Hilferuf: Alois Kaltenecker und Maria Lettl, Ebersberg, Bayern, vor 1911
Einklappen
X
-
Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 25.05.2025, 18:36.Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
-
-
Weder in Wurmannsquick noch in Gern habe ich Lettl finden können.
In Wurmannsquick heiratet ein 1866 geborener Schuhmacher Joseph Kaltenecker. Also bloß ein Namensvetter.Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
In Unterdietfurt lässt 1880 der Schullehrer Lukas Lettl einen Sohn taufen. Der Taufpate ist Lehrer in Trostberg.
Am 12.8.1890 ist Lukas Lettl bereits verstorben:
Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 25.05.2025, 08:50.Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
Hallo Rian22,
eine kleine Ergänzung zu den Beiträgen #17 und #18 oben:
Als Ort der Heirat von Maria im Jahr 1913 lese ich: "Simbach b. L." Dieses deute ich als Simbach bei Landau, Bayern. Dies ist nicht allzuweit weg und außerdem ein Ort mit einer Pfarrkirche.
Oft gibt es Ortsnamen in Deutschland mehr als einmal. Eine Übersicht findet man in meyersgaz.org, d.i. Meyers Gazetteer. Zum Beispiel gibt es Simbach 3-mal, aber Limbach 28-mal.
Viele Grüße
MartinM
Kommentar
-
-
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
Da es aber im 19. Jahrhundert in Ebersberg bereits Lettl gab, würde ich doch eher dort nach Maria Lettls Taufe und ihrer Heirat suchen.
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigenDa es aber im 19. Jahrhundert in Ebersberg bereits Lettl gab, würde ich doch eher dort nach Maria Lettls Taufe und ihrer Heirat suchen.
ich habe das Taufbuch von Ebersberg von 1989 bis 1892 durchgesehen. Es hatte eine sehr klare Handschrift, aber leider habe ich den Namen Maria Lettl nicht gefunden. Vollansicht anzeigen CB060, M10389 - Taufen - 1884-1915.“
Freundliche Grüße.Zuletzt geändert von Rian22; 25.05.2025, 21:57.
Kommentar
-
-
Zitat von Rian22 Beitrag anzeigenich habe das Taufbuch von Ebersberg von 1989 bis 1992 durchgesehen. .
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
Der Vorteil des Ebersberger Taufbuchs der Jahre um 1889 ist, dass die Heiraten der Getauften nachgetragen wurden.
Kann sie nicht vielleicht zehn Jahre älter als er gewesen sein?Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
[QUOTE=MartinM;n2920699]Hallo Rian22,
eine kleine Ergänzung zu den Beiträgen #17 und #18 oben:
Als Ort der Heirat von Maria im Jahr 1913 lese ich: "Simbach b. L." Dieses deute ich als Simbach bei Landau, Bayern. Dies ist nicht allzuweit weg und außerdem ein Ort mit einer Pfarrkirche.
Oft gibt es Ortsnamen in Deutschland mehr als einmal. Eine Übersicht findet man in meyersgaz.org, d.i. Meyers Gazetteer. Zum Beispiel gibt es Simbach 3-mal, aber Limbach 28-mal.
Vielen Dank Martin, gelöst !
Kommentar
-
-
Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigenDer Vorteil des Ebersberger Taufbuchs der Jahre um 1889 ist, dass die Heiraten der Getauften nachgetragen wurden.
Kann sie nicht vielleicht zehn Jahre älter als er gewesen sein?
Kommentar
-
-
Vielleicht sollte man wegen Maria Lettls Geburt im Taufbuch des Ortes schauen, aus dem die Ehefrau des Tullinger Käsers Alois Lettl stammen.
Ich meine, im Taufregister von Ebersberg eine Taufe eines Kindes dieses Alois Lettl gesehen zu haben.Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigenSchade um die unnötige Arbeit. Sie war ja ca. 100 Jahre früher geboren.
Kommentar
-
-
Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigenVielleicht sollte man wegen Maria Lettls Geburt im Taufbuch des Ortes schauen, aus dem die Ehefrau des Tullinger Käsers Alois Lettl stammen.
Ich meine, im Taufregister von Ebersberg eine Taufe eines Kindes dieses Alois Lettl gesehen zu haben.
Kommentar
-
-
Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigenVielleicht sollte man wegen Maria Lettls Geburt im Taufbuch des Ortes schauen, aus dem die Ehefrau des Tullinger Käsers Alois Lettl stammen.
Ich meine, im Taufregister von Ebersberg eine Taufe eines Kindes dieses Alois Lettl gesehen zu haben.Alois Lettl
(Geneanet) Dieser Alois Lettl könnte vom Alter her ein Bruder sein, aber er hat hier keine Schwester namens Maria
(Alois Lettl Schweizer von Tulling)- Geboren 9 juni 1889 - Tulling, Steinhöring, Ebersberg, Bayern
- Overleden 16 november 1960 - Tulling, Steinhöring, Ebersberg, Bayern, leeftijd bij overlijden: 71 jaar oud
- Alois Moser, adopt. Lettl 1861-1932
- Monika Lemberger 1869-1938
Alois Lettl 1889-1960
Monika Lettl †
Kreszenz Lettl †
Kommentar
Kommentar