Hallo.
Ich muss mich bereits vorab entschuldigen, denn der nachfolgende Text wird sicherlich etwas länger. Ich bin absoluter Anfänger, was die Ahnenforschung angeht und werde sicherlich die ein oder andere "dumme" Frage stellen.
Zum Hintergrund:
Vor ein paar Jahren verstarb mein Großvater. Infolgedessen hat mein Vater diverse Unterlagen und Urkunden meiner Großeltern erhalten, die diese für ihre Hochzeit 1943 benötigten.
Da ich schon immer gerne in Akten "gewühlt" habe, hat mir mein Vater die Unterlagen zur Verfügung gestellt und ich habe den Familienstammbaum großmütterlicherseits unter Zuhilfenahme der Internetseite https://gedbas.genealogy.net relativ weit in die Vergangenheit (16. Jahrhundert) aufbauen können. Nur zu meinem Stammbaum großväterlicherseits habe ich zunächst nichts finden können.
Ich habe mich dann bei Ancestry registriert und dort begonnen den Stammbaum auch auf dieser Familienseite aufzubauen.
Dank der Unterlagen meines Großvaters und der Einsicht in verschiedene Register über Ancestry konnte ich den Stammbaum zumindest bis zum Urururgroßvater nachvollziehen bzw. mit den Eintragungen im Familienstammbuch meines Urgroßvaters abgleichen.
Was ich weiß:
Mein Urgroßvater hieß Felix Fritz Köhler (13.01.1901 in Limbach/Sa.). Sein Vater wiederum hieß Felix Julius Robert Köhler und wurde am 13.05.1877 in Breslau geboren. Dessen Vater heiß Julius Köhler und war mit Marie Köhler (geb. Günther) verheiratet.
Für die Geburt meines Ururgroßvaters habe ich den Eintrag im Geburtsregister der Stadt Breslau finden können. Daher weiß ich auch, dass mein Urururgroßvater von Beruf Klempner (Klempnermeister) war.
Über das Staatsarchiv Breslau konnte ich herausfinden, dass das Ehepaar Julius und Maria noch mindestens zwei weitere Kinder hatte (Robert Richard 1880-1881 und Elfriede 1883-1883).
Und jetzt meine Fragen:
Wie gehe ich jetzt am sinnvollsten vor, um das Schicksal meiner Familie in diesem Zweig weiter aufzuarbeiten? Sein Sohn Felix Julius Robert ist irgendwann von Breslau nach Limbach in Sachsen gezogen. Er war auch kein Klempner wie sein Vater, sondern mehr oder weniger Schneider.
Wie wurde Ende des 19. Jahrhunderts das Adressbuch eines Ortes sortiert - nach Familienzugehörigkeit? Denn unter den Einträgen für Köhler ist es auf jeden Fall nicht alphabethisch geordnet. Ich kann in verschiedenen Jahrgängen der Adressbücher von Breslau einen Julius Köhler - Klempner (oder Klempnermeister) - finden, dessen Adressen zu den Eintragungen in den Geburten- und Sterberegistern bei seinen Kindern passen. Nach 1883 (?) taucht sein Name aber nicht mehr auf. Etwas später findet sich dann ein Julius Köhler - Kellner.
Immer direkt neben Julius Köhler finden sich zwei weitere Klempner bzw. Klempnermeister in den Adressbüchern. Nämlich ein Felix Köhler und ein Robert Köhler. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Sohn von Julius Köhler, FELIX Julius ROBERT Köhler heißt, der zweitgeborene Sohn ebenfalls ein ROBERT ist und im Adressbuch sowohl ein Felix als auch ein Robert auftauchen, die beide auch noch den selben Beruf haben, wie der Julius?
Leider finde ich weder zu einem Robert noch zu einem Felix Köhler irgendwelche Einträge in amtlichen Registern. In den Adressbüchern von Breslau tauchen beide Name noch in den späten 1890igern auf, aber mehr konnte ich bislang nicht herausfinden.
Was ich noch gefunden habe, ist eine Dokument mit dem Namen "Testament des Klempnermeisters Julius Köhler in Ulbersdorf [Wojcieszyn]". Ulbersdorf liegt ja nun doch eine ganze Ecke von Breslau weg und "Köhler" und "Julius" sind nicht so selten. Allerdings in Kombination mit "Klempnermeister" finde ich es schon sehr auffällig und bin mir gerade nicht sicher, ob ich dort nachfragen soll.
Da ich keine Einträge zu den älteren Köhlers in Breslau finden kann, vermute ich, dass diese nicht gebürtig von da stammen, sondern nur zugezogen sind.
Da Robert Köhler am längsten als Klempner in den Adressbüchern auftaucht, würde ich vermuten, dass Felix und Julius später zugezogen sind und Julius irgendwann nach dem Tod seines dritten Kindes Breslau wieder verlassen hat, während die anderen beiden geblieben sind.
Gibt es hier noch Anhaltspunkte für eine weitere Recherche oder muss ich an dieser Stelle einfach einsehen, dass es nicht mehr weitergehen wird?
Danke fürs Lesen,
Silvio
Update:
Ich habe mir nochmal die Adressbücher angeschaut und muss leider sagen, dass der Großteil des vorstehenden Textes hinfällig geworden ist.
Im Adressbuch von 1883 steht Julius Köhler noch drin. Für das Adressbuch 1884 fehlen die Seiten für den Namen Köhler, aber im Straßenverzeichnis steht der Name noch bei der letzten mir bekannten Anschrift. Aber für das Jahr 1885 steht "mein" Julius Köhler nicht mehr drin. Dafür taucht da zum ersten und zum einzigen Mal eine "Marie Köhler vw. Klempnermeister" mit der gleichen Adresse wie Julius 1883 auf. Also habe ich nochmal im Sterberegister gesucht und bin für 1884 fündig geworden. Danach ist ein Julius Köhler am 10.05.1884 verstorben. Leider ist das Sterberegister noch nicht digitalisiert, so dass ich das entsprechende Blatt nicht online einsehen kann, um zu prüfen, ob es wirklich der richtige Julius Köhler ist.
Außerdem habe ich für im Adressbuch für 1886 keinen Eintrag mehr für "Marie Köhler" gefunden. Im Sterberegister ist eine Marie Köhler mit Todesdatum 26.06.1886 eingetragen. Allerdings ohne Mädchenname. Und auch hier ist das Sterberegister nicht digitalisiert, so dass ich nicht prüfen kann, ob es die Ehefrau von Julius war.
Jetzt bleibt mir also nur noch der Versuch herauszufinden, ob die oben genannten Felix und Robert Köhler Familienangehörige waren. Außerdem fehlt mir noch immer der Weg von Felix Julius Robert Köhler von Breslau nach Limbach/Sa. Letztlich ist sein Vater drei Tage vor seinem 7. Geburtstag verstorben. Vielleicht ist seine Mutter mit ihm nach Sachsen gezogen. Sollte die obenstehende Marie wirklich seine Mutter gewesen sein, war er mit 9 Jahren Vollwaise...
Ich bin für jeden Ratschlag dankbar.
Ich muss mich bereits vorab entschuldigen, denn der nachfolgende Text wird sicherlich etwas länger. Ich bin absoluter Anfänger, was die Ahnenforschung angeht und werde sicherlich die ein oder andere "dumme" Frage stellen.
Zum Hintergrund:
Vor ein paar Jahren verstarb mein Großvater. Infolgedessen hat mein Vater diverse Unterlagen und Urkunden meiner Großeltern erhalten, die diese für ihre Hochzeit 1943 benötigten.
Da ich schon immer gerne in Akten "gewühlt" habe, hat mir mein Vater die Unterlagen zur Verfügung gestellt und ich habe den Familienstammbaum großmütterlicherseits unter Zuhilfenahme der Internetseite https://gedbas.genealogy.net relativ weit in die Vergangenheit (16. Jahrhundert) aufbauen können. Nur zu meinem Stammbaum großväterlicherseits habe ich zunächst nichts finden können.
Ich habe mich dann bei Ancestry registriert und dort begonnen den Stammbaum auch auf dieser Familienseite aufzubauen.
Dank der Unterlagen meines Großvaters und der Einsicht in verschiedene Register über Ancestry konnte ich den Stammbaum zumindest bis zum Urururgroßvater nachvollziehen bzw. mit den Eintragungen im Familienstammbuch meines Urgroßvaters abgleichen.
Was ich weiß:
Mein Urgroßvater hieß Felix Fritz Köhler (13.01.1901 in Limbach/Sa.). Sein Vater wiederum hieß Felix Julius Robert Köhler und wurde am 13.05.1877 in Breslau geboren. Dessen Vater heiß Julius Köhler und war mit Marie Köhler (geb. Günther) verheiratet.
Für die Geburt meines Ururgroßvaters habe ich den Eintrag im Geburtsregister der Stadt Breslau finden können. Daher weiß ich auch, dass mein Urururgroßvater von Beruf Klempner (Klempnermeister) war.
Über das Staatsarchiv Breslau konnte ich herausfinden, dass das Ehepaar Julius und Maria noch mindestens zwei weitere Kinder hatte (Robert Richard 1880-1881 und Elfriede 1883-1883).
Und jetzt meine Fragen:
Wie gehe ich jetzt am sinnvollsten vor, um das Schicksal meiner Familie in diesem Zweig weiter aufzuarbeiten? Sein Sohn Felix Julius Robert ist irgendwann von Breslau nach Limbach in Sachsen gezogen. Er war auch kein Klempner wie sein Vater, sondern mehr oder weniger Schneider.
Wie wurde Ende des 19. Jahrhunderts das Adressbuch eines Ortes sortiert - nach Familienzugehörigkeit? Denn unter den Einträgen für Köhler ist es auf jeden Fall nicht alphabethisch geordnet. Ich kann in verschiedenen Jahrgängen der Adressbücher von Breslau einen Julius Köhler - Klempner (oder Klempnermeister) - finden, dessen Adressen zu den Eintragungen in den Geburten- und Sterberegistern bei seinen Kindern passen. Nach 1883 (?) taucht sein Name aber nicht mehr auf. Etwas später findet sich dann ein Julius Köhler - Kellner.
Immer direkt neben Julius Köhler finden sich zwei weitere Klempner bzw. Klempnermeister in den Adressbüchern. Nämlich ein Felix Köhler und ein Robert Köhler. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Sohn von Julius Köhler, FELIX Julius ROBERT Köhler heißt, der zweitgeborene Sohn ebenfalls ein ROBERT ist und im Adressbuch sowohl ein Felix als auch ein Robert auftauchen, die beide auch noch den selben Beruf haben, wie der Julius?
Leider finde ich weder zu einem Robert noch zu einem Felix Köhler irgendwelche Einträge in amtlichen Registern. In den Adressbüchern von Breslau tauchen beide Name noch in den späten 1890igern auf, aber mehr konnte ich bislang nicht herausfinden.
Was ich noch gefunden habe, ist eine Dokument mit dem Namen "Testament des Klempnermeisters Julius Köhler in Ulbersdorf [Wojcieszyn]". Ulbersdorf liegt ja nun doch eine ganze Ecke von Breslau weg und "Köhler" und "Julius" sind nicht so selten. Allerdings in Kombination mit "Klempnermeister" finde ich es schon sehr auffällig und bin mir gerade nicht sicher, ob ich dort nachfragen soll.
Da ich keine Einträge zu den älteren Köhlers in Breslau finden kann, vermute ich, dass diese nicht gebürtig von da stammen, sondern nur zugezogen sind.
Da Robert Köhler am längsten als Klempner in den Adressbüchern auftaucht, würde ich vermuten, dass Felix und Julius später zugezogen sind und Julius irgendwann nach dem Tod seines dritten Kindes Breslau wieder verlassen hat, während die anderen beiden geblieben sind.
Gibt es hier noch Anhaltspunkte für eine weitere Recherche oder muss ich an dieser Stelle einfach einsehen, dass es nicht mehr weitergehen wird?
Danke fürs Lesen,
Silvio
Update:
Ich habe mir nochmal die Adressbücher angeschaut und muss leider sagen, dass der Großteil des vorstehenden Textes hinfällig geworden ist.
Im Adressbuch von 1883 steht Julius Köhler noch drin. Für das Adressbuch 1884 fehlen die Seiten für den Namen Köhler, aber im Straßenverzeichnis steht der Name noch bei der letzten mir bekannten Anschrift. Aber für das Jahr 1885 steht "mein" Julius Köhler nicht mehr drin. Dafür taucht da zum ersten und zum einzigen Mal eine "Marie Köhler vw. Klempnermeister" mit der gleichen Adresse wie Julius 1883 auf. Also habe ich nochmal im Sterberegister gesucht und bin für 1884 fündig geworden. Danach ist ein Julius Köhler am 10.05.1884 verstorben. Leider ist das Sterberegister noch nicht digitalisiert, so dass ich das entsprechende Blatt nicht online einsehen kann, um zu prüfen, ob es wirklich der richtige Julius Köhler ist.
Außerdem habe ich für im Adressbuch für 1886 keinen Eintrag mehr für "Marie Köhler" gefunden. Im Sterberegister ist eine Marie Köhler mit Todesdatum 26.06.1886 eingetragen. Allerdings ohne Mädchenname. Und auch hier ist das Sterberegister nicht digitalisiert, so dass ich nicht prüfen kann, ob es die Ehefrau von Julius war.
Jetzt bleibt mir also nur noch der Versuch herauszufinden, ob die oben genannten Felix und Robert Köhler Familienangehörige waren. Außerdem fehlt mir noch immer der Weg von Felix Julius Robert Köhler von Breslau nach Limbach/Sa. Letztlich ist sein Vater drei Tage vor seinem 7. Geburtstag verstorben. Vielleicht ist seine Mutter mit ihm nach Sachsen gezogen. Sollte die obenstehende Marie wirklich seine Mutter gewesen sein, war er mit 9 Jahren Vollwaise...
Ich bin für jeden Ratschlag dankbar.
Kommentar