Hilferuf: Alois Kaltenecker und Maria Lettl, Ebersberg, Bayern, vor 1911

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rian22
    Erfahrener Benutzer
    • 14.05.2025
    • 157

    #16
    [QUOTE=Datenschutz;n2919435]
    Zitat von Rian22 Beitrag anzeigen

    Vater: Joseph Kaltenecker kath. Tagelöhner
    wohnt in: ...felden Hagenoed

    Mutter: Gertrud Koenigsbauer, Söldnerstochter von ... , Heinrich... kath.

    Paten: Maria Dienstmaier...

    Zur Heirat: Getraut am 28 Okt. 1913 zu Limbach b.L. mit Anton Maierhover.
    Limbach, Baden-Württemberg ? Danke

    Kommentar

    • Rian22
      Erfahrener Benutzer
      • 14.05.2025
      • 157

      #17
      Zitat von Rian22 Beitrag anzeigen

      Gutenabend Horst,
      Vielen Dank, aber ich kann fast nichts davon lesen. Auf Niederländisch geht es meistens, aber auf Deutsch fast gar nicht. Könnten Sie bitte das, was über die Hochzeit geschrieben steht, für mich übersetzen? Ich wäre Ihnen sehr dankbar.

      Freundliche Grüße
      8 Mai 1882 / Joseph Kaltenecker / Wohnort Hagenoed / unehelicher Sohn von ..... Kaltenecker ..... von Wolfsegg ................ /Junggeselle / geboren am 8. April 1857 / Gertraud? Koenigbauer / ........ / (Eltern) ,,,,,, Koenigbauer....................................... . / Jungfrau / geboren am 22. Juni? 1852 / ................. Bengen?? /

      "Das ist, was ich verstehe. Können Sie mir bitte helfen? Gerade die Namen der Eltern kann ich nicht lesen."

      Vielen Dank.

      Kommentar

      • AlfredS
        Erfahrener Benutzer
        • 09.07.2018
        • 3545

        #18
        8. Mai 1882
        [Bräutigam] Joseph Kaltenecker
        Taglöhner, kath.(olisch)
        Eggenfelden Hagenoed
        illeg. [Sohn] der ledigen Elisabeth Kaltenecker, Meßnerstochter von Wolfsegg, Pf(arrei) Oberdietfurt, und des Johann Buchauer, Taglöhnerssohnes von Arbing, jetzt dort verwittwet
        ledig
        8. März 1857
        [Braut] Gertraud Koenigbauer
        Söldnerstochter, kath.
        Michael Königbauer und Theresia, geb. Deinbeck, Söldnerseheleute in Deutenkofen, Pf. Altkofen, Gerichts Landshut
        ledig
        22. Jan.(uar) 1852
        Seeaner, Pfarrer
        [Zeugen] Andreas Rottmaier, Taglöhner von hier und Adolf Ketterle, Schullehrer von hier
        Eggenfelden
        Zuletzt geändert von AlfredS; 21.05.2025, 16:45.
        Gruß, Alfred

        Kommentar

        • Datenschutz
          Erfahrener Benutzer
          • 25.11.2024
          • 325

          #19
          Zitat von AlfredS Beitrag anzeigen
          8. Mai 1882
          [Bräutigam] Joseph Kaltenecker
          Taglöhner, kath.(olisch)
          Eggenfelden Hagenoed
          illeg. [Sohn] der ledigen Elisabeth Kaltenecker, Meßnerstochter von Wolfsegg, Pf(arrei) Oberdietfurt, und des Johann Buchauer, Taglöhnerssohnes von Arbing, jetzt dort verwittwet
          ledig
          8. März 1857
          [Braut] Gertraud Koenigbauer
          Söldnerstochter, kath.
          Michael Königbauer und Theresia, geb. Deinbeck, Söldnerseheleute in Deutenkofen, Pf. Altkofen, Gerichts Landshut
          ledig
          22. Jan.(uar) 1852
          Seeaner, Pfarrer
          [Zeugen] Andreas Rottmaier, Taglöhner von hier und Adolf Ketterle, Schullehrer von hier
          Eggenfelden
          Geburt des Vaters: Eintrag Nr. 8


          Geburt der Mutter: Eintrag ganz unten. https://data.matricula-online.eu/de/...fen007/?pg=108

          Heirat: 25.06.1845

          Zuletzt geändert von Datenschutz; 21.05.2025, 22:42.
          Freundliche Grüße​
          Datenschutz

          Kommentar

          • Rian22
            Erfahrener Benutzer
            • 14.05.2025
            • 157

            #20
            Alfred und Datenschutz, vielen herzlichen Dank! Ich bin mit Transkribus schon ziemlich weit gekommen, aber ihr seid vollständiger. Jetzt setze ich meine Arbeit mit ihren Eltern fort. Vielen Dank im Voraus für die Links!

            Kommentar

            • Rian22
              Erfahrener Benutzer
              • 14.05.2025
              • 157

              #21
              Guten Nachmittag Datenschutz,
              ich lese hier, dass die Taufe von Josef am 20. oder 26. Februar 1857 stattfand, aber im Traubuch stand, dass sein Geburtsdatum der 08.03.1857 war? Danach steht dort VOGEL ?? von Massing. Mutter abwesend. (Zum Glück sind mir die lateinischen Begriffe vertraut, da ich im katholischen Süden der Niederlande lebe und praktisch meine gesamte Familiengeschichte katholisch ist). Alles, was danach steht, kann ich nicht lesen, außer irgendwo 'Johan'.

              Gruß, Rian

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 23532

                #22
                Zitat von Rian22 Beitrag anzeigen
                ich lese hier, dass die Taufe von Josef am 20. oder 26. Februar 1857 stattfand, aber im Traubuch stand, dass sein Geburtsdatum der 08.03.1857 war? Danach steht dort VOGEL ?? von Massing. Mutter abwesend. (Zum Glück sind mir die lateinischen Begriffe vertraut, da ich im katholischen Süden der Niederlande lebe und praktisch meine gesamte Familiengeschichte katholisch ist).
                1. Die Geburt war am 8.3.. Das Datum der Taufe habe ich adhoc nicht sehen können. Stattdessen steht in der entsprechenden Rubrik, dass die Kindsmutter auf der Durchreise war.
                2. Johanna Vog(e)l war die Hebamme.
                3. Mutter abwesend steht da nicht. Insofern ist die lateinische Lesung (ich vermute, Du hast ABSENTE gelesen), falsch. Dort steht ASSISTENTE.
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • Alain
                  Benutzer
                  • 01.04.2022
                  • 78

                  #23
                  Geburtstag war der 8. März, 10 Uhr morgens. Frau Vogel war die Hebamme. Geboren und getauft wurde Josef Kaltenecker in Massing. "Diese Kindsmutter wurde auf der Durchreise zu Massing von den Geburtswehen überfallen, gebar daselbst". Vater des unehelichen Kindes war der Taglöhnerssohn Johann Buchauer von Arbing, Landgericht Altötting. Mutter war "Elisabeth Kaltenecker, ledige Meßnerstochter von Wolfsegg".

                  Kommentar

                  • Rian22
                    Erfahrener Benutzer
                    • 14.05.2025
                    • 157

                    #24
                    Zitat von Alain Beitrag anzeigen
                    Geburtstag war der 8. März, 10 Uhr morgens. Frau Vogel war die Hebamme. Geboren und getauft wurde Josef Kaltenecker in Massing. "Diese Kindsmutter wurde auf der Durchreise zu Massing von den Geburtswehen überfallen, gebar daselbst". Vater des unehelichen Kindes war der Taglöhnerssohn Johann Buchauer von Arbing, Landgericht Altötting. Mutter war "Elisabeth Kaltenecker, ledige Meßnerstochter von Wolfsegg".
                    Entschuldigung Datenschutz: Das Geburtsdatum stimmt, es steht auf der zweiten Seite. Ich hatte nicht bemerkt, dass der Eintrag weiterging.

                    Kommentar

                    • Datenschutz
                      Erfahrener Benutzer
                      • 25.11.2024
                      • 325

                      #25
                      Zitat von Rian22 Beitrag anzeigen

                      Entschuldigung Datenschutz: Das Geburtsdatum stimmt, es steht auf der zweiten Seite. Ich hatte nicht bemerkt, dass der Eintrag weiterging.
                      Kein Problem, passiert jeden mal.
                      Freundliche Grüße​
                      Datenschutz

                      Kommentar

                      • Rian22
                        Erfahrener Benutzer
                        • 14.05.2025
                        • 157

                        #26
                        Guten Abend Horst und Alain und vielen Dank !
                        Zuletzt geändert von Rian22; 24.05.2025, 01:03.

                        Kommentar

                        • Rian22
                          Erfahrener Benutzer
                          • 14.05.2025
                          • 157

                          #27
                          Zitat von Datenschutz Beitrag anzeigen

                          Hast du Angaben zu Geschwistern von Aloisa Kaltenecker die vor 1905 geboren worden sind?

                          Unter diesem Link solltest du die Kirchenbücher für Ebersberg finden können.
                          Hallo Datenschutz,

                          Diese Nachricht habe ich übersehen. Weißt du etwas über die Schwestern von Aloisa Kaltenecker?
                          ​​​​​Ich habe immer noch keine Daten über Maria Lettl, aber ich denke, dass sie vielleicht aus Rosenheim stammt oder dort gewohnt hat.
                          Ich kenne auch das Datum ihrer Hochzeit mit Alois Kaltenecker, der Vater von Aloisa, nicht. Aloisa wurde 1911 geboren, und ihr Vater starb etwa 1917 im Krieg. Er war damals 27 Jahre alt.
                          Als Aloisa geboren wurde, muss er also 21 gewesen sein. Alois wurde 1889 geboren, daher ist es möglich, dass Aloisa sein erstes Kind war und vielleicht sogar sein einziges Kind, abhängig davon, wann er in die Armee eingetreten ist.

                          Freundliche Grüße

                          Kommentar

                          • Datenschutz
                            Erfahrener Benutzer
                            • 25.11.2024
                            • 325

                            #28
                            Zitat von Rian22 Beitrag anzeigen

                            Hallo Datenschutz,

                            Diese Nachricht habe ich übersehen. Weißt du etwas über die Schwestern von Aloisa Kaltenecker?
                            ​​​​Ich habe immer noch keine Daten über Maria Lettl, aber ich denke, dass sie vielleicht aus Rosenheim stammt oder dort gewohnt hat.
                            Ich kenne auch das Datum ihrer Hochzeit mit Alois Kaltenecker, der Vater von Aloisa, nicht. Aloisa wurde 1911 geboren, und ihr Vater starb etwa 1917 im Krieg. Er war damals 27 Jahre alt.
                            Als Aloisa geboren wurde, muss er also 21 gewesen sein. Alois wurde 1889 geboren, daher ist es möglich, dass Aloisa sein erstes Kind war und vielleicht sogar sein einziges Kind, abhängig davon, wann er in die Armee eingetreten ist.

                            Freundliche Grüße
                            Ab 1905 sind die Kirchenbücher gesperrt.
                            Deswegen habe ich gehofft das Geschwister eventuell vor 1905 Geboren sind um auf die Eltern zu kommen.
                            Freundliche Grüße​
                            Datenschutz

                            Kommentar

                            • Rian22
                              Erfahrener Benutzer
                              • 14.05.2025
                              • 157

                              #29
                              Zitat von Datenschutz Beitrag anzeigen

                              Ab 1905 sind die Kirchenbücher gesperrt.
                              Ja das habe ich gesehen.

                              Kommentar

                              • Horst von Linie 1
                                Erfahrener Benutzer
                                • 12.09.2017
                                • 23532

                                #30
                                Ich würde zunächst in Eggenfelden und Laimbichl bei Wurmannsquick nach der Geburt/Taufe und Heirat der Maria Lettl suchen, weil es nach Massing nicht weit ist.
                                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                                Und zum Schluss:
                                Freundliche Grüße.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X