Z2 Battefeld
Z3 uneheliche
Verschlankt die Ahnenreihe ungemein.
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Im Taufeintrag wurde Jost Heinrich als "das 2te Kind" der Elisabeth verzeichnet.
Passt zu der Angabe im Taufbuch 1863, dass Daniel der erste Sohn war.
Vielleicht entpuppt sich Daniel Straube (Pate 1863) als Verwandter (z.B. Ehegatte der Schwester der Kindsmutter).
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Passt zu der Angabe im Taufbuch 1863, dass Daniel der erste Sohn war.
Vielleicht entpuppt sich Daniel Straube (Pate 1863) als Verwandter (z.B. Ehegatte der Schwester der Kindsmutter).
Bei den Battefelds in Viermünden musst Du aufpassen - es war einer der häufigsten Familiennamen im Dorf, und da gab es also oft viele Personen gleichen Namens zur gleichen Zeit.
Die Elisabeth Battefeld, die 1867 heiratete, war die eheliche Tochter eines Friedrich Battefeld, also nicht die gleiche wie die Elisabeth Battefeld, uneheliche Tochter der Anna Elisabeth Battefeld, die Mutter von Daniel und Jost Heinrich Battefeld war.
VG
--Carl-Henry
Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland
Bei den Battefelds in Viermünden musst Du aufpassen - es war einer der häufigsten Familiennamen im Dorf, und da gab es also oft viele Personen gleichen Namens zur gleichen Zeit.
Die Elisabeth Battefeld, die 1867 heiratete, war die eheliche Tochter eines Friedrich Battefeld, also nicht die gleiche wie die Elisabeth Battefeld, uneheliche Tochter der Anna Elisabeth Battefeld, die Mutter von Daniel und Jost Heinrich Battefeld war.
VG
--Carl-Henry
Ok, Danke.
Also nehme ich auf:
Battefeld, Daniel
* 20.03.1863 Viermünden
Sohn der Elisabeth Battefeld.
Diese Elisabeth war wiederum die auch uneheliche Tochter der Anna Elisabeth Battefeld.
Gibt es denn zu der Mutter von Daniel noch ein Geburtsdatum?
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Bei der Suche nach Taufen in evangelischen Kirchenbüchern suche ich normalerweise zuerst nach der Konfirmation - aber im Zeitraum 1839 bis 1866 habe ich keine Konfirmation einer Elisabeth, Tochter der Anna Elisabeth Battefeld, in Viermünden gefunden. Dies deutet darauf hin, dass sie auswärtig geboren und konfirmiert wurde.
Eine anderen Suchstrategie wäre, zuerst den Sterbeeintrag der Elisabeth zu finden und dann von dem dort angegebenen Alter auf ein Geburtsdatum (oder zumindest Geburtsjahr) zurückzurechnen. Bei der Heirat ihres Sohns 1891 war sie (noch unverheiratet) in Elberfeld wohnhaft, und sie ist wohl auch dort gestorben - kann ihr Sterbeeintrag dort gefunden werden?
VG
--Carl-Henry
Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland
Bei der Suche nach Taufen in evangelischen Kirchenbüchern suche ich normalerweise zuerst nach der Konfirmation - aber im Zeitraum 1839 bis 1866 habe ich keine Konfirmation einer Elisabeth, Tochter der Anna Elisabeth Battefeld, in Viermünden gefunden. Dies deutet darauf hin, dass sie auswärtig geboren und konfirmiert wurde.
Eine anderen Suchstrategie wäre, zuerst den Sterbeeintrag der Elisabeth zu finden und dann von dem dort angegebenen Alter auf ein Geburtsdatum (oder zumindest Geburtsjahr) zurückzurechnen. Bei der Heirat ihres Sohns 1891 war sie (noch unverheiratet) in Elberfeld wohnhaft, und sie ist wohl auch dort gestorben - kann ihr Sterbeeintrag dort gefunden werden?
VG
--Carl-Henry
Ok, Elisabeth ist zwischen 1891 und 11.03.1909 in Elberfeld gestorben.
Ok, Elisabeth ist zwischen 1891 und 11.03.1909 in Elberfeld gestorben.
Streng genommen steht beim Tod des Sohnes, dass sie zuletzt dort gewohnt hat. Sie kann auch in einem Krankenhaus verstorben sein, das zu einem anderen Standesamtsbezirk gehörte.
Nicht gänzlich ausschließen kann man, dass die Angabe zu ihrem letzten Wohnsitz fehlerhaft ist und aus Versehen der Wohnort des Sohnes genannt wurde. Allerdings sollte man nicht von vornherein von einem solchen Fehler ausgehen.
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Ich habe Jetzt die Namensregister von Elberfeld jetzt durch.
Keine Einträge zu Elisabeth.
Die Namensregister Fehlen jedoch von 1891-1894, von 1899-1902 und 1904.
Ich hoffe nicht die etwa 10.000 Urkunden durchsehen zu müssen.
Gibt es zu den Zweitschriften Register?
Ich finde die Zweitschriften leider nicht auf der Website vom Landesarchiv NRW.
Ich habe Jetzt die Namensregister von Elberfeld jetzt durch.
Keine Einträge zu Elisabeth.
Die Namensregister Fehlen jedoch von 1891-1894, von 1899-1902 und 1904.
Ich hoffe nicht die etwa 10.000 Urkunden durchsehen zu müssen.
Gibt es zu den Zweitschriften Register?
Ich finde die Zweitschriften leider nicht auf der Website vom Landesarchiv NRW.
Bei ancestry ist die Tochter einer Anna Elisabeth Battefeld mit dem Namen Elisabeth Battefeld als Braut eines Daniel Sauer gelistet.
Der Eintrag sollte zumindest geprüft werden.
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Bei ancestry ist die Tochter einer Anna Elisabeth Battefeld mit dem Namen Elisabeth Battefeld als Braut eines Daniel Sauer gelistet.
Der Eintrag sollte zumindest geprüft werden.
Danke, den Eintrag habe ich nich nicht gesehen.
Hast du einen Link?
Zuletzt geändert von Datenschutz; 11.06.2025, 19:55.
Bei ancestry ist die Tochter einer Anna Elisabeth Battefeld mit dem Namen Elisabeth Battefeld als Braut eines Daniel Sauer gelistet.
Der Eintrag sollte zumindest geprüft werden.
Ich kann mir die Eheschließung Sauer oo Battefeld leider nur von einem Familysearch Center aus ansehen.
Ich habe nochmals die Register Durchgesehen.
Dabei bleibt nur noch eine Lücke von 1891-1894 (keine Register vorhanden).
Existieren zu den vier Jahren einfach keine Register? Wenn nein müsste ich die 9978 Urkunden durchsuchen.
Danke, den Eintrag habe ich nich nicht gesehen.
Hast du einen Link?
Nein, aber Du könntest zum Bleistift in einem neuen Thema diejenigen mit einem Abonnemeng bei Ancestry bitten, Dir die Details zu diesem veremintlich passenden Eintrag mitzuteilen.
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Kommentar