Hilfe und Anregungen bei der Recherche zu meinem Urururgroßvater "aus" Breslau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sonki
    Erfahrener Benutzer
    • 10.05.2018
    • 5404

    #16
    Hermann Ernst Weigelt
    * 20.09.1877 Breslau II Nr. 4075
    1. oo Elisabeth Agnes Emilie Köhler
    2. oo Breslau I Nr. 429/1930 mit Anna Pauline Zernahle
    + 14.04.1944 Breslau II Nr. 684
    Eltern: Ernst Weigelt (Eisenbahnschaffner) & Anna Brandsteiner(?)


    Elisabeth Agnes Emilie Köhler
    * 09.08.1875 Breslau STA II Nr. 3057 (unehelich) - Link
    Eltern: Anna/Marie Günther, Dienstmädchen
    Vater: hat das Kind nach der Heirat als seines anerkannt - Julius Köhler.


    Elisabeth Agnes Emilie Köhler ist also die Schwester von Felix Julius Robert Köhler und Hermann Ernst Weigelt der Schwager von ihm.
    ¯\_(ツ)_/¯

    Kommentar

    • KlaraLein
      Benutzer
      • 11.02.2025
      • 46

      #17
      Zitat von sonki Beitrag anzeigen
      Also der Hermann Ernst Weigelt war verheiratet mit Elisabeth Agnes Emilie Köhler. Das wird wohl die Verbindung sein. Ich schaue morgen mal nach wer Elisabeth Agnes Emilie genau ist, aber wird wohl enge Verwandtschaft sein. Und die beiden Weigelts, Elisabeth und Else, womöglich Kinder von Weigelt-Köhler.
      Ich habe die Geburt von Elisabeth Agnes Emilie gefunden: Nr. 3057/75 im Geburts-Haupt-Register Breslau II 1875 Band 6.

      Aber ich habe Probleme die Eintragungen zu lesen, weil der Standesbeamte hier ziemlich kursiv geschrieben hat und meine Lesefähigkeit in Sütterlin noch nicht so ausgereift ist.

      Scheinbar war der Vater unbekannt und Julius Köhler hat die Patenschaft übernommen?

      https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/skan/-/skan/cfc6f345f5ce85f1b418f027d2b4dcac99a078df4272fb71bb 2dc6049f0da978

      *** Edit ***

      Ich war zu langsam beim Schreiben meines Beitrags, sonki war schneller.

      *** Edit 2 ***

      Könnte jemand erklären, was genau in der Anmerkung oben links steht? Ich kann es nicht vollständig entziffern. Und scheinbar heißt es wohl Vaterschaft, nicht Patenschaft.
      Zuletzt geändert von KlaraLein; 13.02.2025, 10:59.

      Kommentar

      • sonki
        Erfahrener Benutzer
        • 10.05.2018
        • 5404

        #18
        Zitat von KlaraLein Beitrag anzeigen
        Könnte jemand erklären, was genau in der Anmerkung oben links steht? Ich kann es nicht vollständig entziffern. Und scheinbar heißt es wohl Vaterschaft, nicht Patenschaft.
        Breslau, am neunundzwanzigsten No-
        vember tausendachthundertfünfundsiebzig
        Vor dem unterzeichneten Standesbeamten
        erschien heut der Person nach bekannt der
        Klempter Julius Köhler, wohnhaft
        zu Breslau, Sedanstraße 15, und erklärte
        das er hiermit seine Vaterschaft zu dem
        von der unverehelichten Günther - die
        nach Ausweis ihrer Geburtsurkunde
        mit Vornamen "Marie" heißt und mit
        der er heut hieramts die Ehe geschlos-
        sen - am 9. August d[es]. J[ahres]. geborene
        Kind anerkenne.
        Vorgelesen, genehmigt, unterschrieben
        Julius Köhler
        Zuletzt geändert von sonki; 13.02.2025, 11:25.
        ¯\_(ツ)_/¯

        Kommentar

        • KlaraLein
          Benutzer
          • 11.02.2025
          • 46

          #19
          Zitat von sonki Beitrag anzeigen

          Breslau, am neunundzwanzigsten No-
          vember tausendachthundertfünfundsiebzig
          Vor dem unterzeichneten Standesbeamten
          erschien heut der Person nach bekannt der
          Klempter Julius Köhler, wohnhaft
          zu Breslau, Sedanstraße 15, und erklärte
          das er hiermit seine Vaterschaft zu dem
          von der unverehelichten Günther - die
          nach Ausweis ihrer Geburtsurkunde
          mit Vornamen "Marie" heißt und mit
          der er heut hieramts die Ehe geschlos-
          sen - am 9. August d[es]. J[ahres]. geborene
          Kind anerkenne.
          Vorgelesen, genehmigt, unterschrieben
          Julius Köhler
          Danke.

          War das damals üblich, dass man uneheliche Kinder erst bei der Hochzeit anerkennt? Heut macht man das ja eher vor der Geburt eines unehelichen Kindes.

          Wie wurde denn damals mit Waisenkindern umgegangen? Eher Waisenhaus oder doch innerhalb der Familie? Jetzt müssten ja die Schwester von Felix Julius Robert nach dem Tod der Mutter 1885 untergebracht werden. Ob es da irgendwo Aufzeichnungen in irgendwelchen Registern gibt?

          Und ich versuche immer noch herauszufinden, wer die anderen Köhlers (Emil, Julius, Theodor und Felix) waren. Aber scheinbar gibt es da keine zugänglichen Register mehr.

          Kommentar

          • sonki
            Erfahrener Benutzer
            • 10.05.2018
            • 5404

            #20
            Zitat von KlaraLein Beitrag anzeigen
            War das damals üblich, dass man uneheliche Kinder erst bei der Hochzeit anerkennt? Heut macht man das ja eher vor der Geburt eines unehelichen Kindes.
            Ist ziemlich normal gewesen..solche Randvermerke gibt es zuhauf.

            Zitat von KlaraLein Beitrag anzeigen
            Wie wurde denn damals mit Waisenkindern umgegangen? Eher Waisenhaus oder doch innerhalb der Familie? Jetzt müssten ja die Schwester von Felix Julius Robert nach dem Tod der Mutter 1885 untergebracht werden. Ob es da irgendwo Aufzeichnungen in irgendwelchen Registern gibt?
            Mir sind keine Waisenregister bekannt. Wenn dann würde man sowas vermutlich in den Stadtakten von Breslau auf szukajwarchiwach finden. Aber da ist bisher nur ein Bruchteil online.

            Zitat von KlaraLein Beitrag anzeigen
            Und ich versuche immer noch herauszufinden, wer die anderen Köhlers (Emil, Julius, Theodor und Felix) waren. Aber scheinbar gibt es da keine zugänglichen Register mehr.
            Breslau war damals schon sehr groß - man wird die Personen schon noch finden, aber hier ist jetzt viel manuelle Handarbeit angesagt...Adressbücher wälzen, Kirchenbücher ducrchgehen, Taufpaten überall katalogisieren, deren Berufe und Wohnorte vermerken. Steuerlisten durchsuchen - aber halt alles was Stunden/Tage dauern kann - ist halt kein kleines Dorf gewesen.
            ¯\_(ツ)_/¯

            Kommentar

            • KlaraLein
              Benutzer
              • 11.02.2025
              • 46

              #21
              Zitat von sonki Beitrag anzeigen
              Ist ziemlich normal gewesen..solche Randvermerke gibt es zuhauf.

              Mir sind keine Waisenregister bekannt. Wenn dann würde man sowas vermutlich in den Stadtakten von Breslau auf szukajwarchiwach finden. Aber da ist bisher nur ein Bruchteil online.

              Breslau war damals schon sehr groß - man wird die Personen schon noch finden, aber hier ist jetzt viel manuelle Handarbeit angesagt...Adressbücher wälzen, Kirchenbücher ducrchgehen, Taufpaten überall katalogisieren, deren Berufe und Wohnorte vermerken. Steuerlisten durchsuchen - aber halt alles was Stunden/Tage dauern kann - ist halt kein kleines Dorf gewesen.
              Ja, das habe ich befürchtet.

              Ich weiß, dass Felix Julius Robert irgendwann in die Nähe von Leipzig gezogen ist. Eine Tochter ist hier:

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: geburtsort.jpg
Ansichten: 84
Größe: 28,1 KB
ID: 2894272

              wobei ich - wie immer - das erste Wort nicht richtig lesen kann. Ich würde Wahren bei Leipzig sagen, was 1903 (Geburtstag der Tochter) noch ein eigenständiger Ort war. 1904 (Todesjahr der Tochter) war das Paar dann schon in Limbach/Sa.

              Ich würde die ganze Suche suche gerne systematisch durchführen, bislang sind die meisten Treffer durch euch zustande gekommen und ich freue mich, dass ich hier so viel Hilfe erfahre. Aber ich kann schlecht verlangen, dass ihr euch hier so viel Arbeit macht. Wobei ich mich natürlich auch nicht beschweren werde. ;-)

              Ich bin bei Ancestry angemeldet und frage mich, wo die die ganzen Register herhaben und warum diese Bücher nicht auch allgemein über die jeweiligen amtlichen Archive digital einsehbar sind. :-(

              Aber wie geht es jetzt weiter? Wie und vor allem wo sollte ich jetzt ansetzen, um mehr herauszufinden?

              Gab es z.B. Ende des 19. Jahrhunderts schon ein Meldewesen? Musste sich mein Urururopa irgendwo registrieren? Oder taucht er nur dann auf, wenn er eine standesamtliche Eintragung vornehmen lassen musste?

              Ich bin gerade (wieder mal) überfordert...

              Kommentar

              • sonki
                Erfahrener Benutzer
                • 10.05.2018
                • 5404

                #22
                Und ich versuche immer noch herauszufinden, wer die anderen Köhlers (Emil, Julius, Theodor und Felix) waren. Aber scheinbar gibt es da keine zugänglichen Register mehr.
                Kannst du nochmal genau auflisten wo und wann diese Personen auftauchen - idealerweise mit Link zum Scan oder dazuschreiben was dabei steht, wenn sie Trau/Taufzeugen waren - also ggfs. Alter, Wohnort, Beruf. Ich sehe grad nicht ganz durch welche du genau meinst. Hat sich erledigt...

                Aber wie geht es jetzt weiter? Wie und vor allem wo sollte ich jetzt ansetzen, um mehr herauszufinden?
                Siehe Notizen weiter unten. Ausgehend von der bekannten Adresse von Theodor (Nikolaistr 2) erstmal kühn von evg. Konfession ausgegangen und um 1850 herum die Tauf/Heiratsbücher der für diese Straße zuständigen St. Elisabethkirche durchgeschaut. Somit dann auf diesen Theodor (s.u.) und gleich auch auf einen Maler Julius Köhler gestoßen.

                Ich bin bei Ancestry angemeldet und frage mich, wo die die ganzen Register herhaben und warum diese Bücher nicht auch allgemein über die jeweiligen amtlichen Archive digital einsehbar sind. :-(
                Das meiste was bei Ancestry für Breslau vorhanden ist, ist auch frei zugänglich + die evg. Kirchenbücher ect. Der Großteil der bisher zusammengetragenen Infos ist nicht von Ancestry. Siehe: http://www.christoph-www.de/breslau%201.html

                P.S.Notizen erstmal nur für mich - Arbeitsthese
                (alle erwähnten Urkunde sind auf szukajwarchiwach frei zugänglich)

                Julius Albertus Köhler
                * 20.07.1818 Stl. Elisabeth Nr. 366/1818 (Taufzettel Nr. 437 - Nikolai Vorstadt Bezirk Nr. 47)
                Eltern: Ernst Wilhelm Köhler, Musikus & Maria Rosina Rother
                oo 24.10.1842 mit Rosalie Mathilde Jungnickel St. Elisabeth Nr. 206/1842
                Beruf: Maler und Lakierer
                Angaben zum Vater bei der Heirat: Johann Ernst Wilhelm Köhler, Musikus
                Taufpate bei Julius Köhler 1850.
                Vater der Ehefrau: Schuhmachermeister Joh. Gottl. Friedr. Jungnickel aus Dresden.

                Johann Benjamin Theodor Köhler
                * 24.03.1820
                ~ 31.03.1820 St. Elisabeth Nr. 175/1820 (Taufzettel Nr. 233)
                Eltern: Ernst Wilhelm Köhler, Musikus & Maria Rosina Rother
                oo am 02.05.1848 St. Elisabeth Nr. 74 mit Pauline Hertwig. Wohnhaft Nikol. 2
                Beruf: Schneidermeister, Nikolaistr. 2 (1849)
                Trauzeuge bei Heirat von Johann Ernst Robert Köhler (8) mit Susanne Dorothea Rosalie Scholz (9).
                Später noch bei einigen der Kindern als Taufpate. Falls evg. im Einzugsbereich der Elisabethkirche.
                Angaben zum Vater bei der Heirat: Johann Ernst Köhler, hiesiger Holzfaktor.
                Kinder: Amalie Anna Marie Köhler * 11.09.1848 St. Elisabeth Nr. 522

                N.N. Köhler (starke Vermutung das dies der Johann Ernst Robert Köhler wäre)
                * 1821 St. Elisabeth (Jahrgang nicht vorhanden)

                Wilhelmine Loiuse Köhler
                * 13.01.1825
                ~ 20.01.1825 St. Elisabeth Nr. 42 (Taufzettel)
                Lorenzgasse 1
                Eltern: Ernst Wilhelm Köhler, Musikus & Maria Rosina Rother

                Johann Friedrich Adolph Köhler
                * ca. 1827
                + 09.03.1846 St. Elisabeth Nr. 188
                Alter: 19J 2M

                Johann Ernst Friedrich Köhler
                * 28.06.1828
                ~ 08.07.1828 St. Elisabeth Nr. 324 (Taufzettel)
                Lorenzgasse 1
                Eltern: Ernst Wilhelm Köhler, Musikus & Maria Rosina Rother

                Carl Friedrich Herrmann Köhler
                * 12.11.1830
                ~ 14.11.1830 St. Elisabeth Nr. 384
                Lorenzgasse 1
                Eltern: Ernst Wilhelm Köhler, Holzfaktor & Maria Rosina Rother

                Henriette Louise Bertha Köhler
                * 03.04.1832
                ~ 10.04.1832 St. Elisabeth Nr. 169
                Lorenzgasse 1
                Eltern: Ernst Wilhelm Köhler, Holzfaktor & Maria Rosina Rother

                Anna Henriette Louise Köhler
                * 16.10.1833
                ~ 21.10.1833 St. Elisabeth Nr. 560
                Lorenzgasse 1
                Eltern: Johann Ernst Wilhelm Köhler, Holzfaktor & Maria Rosina Rother

                Zwischenfazit: Theodor (der Schmneidermeister) und Julius (der Maler) sind Geschwister von Johann Ernst Robert Köhler. Erklärt dann deren Auftauchen als Heiratszeugen oder Taufpaten.

                Alle hier aufgeführten Personen sind also die Kinder von Johann Ernst Köhler und seiner Ehefrau Maria Rosina Rother und sind höchstwahrscheinlich die Nummern 16 und 17 auf der ersten Seite in der Übersicht.
                Zuletzt geändert von sonki; 13.02.2025, 19:23.
                ¯\_(ツ)_/¯

                Kommentar

                • KlaraLein
                  Benutzer
                  • 11.02.2025
                  • 46

                  #23
                  Zitat von sonki Beitrag anzeigen
                  Danke!!!

                  Den Felix Köhler, der in den 1880igern und 90igern in der Moltkestr. in Breslau gewohnt hat, habe ich noch nicht finden können. Ich bin mir auch nicht sicher, ob der überhaupt zur Familie gehört. Ich fand es nur auffällig, dass es einen Felix Köhler, einen Julius Köhler und einen Robert Köhler im Adressbuch gab, die alle drei Klempner waren und Julius Köhler nennt dann seinen erstgeborenen Sohn ausgerechnet Felix Julius Robert Köhler.

                  Gibt es eigentlich einen historischen Stadtplan von Breslau aus dieser Zeit?

                  Kommentar

                  • sonki
                    Erfahrener Benutzer
                    • 10.05.2018
                    • 5404

                    #24
                    Zitat von KlaraLein Beitrag anzeigen
                    Gibt es eigentlich einen historischen Stadtplan von Breslau aus dieser Zeit?
                    Da gibt es viele - z.b. auf szukajwarchiwach - dort nach "Plan Breslau" suchen (Häkchen bei "Digitalisate" setzen).

                    Den Felix Köhler, der in den 1880igern und 90igern in der Moltkestr. in Breslau gewohnt hat, habe ich noch nicht finden können
                    Felix Köhler, Klemptnermeister, Molktestraße 10
                    * 03.11.1836 Breslau, katholisch(!)
                    Steuerregister 1886/87: https://photos.szukajwarchiwach.gov.pl/c980fd06ce64ba7079cf0072bc635932e1a4239b7426642b08 f5955cd9840696_max
                    Ehefrau: Maria Trautheim, 38J
                    Kinder: Gertrud 6J, Marta 1J
                    Zuletzt geändert von sonki; 15.02.2025, 21:57.
                    ¯\_(ツ)_/¯

                    Kommentar

                    • KlaraLein
                      Benutzer
                      • 11.02.2025
                      • 46

                      #25
                      Zitat von sonki Beitrag anzeigen

                      Da gibt es viele - z.b. auf szukajwarchiwach - dort nach "Plan Breslau" suchen (Häkchen bei "Digitalisate" setzen).


                      Felix Köhler, Klemptnermeister, Molktestraße 10
                      * 03.11.1836 Breslau, katholisch(!)
                      Steuerregister 1886/87: https://photos.szukajwarchiwach.gov....5cd9840696_max
                      Ehefrau: Maria, 38J
                      Kinder: Gertrud 6J, Marta 1J
                      Wenn er katholisch war, gehörte er wohl eher nicht zu meiner Familie, obwohl der ev. Julius ja die kath. Maria heiratete.

                      Kommentar

                      • KlaraLein
                        Benutzer
                        • 11.02.2025
                        • 46

                        #26
                        Zitat von sonki Beitrag anzeigen

                        Da gibt es viele - z.b. auf szukajwarchiwach - dort nach "Plan Breslau" suchen (Häkchen bei "Digitalisate" setzen).


                        Felix Köhler, Klemptnermeister, Molktestraße 10
                        * 03.11.1836 Breslau, katholisch(!)
                        Steuerregister 1886/87: https://photos.szukajwarchiwach.gov.pl/c980fd06ce64ba7079cf0072bc635932e1a4239b7426642b08 f5955cd9840696_max
                        Ehefrau: Maria Trautheim, 38J
                        Kinder: Gertrud 6J, Marta 1J
                        Hallo.

                        Ich habe zu den Steuerdaten noch eine Frage:

                        Dort werden ja auch die Ehefrauen und Kinder genannt. Würden dort auch "aufgenommene" Kinder eingetragen werden? Dann könnte ich nachschauen, ob bei einem Onkel oder so vielleicht der Name Felix Julius Robert auftaucht.

                        Beim Bruder Robert steht für 1886/87 aber nur seine Ehefrau und eine 15-jährige Tochter. Allerdings sind die Einwohner wohl 1885 erfasst und da hat ja zeitweise die Mutter noch gelebt, so dass dies vielleicht noch nicht "aktuell" war, wobei ich in der Bahnhofstraße 22 keinen Namen Köhler finden konnte.

                        Kommentar

                        • Weltenwanderer
                          Moderator
                          • 10.05.2016
                          • 4703

                          #27
                          Hallo,
                          auch Pflegekinder etc. sind verzeichnet.
                          LG,
                          Michael
                          Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
                          Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
                          Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
                          Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
                          Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

                          Mein Stammbaum bei GEDBAS

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X