Bekanntmachungen aus dem Grossherzoglich Hessischen Regierungsblatt 1896

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Marlies
    Ein Gast antwortete
    Beilage 8, Darmstadt, 16. April 1896

    Namen aus Dienstnachrichten:

    Julius Diefenbach zu Eudorf, Karl Eser aus Zweibrücken, Martin Weiß aus Lampertheim, Wilhelm Muth aus Gimbsheim, Jakob Kronenberger aus Ebersheim, Ferdinand Ziggel zu Darmstadt, Ludwig Waibler zu Darmstadt, August Hofmann aus Friedberg, Johannes Feurer aus Egelbach,

    Näheres kann übers Forum erfragt werden

    Einen Kommentar schreiben:


  • Marlies
    Ein Gast antwortete
    Beilage 8, Darmstadt, 16. April 1896

    Namensveränderungen:

    Am 3. September wurde dem am 22. Mai 1863 geborenen Sohne der Ehefrau des Peter Laumann I. in Heppenheim, Georg Maier in Worms, gestattet, statt seines seitherigen in Zukunft den Familiennamen Laumann

    Am 18. Januar wurde der am 17. Mai 1886 zu Nieder- Beerbach geborenen Tochter der Ehefrau des Georg Gottlieb Langstrof in Nieder- Mörlen, Luise Hufer daselbst,gestattet, statt ihres seitherigen in Zukunft den Familiennamen Langstrof

    Am 7. März wurde der am 7. Juli 1889 zu Bretzenheim geborenen Tochter der Anna Maria Schneider geb. Limbach, Wittwe des Zimmermanns Georg Schneider, wohnhaft in Bretzenheim, Maria Christina Limbach daselbst, gestattet, statt ihres seitherigen in Zukunft den Familiennamen Schneider

    An demselben Tage wurde der am 31. Juli 1894 zu Mühlheim geborenen Tochter der Ehefrau des Gottfried Söhnchen in Mühlheim a. M., Josephine Röder, gestattet, statt ihres seitherigen in Zukunft den Familiennamen Schneider

    Am 14. März wurde der am 23. Januar 1881 zu Worms geborenen Tochter der Ehefrau des Georg Hofmann zu Mannheim, Appolonia Helene Schlayer daselbst, gestattet, statt ihres seitherigen in Zukunft den Familiennamen Hofmann

    Am 18. März wurde dem am 12. August 1893 zu Lang- Göns geborenen Sohn der Ehefrau des Konrad Wilhelm Wagner zu Lang- Göns, Wilhelm Brückel daselbst, gestattet, statt seines seitherigen in Zukunft den Familiennamen Wagner

    Am 28. März wurde dem am 24. Juni 1890 zu Rohrbach geborenen Sohn der Ehefrau des Georg Burger II. in Ober- Ramstadt, Karl Jayme, gestattet, statt seines seitherigen in Zukunft den Familiennamen Burger

    An demselben Tage wurde dem am 7. August 1894 zu Darmstadt geborenen Sohn der Ehefrau des Ludwig August Kumpf zu Darmstadt, Arthur Emil Vock, gestattet, statt seines seitherigen in Zukunft den Familiennamen Kumpf

    zu führen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Marlies
    Ein Gast antwortete
    Beilage 8, Darmstadt, 16. April 1896

    Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:

    am 1. April dem Kutscher Johann Schachner aus Fehlheim und dem Hausdiener Wilhelm Reimund aus Schönberg, beide im Dienste des Herrn Grafen zu Erbach- Schönberg, das Allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: Für treue Dienste

    zu verleihen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Marlies
    Ein Gast antwortete
    Beilage 7, Darmstadt, 4. April 1896

    Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:

    am 28. März dem Kasernenwärter Michael Becker bei der Garnisonverwaltung Darmstadt das Allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: Für treue Dienste

    am 14. März dem Protokollisten und Kalkulator bei dem Oberkonsistorium Otto Rothermel den Charakter als Buchhalter zu

    zu ertheilen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Marlies
    Ein Gast antwortete
    Beilage 7, Darmstadt, 4. April 1896

    Namen aus Dienstnachrichten

    Ernst Freundlieb zu Ulrichstein, Wilhelm Hoffmann zu Ingenheim, Georg Hanstein aus Lorsch, Luise Egli zu Roßdorf, Wilhelm Klenk in Wimpfen, Johannes Eduard Emrich aus Bleichenbach, Heinrich Tobias Ehring aus Ober- Mockstadt, Karl Friedrich Geßner aus Haingründau, Georg Göbel aus Laubach, Heinrich Mathesius aus Effolderbach, Georg Heinrich Schäfer aus Lich, Heinrich Wendel zu Mainz, Ferdinand Weyrauch aus Offenbach, Geork Karl Kopp aus Reinheim

    Näheres kann übers Forum erfragt werden

    Einen Kommentar schreiben:


  • Marlies
    Ein Gast antwortete
    Beilage 7, Darmstadt, 4. April 1896

    Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:

    am 7. März dem Förster Emil Hüter zu Nordheim aus Anlaß seines am 1. April eintretenden 50jährigen Dienstjubiläums das Silberne Kreuz des Verdienstordens Philipp des Großmüthigen

    am 14. März den Gerichtsmännern Kaspar Schmidt in Lauter und Georg Schmitt II. in Harbach das Allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: Für langjährige treue Dienste

    am 18. März dem Büreauvorsteher Ludwig Ferber zu Friedberg das Silberne Kreuz

    am 20. März dem Palaisinspektor Wilhelm Rapp zu Mainz die Krone zum Ritterkreuz II. Klasse des Verdienstordens Philipp des Großmüthigen

    am 21. März dem Bürgermeister Johannes Ludwig Lind I. zu Geiß- Nidda

    am 1. April dem Bürgermeister Wilhelm Lehr II. zu Georgenhausen das Allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: Für langjährige treue Dienste

    zu verleihen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Marlies
    Ein Gast antwortete
    Beilage 6, Darmstadt, 23. März 1896

    Namen aus Dienstesnachrichten

    Ludwig Bonhard, Georg Stock zu Ober- Breidenbach, Karl Rudolf Beisler, Ludwig Block zu Theodorshalle, Philipp Kuhl aus Offenbach, Ludwig Korfmann aus Darmstadt, Eduard Oehler in Offenbach, August Otto zu Viernheim, Valentin Häuser aus Biblis, Heinrich Krämer aus Steinbach, Peter Schacker in Worms

    Näheres kann über das Forum erfragt werden

    Einen Kommentar schreiben:


  • Marlies
    Ein Gast antwortete
    Beilage 6, Darmstadt, 23. März 1896

    Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:

    am 29. Februar dem Gärtner Konrad Schütz zu Groß- Karben das Allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: Für 50jährige treue Dienste

    an demselben Tage dem Maurer und Feuerwehrmann Michael Resch in Mainz das Allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: Für treue Dienste

    an demselben Tage dem Kreisschulinspektor bei der Kreisschulkommission Gießen, Schulrath Friedrich Büchner das Ritterkreuz I. Klasse und dem Kreisschulinspektor bei der Kreisschulkommission Alsfeld Georg Müller das Ritterkreuz II. Klasse des Verdienstordens Philipp des Großmüthigen

    am 4. März dem Bürgermeister Johann Groh VI., zu Nieder- Roßbach das allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: Für langjährige treue Dienste

    zu verleihen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Marlies
    Ein Gast antwortete
    Beilage 5, Darmstadt, 19. März 1896

    Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:

    am 22. Februar dem Kaufmann Stephan Hirsch zu Calais, Mitinhaber des Handelshauses Heymann & Alexander zu Havre, den Charakter als Kommerzienrath

    am 7. März dem Betriebskontrolleur bei den Oberhessischen Eisenbahnen Friedrich Heß den Charakter als Eisenbahnbauinspektor und dem Vorsteher der Centralwerkstätte der Main- Neckar- Bahn Heinrich August Stieler den Charakter als Maschineninspektor

    am 11. März dem Redakteur der Darmstädter Zeitung Karl Georg Becker zu Darmstadt den Charakter als Hofrath

    zu ertheilen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Marlies
    Ein Gast antwortete
    Beilage 5, Darmstadt 19. März 1896

    durch Urtheil des Großherzoglichen Landgerichts der provinz Rheinhessen, II. Civilkammer, vom 1. Februar ist zu Sicherstellung der Abwesenheit des Landwirts Martin Zahn aus Ober- Flörsheim

    durch Urtheile desselben Gerichts vom 20. Februar ist zur Sicherstellung der Abwesenheit des Bierbrauers und Küfers Johann Kessel IV., Sohn der Eheleute Heinrich Kessel aus Schwabsburg und des Ackermannes Mathäus, auch Mathias Schreiber I., aus Klein- Winterheim

    das in Art. 116 code civil vorgeschriebene Zeugenverhör angeordnet worden

    Einen Kommentar schreiben:


  • Marlies
    Ein Gast antwortete
    Beilage N. 4, Darmstadt, 5. März 1896

    Namen aus Dienstesnachrichten: ( Versetzungen, Ernennungen usw)

    Amtsgerichtsrat Hugo Tasche, Steuerkontrolleur Rudolf Blum, Forstassessor Anselm Stifel, Lehrer Wilhelm Weißgerber und Wilhelm Büchner, Lehrer Georg Lenhart, Gerichtsschreiber Wilhelm Stein, Albrecht Lohnes, Pfarrverwalter Michael Schäfer und Ludwig Berck, Lehrer Georg Heil, Bernhard Lade und Ludwig Hasselbaum, Kaufmann Otto Mohr und Hermann Wecker,

    Adam Eipp aus Gimbsheim, Moritz Repp aus Weickartshain, Joseph Eberhard Fortnagel zu Herbstein, Karl Lichtenfels aus Butzbach, Peter Ahl zu Schwanheim, Albert Boßler zu Queckborn, Johannes Engel aus Birkenau, Georg Hebel aus Gimsheim, Heinrich Seipp aus Angenrod, Philipp Finkernagel aus Worms

    Einen Kommentar schreiben:


  • Marlies
    Ein Gast antwortete
    Beilage N. 4, Darmstadt, 5. März 1896

    Ordensverleihungen:

    Heinrich Schmitt III zu Pooershofen

    Georg Bopp zu Bellersheim

    Johann Heß zu Leihgestern

    Georg Westenberger zu Kostheim

    Johannes Köhler zu Langsdorf

    Peter Altvater zu Babenhausen

    Konrad Holler zu Eberstadt

    Franz Seitz zu Unter- Hambach

    Tobias Bauer zu Ober- Klingen


    Ermächtigung zur Annahme fremder Orden für:

    Ludwig Kloß zu Rumpenheim


    Näheres kann über das Forum erfragt werden

    Einen Kommentar schreiben:


  • Marlies
    Ein Gast antwortete
    Beilage Nr. 3, Darmstadt den 25. Februar 1896

    Namensveränderungen:

    Am 17.Mai 1892 wurde dem am 27. September 1877 in Alzey geborenen Sohn der Ehefrau des Ludwig Breisch, daselbst, Karl Heppenheimer gestattet, statt seines bisherigen in Zukunft den Familiennamen Breisch

    am 16. Oktober 1895 wurde dem Philipp Muth geboren am 23. September 1890 zu Vilbel, Sohn von Wilhelm Heinrich Friedrich Muth, daselbst, neben seinem bisherigen in Zukunft noch den weiteren Vornamen Georg

    am 8. Januar 1896 wurde der am 12. September 1885 zu Bockenheim geborenen Tochter der Ehefrau des Johann Heinrich Braumann in Frankfurt a. M./Bockenheim Johanna Elisabeth Fischer daselbst gestattet, statt ihres bisherigen in Zukunft den Familiennamen Braumann

    am selben Tage wurde der am 29. Januar 1892 zu Groß-Gerau geborenen Tochter der Ehefrau des Eduard Gniatczynski in Wronke Emma Christina Käß seither in Groß- Gerau, gestattet, statt ihres bisherigen in Zukunft den Familiennamen Gniatczynski



    zu führen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Marlies
    Ein Gast antwortete
    Beilage Nr. 1

    Namen aus Dienstesnachrichten: ( Versetzungen, Ernennungen usw)

    Pfarrer Heinrich Nahrgang zu Dorn- Dürkheim, Pfarrer Konrad Franck zu Bingenheim, Lehrer Heinrich Engelmann zu Bingen, Musiker Friedrich Brückmann, Oberforstmeister Karl Tahler zu Gießen, Oberforstmeister Heinrich Krauß zu Darmstadt, Reinhold Nagel Beerfelden, Valentin Machemer, Johannes Keil, Christian Becker aus Schotten

    Joseph Selzer aus Hirschhorn, Anna Harrach aus Frei- Weinheim, Franz Wehming zu Wald- Erlenbach, Wilhelm Fleischhauer zu Kölzenhain, Gustav Hunn aus Bensheim, Joseph Protzmann zu Dieburg, Johann Günther, Heinrich Wolf, Karl Knöß, Karl Mölcher,
    Adam Specht,
    Wilhelm Köhler aus Queckborn, Jakob Sans aus Neckenheim, Wilhelm Reuhl, Gustav Lückel,
    Rudolph Christoph Mädel in Darmstadt, Ludwig Schuch aus Weickartshain


    Näheres kann über das Forum erfragt werden

    Einen Kommentar schreiben:


  • Marlies
    Ein Gast antwortete
    Beilage Nr. 1

    Ordensverleihung:

    Förster Johann Menges zu Großen-Linden

    Gemeindehebamme Katharina Bachmann zu Freienseen

    Gerichtsmann Georg Acker zu Mörfelden

    Schullehrer Johann Rodenhausen zu Worms


    Ermächtigung zur Annahme fremder Orden für:

    Arzt Dr. Georg Vierling zu Mainz

    Sanitätsrath Dr. P. Dettweiler zu Cronberg im Taunus

    Schulrath i. P. Ludwg Dosch zu Worms


    Näheres kann über das Forum erfragt werden

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X