1655
Wie man sieht, habe ich noch gar nicht alle Belegstellen eingetragen. Anfangs hoffte man auf ein, zwei hilfreiche Dokumente und wurde dann unter der Lawine der Quellen des Amtes Rammelburg fast begraben
@Schlupp: Wenn Du ein wenig konkreter bzgl. des Jacob werden würdest (welcher und über welchen Anknüpfungspunkt?), dann kann Dir evtl. geholfen werden
Es grüßt der Alte Mansfelder
@Gerald: Tut mir leid, ich habe jetzt erst mitbekommen, dass Du hier noch einmal geantwortet hast.
Zitat von tastge
Beitrag anzeigen
Zitat von tastge
Beitrag anzeigen
Ecke, Andreas der Ältere
*Popperode (1616) begr. (Greifenhagen) 26.04.1682 (KB Hr./Br.)
Ackermann ebd., achtfacher Vorfahre; 1637 wurde „Zwischen den ehrhafften Jungen gesellen Andreas ecke, Jacob Ecken eheleiblicher Sohn Zu Braunschwenda“ u. Catharina Albrecht aus Hasselfelde vor dem Amt Rammelburg eine Ehestiftung errichtet (LASA, MD, Rep. D Rammelburg, A III Nr. 15, Bl. 146r-147v); 1647 Schafmeister in Wernrode, wohnte später, jedenf. 1663, als Ackermann in Greifenhagen
(oo I. Braunschwende 24.09.1637 Catharina Albrecht, T. d. † Andreas Albrecht in Hasselfelde u. d. Catharina Grosche, Stiefenkelin des Nicolaus Korn, s. d.!; oo II. - Ehevertrag – 06.05.1640 Catharina Kersten, T. d. Valentin Kersten in Schwenda; oo III. Magdalena N.N. begr. 06.11.1662 (KB Hr./Br.), Patin Hartwigerode 01.12. 1658; oo V. ebd. 03.03.1679 Maria, T. d. † Joachim Weltz, Enkelin des Johannes Weltz, vgl. Weltz, 15!, sie oo II. Alterode 05.05.1684 Hans Geese jun.)
oo IV. Hartwigerode 15.11.1663 Anna Ottilia Filzhut, 11a
Ecke, Jacob; † (Braunschwende) 1637/43
Schafmeister, zwölffacher Vorfahre; kaufte 1613 einen Hof von Albrecht Claus (keine Verwandtschaftsbezeichnung!); 1614 beurkundet Urban Fremde zu Braunschwende für sich, s. Frau und Erben, daß ihm Jacob Ecke, Schafmeister in Popperode, 41 fl geliehen hat, die er nach 3 Jahren zurückzahlen und mit 4% verzinsen will, und läßt ihm 6 Acker Landes bei den langen Deichen als Unterpfand, 1619 vergleichen sich Jacob Ecke, Schafmeister zu Popperode, und sein Pultmann (?) Hans S... wegen der 30 fl Zinsen, die er ihm ehrlich von seinem eingetanen Gut zu geben anheischig geworden ist, angeblich 1619 Kauf eines Hofes mit Mobiliar in Braunschwende für 550 fl von s. Schwiegervater, noch 1637 ebd., den Hof übernahm 1643 sein Sohn Michael (vgl. Ecke III, 13)
oo Cordula N.N. * (1571) begr. Braunschwende 24.01. 1655
Wie man sieht, habe ich noch gar nicht alle Belegstellen eingetragen. Anfangs hoffte man auf ein, zwei hilfreiche Dokumente und wurde dann unter der Lawine der Quellen des Amtes Rammelburg fast begraben

Zitat von Schlupp
Beitrag anzeigen

Es grüßt der Alte Mansfelder
Kommentar