Beilage 26, Darmstadt, 17. Oktober 1896
Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben dem Fuhrknecht Nikolaus Keim II. zu Weisenau in Anerkennung der von demselben mit Muth und Entschlossenheit sowie eigener Lebensgefahr ausgeführten Rettung eines Kindes vom Tode des Ertrinkens eine Geldprämie zu verleihen geruht.
In Gemäßheit Allerhöchster Entschließung wird dies hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
Darmstadt den 8. Oktober 1896
Bekanntmachungen aus dem Grossherzoglich Hessischen Regierungsblatt 1896
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Ein Gast antwortete
-
-
Ein Gast antworteteBeilage 26, Darmstadt, 17. Oktober 1896
Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben dem Bauaufseheraspirant Heinrich Schlapp aus Staufenberg in Anerkennung der von demselben mit Muth und Entschlossenheit sowie unter eigener Lebensgefahr am 26. Juli l. Js. ausgeführten Rettung des Maurers Friedrich Neeb aus Staufenberg vom Tode des Ertrinkens die Rettungsmedaille zu verleihen geruht.
In Gemäßheit Allerhöchster Entschließung wird dies hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
Darmstadt den 26. September 1896
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteBeilage 26, Darmstadt, 17. Oktober 1896
Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben dem Heinrich Kaspar Haas in Bruchenbrücken in Anerkennung der von demselben am 13. Juli lf. J. mit Muth und Entschlossenheit, sowie unter eigener Lebensgefahr bewirkten Rettung der Auguste Naumann vom Tode des Verbrennens eine Geldprämie zu verleihen geruht.
In Gemäßheit Allerhöchster Entschließung wird dies hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
Darmstadt den 26. September 1896
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteBeilage 25, Darmstadt, 26. September 1896
Namen aus Dienstnachrichten
Wilhelm Amelung aus Dornberg, Heinrich Langsdorf aus Darmstadt, Johann Dreiling aus Heppenheim, Hermann Debus aus Bretzenheim, Georg Fuhr aus Heldenhagen, Adam Geiß aus Birkenau, Eduard Sander aus Bingen, Georg Roth aus Bürstadt, Karl Frommann aus Mainz, Heinrich Hotz aus Birkenbach, Heinrich Mischlich aus Nauheim, Heinrich Stein aus Darmstadt, Heinrich Stephan aus Darmstadt, Philipp Berbert aus Erzhausen, Ludwig Hölzel aus Langwaden, Jakob Best aus Bechtoldsheim, Wilhelm Bien aus Heblos, Wilhelm Fischer aus Blofeld, Philipp Kaiser aus Büches, Wilhelm Seipel aus Lißberg, Wilhelm Spitznagel aus Ranstadt, Christoph Volk aus Großen- Buseck, Georg Simon aus Zwingenberg, Adam Kappes aus Egelsbach, Johannes Schroth aus Langen, Adam Werner aus Langen, Georg Wirth aus Bessungen, Christian Kraft aus Hopfgarten, Christoph Horny aus Villingen,
Näheres kann übers Forum erfragt werden
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteBeilage 25, Darmstadt, 26. September 1896
Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
Am 22. August der Hebamme Marie Agathe Leiser zu Erzhausen die Silberne Medaille des Ludewigordens
Am 26. August dem Hofsänger Hermann Reichard das Silberne Kreuz
Am 16. September dem Lehrer am Schullehrerseminar zu Friedberg Wilhelm Schwarz das Ritterkreuz II. Klasse des Verdiensrordens Philipp des Großmüthigen
zu verleihen.
Das Ehrenzeichen für Mitglieder freiwilliger Feuerwehren wurde ertheilt:
Durch Allerhöchste Entschließung Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs:
vom 11. Juli den Mitgliedern der freiwilligen Feuerwehr der Saline Ludwigshalle und Gemeinde Wimpfen in Th. Friedrich Bullinger und Johann Möller von Wimpfen a. B. und Jean Gros und Wilhelm Rossbach II. von Wimpfen in Th.
vom 12. August dem Mitglied der freiwilligen Feuerwehr zu Bingen Rottenführer Jean Scholl daselbst
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteBeilage 24. Darmstadt 31. August 1896
Namen aus Dienstnachrichten
Johannes Fritsch zu Schwarz, Wilhelm Eger zu Hainchen, Johann Peter Ambos in Butzbach, Karl Krumb aus Darmstadt, Friedrich Hanstein aus Gundernhausen, Philipp Stein aus Darmstadt, Friedrich Hauff aus Darmstadt, Philipp Schwabenland aus Nieder- Hilbersheim, Christian Biedenbänder aus Darmstadt, Bernhard Kaul aus Nauheim, Georg Herth aus Egelsbach, Philipp Sittel aus Worms
Näheres kann übers Forum erfragt werden
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antwortete
Namensveränderungen
Am 8. August wurde dem am 9. September 1895 zu Albersbach geborenen Sohn der Ehefrau Franz Ofenloch in Hambach, Adam Rothermel daselbst, gestattet, statt seines seitherigen in Zukunft den Familiennamen Ofenloch
Am 15. August wurde der am 28. März 1888 zu Geinsheim geborenen Tochter der Ehefrau des Johannes Schindel III. in Dolgesheim, Katharina Margaretha Hauf daselbst, gestattet, statt seines seitherigen in Zukunft den Familiennamen Schindel
An demselben Tage wurde der am 25. Januar 1886 zu Oberrad geborenen Tochter der Ehefrau des Johann Leonhard Eisentraud in Oberrad, Käthchen Breiter daselbst, gestattet, statt seines seitherigen in Zukunft den Familiennamen Eisentraud
Am 22. August wurde dem am 16. März 1890 zu Groß- Umstadt geborenen Sohn der Ehefrau des Georg Popp daselbst, Peter Adam Ferdinand Appel gestattet, statt seines seitherigen in Zukunft den Familiennamen Popp
zu führen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteBeilage 24, Darmstadt, 31. August 1896
Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
Am 18. Juli dem Schullehrer Philipp Emmert zu Hohen- Sülzen das Silberne Kreuz
Am 22. August dem Lehrer an dem Realgymnasium und der Realschule zu Gießen, Professor Dr. Otto Bindewald das Ritterkreuz I. Klasse
An demselben Tage dem Buchhalter bei der Hauptstaatskasse, Rechnungsrath Friedrich Winter das Ritterkreuz II. Klasse
An demselben Tage dem Oberlehrer Christoph Kaiser zu Groß- Zimmern das Silberne Kreuz des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen
Am 24. August dem Bürgermeister Christoph Schiffmann III. zu Hohen- Sülzen das Allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift für langjährige treue Dienste
zu verleihen
Das Ehrenzeichen für Mitglieder freiwilliger Feuerwehren wurde ertheilt:
Durch Allerhöchste Entschließung Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs vom 8. Juli den Mitgliedern der freiwilligen Feuerwehr zu Nieder- Eschbach: Jakob Weckfort, Kommandant, Georg Schwenk, stellvertretender Kommandant, Christian Kester V., Spritzenmeister, Johannes Kester VII. , Obersteiger und Wilhelm Kester, Führer
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteBeilage 24, Darmstadt, 31. August 1896
Seine Königlich Hoheit der Großherzog haben dem Steuermann Adam Wagner in Mainz in Anerkennung der von demselben am 28. Juni l. J. mit Muth und Entschlossenheit sowie eigner Lebensgefahr bewirkten Rettung der Dienstmadg Maria Kohl daselbst vom Tode des Ertrinkens die Rettungsmedaille zu verleihen geruht.
In Gemäßheit Allerhöchster Entschließung wird dies hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
Darmstadt den 22. August 1896
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteBeilage 24, Darmstadt, 31. August 1896
Seine Königlich Hoheit der Großherzog haben dem Taglöhner Johann Hofmacher in Mainz in Anerkennung des von demselben bei der Rettung des Schülers Karl Schmittlein vom Tode des Ertrinkens bewiesenen besonnenen und muthvollen Verhaltens eine Geldprämie zu verleihen und anzuerkennen geruht, dass der bei der Rettungsthat sich gleicherweise der Schiffer Johann Andres in Mainz ausgezeichnet hat.
In Gemäßheit Allerhöchster Entschließung wird dies hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
Darmstadt den 17. August 1896
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteBeilage 23, Darmstadt, 22. August 1896
Namen aus Dienstnachrichten
Ludwig Reeg zu Wimpfen, Friedrich Zimmermann aus Grünberg, Zacharias Brähler aus Salzschlirf, Heinrich Großhaus aus Paris, Heinrich Mäser aus Düdelsheim, David Burchard Otterbein aus Salzschlirf, Adam Hambach aus Sörgenloch, Heinrich Jäger aus Holzheim, Christian Eß aus Alzey, Ludwig Roth aus Hüttenthal im Kreis Erbach, Heinrich Schifterling zu Annerod
Näheres kann übers Forum erfragt werden
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteBeilage 23, Darmstadt, 22. August 1896
Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
Am 25. Juli dem Bauschätzer Ludwig Forster zu Offenbach und
Am 6. August dem Kaufmann Ludwig Auffahrt daselbst das Silberne Kreuz des Verdienstordens Philipp des Großmüthigen
Am 8. August dem Gerichtsmann Johannes Reinheimer I. zu Klein-Gerau das Allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift Für langjährige treue Dienste
Am 9. August dem Bürgermeister Aloys van Gries zu Bensheim das Ritterkreuz II. Klasse des Verdienstordens Philipp des Großmüthigen
zu verleihen
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteBeilage 22, Darmstadt, 8. August 1896
Namen aus Dienstnachrichten
Johannes Oestreich zu Bechenheim, Konrad Schlag aus Forsthaus Baumgarten bei Gießen, Wilhelm Schimpf aus Heubach, Georg Jahn zu Bad Nauheim, Valentin Roth aus Eschollhausen, Georg Ackermann aus Sprendlingen, Jakob Kuhn zu Hergersdof
Näheres kann übers Forum erfragt werden
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteBeilage 22, Darmstadt, 8. August 1896
Namensveränderungen
Am 25. Juli wurde dem am 31. August 1888 zu Schlitz geborenen Sohn der Ehefrau des Heinrich Tödt in Frankfurt a. M. Otto Heinrich Kaspar Hoffmann daselbst, gestattet, statt seines seitherigen in Zukunft den Familiennamen Tödt
An demselben Tage wurde dem am 17. November 1888 zu Bischofsheim geborenen Sohn der Ehefrau des Adam Will II. in Bischofsheim, Jakob Kolb daselbst, gestattet, statt seines seitherigen in Zukunft den Familiennamen Will
An demselben Tage wurde dem am 24. Februar 1892 zu Düdelsheim geborenen Sohn der Ehefrau des Hermann Müller in Düdelsheim, Heinrich Preußer daselbst, gestattet, statt seines seitherigen in Zukunft den Familiennamen Müller
zu führen
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteBeilage 22, Darmstadt, 8. August 1896
Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
Am 28. Juni dem Förster Georg Heinrich Karpf zu Einartshausen das Allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift Für 50jährige treue Dienste
Am 7. Juli dem Direktor des Predigerseminars zu Friedberg, Geheimen Kirchenrath D. Gustav Diegel das Komthurkreuz II. Klasse des Verdienstordens Philipp des Großmüthigen
Am 8. Juli dem Gerichtsmann Valentin Schäfer II. zu Rimbach im Amtsgerichtsbezirk Schlitz das Allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift Für langjährige treue Dienste
Am 11. Juli den Gerichtsmännern Michael Schneider zu Haßloch, Peter Ackermann IV. zu Nauheim und Johannes Theiß zu Stockhausen das Allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift Für langjährige treue Dienste
Am 18. Juli dem Gärtner Johann Melchior Bauer zu Darmstadt das Allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift Für treue Dienste
Am 27. Juli dem Polizei- und Gemeindediener Bernhard Ofenloch zu Bürstadt das Allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift Für 50jährige treue Dienste
Am 29. Juli aus Anlaß am 1. August eintretenden 50jährigen Jubiläums der Main- Neckar- Bahn: dem Vorsitzenden der Direktion dieser Bahn, Geheimrath Friedrich Lichthammer die Krone zum Komthurkreuz II. Klasse des Verdienstordens Philipp des Großmüthigen, dem Maschineningenieur dieser Bahn Ferdinand Becker die Krone zum Ritterkreuz I. Klasse dieses Ordens, dem Königlich Preußischen Mitglied der Direktion dieser Bahn Regierungsrath Paul Fleischmann und dem Großherzoglich Badischen Direktionssekretär bei dieser Bahn Inspektor Ferdinand Scheyrer das Ritterkreuz I. Klasse dieses Ordens
Am 1. August dem Bezirksfeldwebel a. D. Heinrich Gieß zuletzt im Landwehrbezirk Erbach i. O. die Krone zum Silbernen Kreuz des Verdienstordens Philipp des Großmüthigen
zu verleihen
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: