Sophia Augusta ist am 26.6.1722 geboren. Sie war also erst 15 Jahre, als sie geheiratet hat.
Ihr Vater Hans Joachim von Sieden wurde am 6.9.1688 in Grebbin geboren. Der Vater war Wilhelm von Sieden - auch Müllermeister - der dort am 8.3.1733 gestorben ist.
Was wir vergessen haben ist die damalige Leibeigenschaft. Ein Kind, besonders unehelich, war sofort Leibeigener. Ich denke mal, dass ein junger Mann- möglicherweise auf der Walz - bestimmt kein Geld hatte, um eine Frau mit Kind abzukaufen.
Wahrscheinlich wird man nicht näher an die Daten kommen.
Trotzdem wünsche ich weiterhin viel Erfolg
Liebe Grüßße
Sammy
Moin,
ich würde in jedem Fall die Taufpaten mit einbeziehen, denn das war schon oft das fehlende Puzzleteil.
Allerdings würde ich nicht beim Taufpaten des Peter Heinrich ansetzen.
Versuch es doch mal bei den Kindern des P.H. und den Kindern der möglichen Geschwister.
Dazu müßte man jetzt erstmal alle Geschwister, deren Ehen und möglichen Kinder finden und verfolgen (auch die Damen nicht vergessen!).
Ggf. taucht P.H. als Pate bei seinen "Neffen/Nichten" auf oder umgekehrt sind die Geschwister Pate bei P.H. Kindern.
"So könnte der Knoten gelöst werden"
Viel Erfolg
Pauli
Suche nach:
HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze
Gute Idee - ich mach mich auf die Suche.Paralle hab mich mal bei einem Ost-/Westpreussen Forum nach den Wanderbewegngen von Ost nach West im 17. Jahrhundert angefragt
Jetzt stellt sich für mich die Frage, wie kommt Hanß Jochim von Sieden nach Moorburg, vermutlich tatsächlich, beruflich. Mal sehen was für Mühlenbesitzer es Anfang des 18. Jahrhunderts in Moorburg gab.
Ich werde wahrscheinlich nur mit einem Ausschlussverfahren weiterkommen. Welche von Sieden nebst gängiger Namensvarianten wie :
- von Siden
- von Siethen
- von Sythen
sind vor/um Jahrhundertwende 1700 in Moorburg bzw. im Alten Land nachweisbar ? Sollte kein Namensverwandter nachzuweisen sein, wäre die Herkunft des Vaters von Peter Hinrich von Sieden geklärt, somit in der Tat die Region Lauenburg/ Boitzenburg.
Tja, das Archiv Steinkirchen/Lühe kennt die Familie auch nicht. Wenn jetzt weitere Altländer-Kirchenbücher nicht weiterhelfen, dann stammt der Vater des Moorburger von Sieden wohl aus Boitzenburg. Ausschlussverfahren ist immer was feines.
Nachdem die lokalen Archive nicht weiterhelfen konnten, hab ich eine befreundete Genealogin mal nach Ihrer Meinung gefragt. Sie hat die Datensätze der Müllergeschlechter angeguckt und mit Kirchenbucheintragungen abgeglichen. Es sieht auch Ihrer Meinung nach so aus, dass der Boitzenburger Müller Hanß Jochim von Sieden der Vater des Moorburgr Peter Hinrich von Sieden ist.
Jetzt stellt sich nur noch die Frage was macht ein 30jähriger Müller aus Boitzenburg in Moorburg (?), auf der Walz, wohl kaum ?.
a)
Also rein zeitlich ist das ziemlich eng, die Gesellen sind mit so 14 Jahren in den Betrieb des Lehrherren gegangen, haben in der Regel mind. 4 Jahre gelernt und sind dann für mind. 3 Jahre und 1 Tag auf die Walz, d.h. 14 + 4 + 4 = 22. Da ist in jedem fall ein Loch von einigen Jahren, was mit Leben, Daten zu füllen ist, nur wie, das ist jetzt meine Aufgabe
b)
Ich geh mal davon aus, dass Hanß Jochim von Sieden seinen Sohn als leiblich anerkannt hat, weill die Mutter im Kindbett starb. Der Gevatter hiess Peter Fingke, der Sohn wurde Peter Hinrich getauft, dann liegt es ja nahe, dass die Verblichene eine Fingke war, oder ?
Wie kriegt man a) und b) zusammen ? Das ist in jedem Fall eine Hürde, so ne Art Doppel-Oxer, schwer zu überwinden
Kommentar