1600 und 1604 werden zwei Studenten der Uni Helmstedt in den Matrikeln erwähnt Tilemanns Hubenerus und Ioannes Hubner, beide Derneburgensis (Derneburg)
Zudem werden Tilemann und Johannes Hübener hier erwähnt:
Das führt zu folgenden Bewegungsabläufen des in Holzminden geboren Johann Hübener/Hövener:
Derneburg und/oder Hardegsen? Die Orte liegen weiter auseinander. spricht mglw. dafür, dass der Vater ein Landesbediensteter oder auch Pfarrer war, der aufgrund wechselnder Aufgaben umziehen musste. Vielleicht ein Vogt oder Amtmann. Auf jeden Fall jemand, der lesen und schreiben konnte und Grund, Geld und Möglichkeit hatte, seine(n) Sohn/Söhne auf bessere Schulen und die Universität zu schicken.
Klosterschule: bis 1600?
Helmstedt (Uni): ab 1600
Als Pfarrer/Prediger
Trögen : 1618 - 1628 (als Johann HOVENER)
Fredelsloh: 1609? (der Amtsvorgänger Niedhardt soll an der Pest gestorben sein) -1628 (als Johann Hübener) - Trögen und Fredelsloh sind nur 7 km fußläufig voneinander entfernt, Trögen ist zudem ein Nachbarort von Hardegsen...
Holle: 1628-31 (als Johann Hübener)
Fredelsloh: 1631 bis 1639 (als Johann Hövener)
Groß Ilde: 1640 - 1660 als (Johann Hövener/Hopener ) + 1660 in Groß Ilde
Wenn er 1600 in Helmstedt studiert hat, war er damals mglw. 16-18 Jahre alt, also muss er 1582-84 in Holzminden geboren sein. Gestorben wäre er 1660 mit 76-78 Jahren in Groß Ilde. Das könnte hinkommen. Was meint Ihr?
Also der Name kann sich schon von Hövener über Hopener zu Hübener verändert haben, je nach Region und Dialekt. Und in de Uni Helmstedt machten sie daraus latinisierte Versionen. Auch das könnte hinkommen. Was meint Ihr?
Was wir auch wissen:
Es gibt einen Martin Matthias Hübener, der von 1669 (Hildesheim)-1752 (Peine) lebte, Notar und Justiziar in Hildesheim war und dann Bürgermeister in Peine. Er heiratete Elisabeth Agnes Claren aus Hildesheim, die wahrscheinlich in die Familie des Superintendenten von Hildesheim Henning Claren gehört. Also muss auch die Familie Hübener zu der Schicht der Pfarrer und Amtsleute gehören.
Die Nachfahren des Martin Matthias Hübener und der Elisabeth Claren schreiben sich dann auch wechselnd Hübener oder Hübner und waren in der Tat meistens Juristen und Amtsleute in Peine, Hannover, Einbeck und Kopenhagen.
Mglw. ist also der Johann Hübener/Hövener/Hoepner der Großvater des Martin Matthias Hübener. Denn Groß Ilde/Holle und Hildesheim sind nicht mehr als 20 km (ein Tagesmarsch) fußläufig voneinander entfernt. Das würde auch hinhauen. Oder?
IST DAS ALLES PLAUSIBEL ODER VERRENNE ICH MICH DA IN ETWAS?
ich würde mich ebenfalls freuen, wenn jemand in diesem Buch nachschauen kann, ob für folgende Personen oder Familie etwas geschrieben steht:
- Heinrich Woldecke/Wöltken, auch Silvius genannt, Pastor in Sievershausen bei Dassel ca. 1620
- dessen Vater Christoph, Pastor in Sievershausen um 1580-1592
ich würde mich ebenfalls freuen, wenn jemand in diesem Buch nachschauen kann, ob für folgende Personen oder Familie etwas geschrieben steht:
- Heinrich Woldecke/Wöltken, auch Silvius genannt, Pastor in Sievershausen bei Dassel ca. 1620
- dessen Vater Christoph, Pastor in Sievershausen um 1580-1592
danke dir für die Info. Scheinbar hat er die Trinitatiskirche in Sievershausen 1577 eröffnet. War er danach dort ebenfalls Pfarrer und davor in Dassel?
Gruß,
Steffen
PS: Auch ganz herzlichen Dank für die weiteren Funde.
ja, das stimmt, er war der Sohn des vorherigen Pastors in Großenwieden :
Joh. Karl W., * 7.5.1711, + 10.1.1775.
Es wurde aber nach den frühen Wends gefragt. VG wfn
herzlichen Dank für Eure schnellen und informativen Angaben.
Somit kenne ich nun 4 Generationen:
1. Johann Wendt in Rinteln
2. Johann Hinrich Wendt (~ 14.07.1641 in Rinteln, + 03.02.1695 in Segelhorst)
1673-1691 Pastor in Weibeck, 1691 - 1695 Pastor in Segelhorst
3. Georg Henrich Wendt (~ 02.08.1682 in Weibeck, + 07.05.1734 in Großenwieden)
1709-1734 Pastor in Großenwieden
4. Johann Carl Wendt (~ 07.05.1711 in Großenwieden, + 10.01.1775 in Großenwieden)
1734-1775 Pastor in Großenwieden
Zu 2: 1641 scheint das korrekte Geburtsjahr zu sein, passt auch zur Altersangabe im Sterbeeintrag. Zum 21.07.1644 habe ich keinen passenden Taufeintrag gefunden, wobei in dem Jahr das Kirchenbuch allerdings sehr schwer zu lesen ist...
Zu 3: verstorben im Mai
Habe durch Eure Angaben vieles im Kirchenbuch bestätigt gefunden, und konnte nun weitere Familienmitglieder hinzufügen.
Das Geburtsdatum 1755 ist allerdings nicht ganz korrekt. Der Mann wurde am 18.04.1757 geboren. Aber egal, er wurde sehr alt und beachtlich lange im Dienst.
Steht im Pfarrerbuch irgendetwas über Ehefrau oder Kinder? Die Kirchenbücher von Wanna sind nicht bei Archion.
Kommentar