Hilfe und Anregungen bei der Recherche zu meinem Urururgroßvater "aus" Breslau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • KlaraLein
    Benutzer
    • 11.02.2025
    • 46

    Hilfe und Anregungen bei der Recherche zu meinem Urururgroßvater "aus" Breslau

    Hallo.

    Ich muss mich bereits vorab entschuldigen, denn der nachfolgende Text wird sicherlich etwas länger. Ich bin absoluter Anfänger, was die Ahnenforschung angeht und werde sicherlich die ein oder andere "dumme" Frage stellen.

    Zum Hintergrund:

    Vor ein paar Jahren verstarb mein Großvater. Infolgedessen hat mein Vater diverse Unterlagen und Urkunden meiner Großeltern erhalten, die diese für ihre Hochzeit 1943 benötigten.

    Da ich schon immer gerne in Akten "gewühlt" habe, hat mir mein Vater die Unterlagen zur Verfügung gestellt und ich habe den Familienstammbaum großmütterlicherseits unter Zuhilfenahme der Internetseite https://gedbas.genealogy.net relativ weit in die Vergangenheit (16. Jahrhundert) aufbauen können. Nur zu meinem Stammbaum großväterlicherseits habe ich zunächst nichts finden können.

    Ich habe mich dann bei Ancestry registriert und dort begonnen den Stammbaum auch auf dieser Familienseite aufzubauen.

    Dank der Unterlagen meines Großvaters und der Einsicht in verschiedene Register über Ancestry konnte ich den Stammbaum zumindest bis zum Urururgroßvater nachvollziehen bzw. mit den Eintragungen im Familienstammbuch meines Urgroßvaters abgleichen.


    Was ich weiß:

    Mein Urgroßvater hieß Felix Fritz Köhler (13.01.1901 in Limbach/Sa.). Sein Vater wiederum hieß Felix Julius Robert Köhler und wurde am 13.05.1877 in Breslau geboren. Dessen Vater heiß Julius Köhler und war mit Marie Köhler (geb. Günther) verheiratet.

    Für die Geburt meines Ururgroßvaters habe ich den Eintrag im Geburtsregister der Stadt Breslau finden können. Daher weiß ich auch, dass mein Urururgroßvater von Beruf Klempner (Klempnermeister) war.

    Über das Staatsarchiv Breslau konnte ich herausfinden, dass das Ehepaar Julius und Maria noch mindestens zwei weitere Kinder hatte (Robert Richard 1880-1881 und Elfriede 1883-1883).


    Und jetzt meine Fragen:

    Wie gehe ich jetzt am sinnvollsten vor, um das Schicksal meiner Familie in diesem Zweig weiter aufzuarbeiten? Sein Sohn Felix Julius Robert ist irgendwann von Breslau nach Limbach in Sachsen gezogen. Er war auch kein Klempner wie sein Vater, sondern mehr oder weniger Schneider.

    Wie wurde Ende des 19. Jahrhunderts das Adressbuch eines Ortes sortiert - nach Familienzugehörigkeit? Denn unter den Einträgen für Köhler ist es auf jeden Fall nicht alphabethisch geordnet. Ich kann in verschiedenen Jahrgängen der Adressbücher von Breslau einen Julius Köhler - Klempner (oder Klempnermeister) - finden, dessen Adressen zu den Eintragungen in den Geburten- und Sterberegistern bei seinen Kindern passen. Nach 1883 (?) taucht sein Name aber nicht mehr auf. Etwas später findet sich dann ein Julius Köhler - Kellner.

    Immer direkt neben Julius Köhler finden sich zwei weitere Klempner bzw. Klempnermeister in den Adressbüchern. Nämlich ein Felix Köhler und ein Robert Köhler. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Sohn von Julius Köhler, FELIX Julius ROBERT Köhler heißt, der zweitgeborene Sohn ebenfalls ein ROBERT ist und im Adressbuch sowohl ein Felix als auch ein Robert auftauchen, die beide auch noch den selben Beruf haben, wie der Julius?

    Leider finde ich weder zu einem Robert noch zu einem Felix Köhler irgendwelche Einträge in amtlichen Registern. In den Adressbüchern von Breslau tauchen beide Name noch in den späten 1890igern auf, aber mehr konnte ich bislang nicht herausfinden.

    Was ich noch gefunden habe, ist eine Dokument mit dem Namen "Testament des Klempnermeisters Julius Köhler in Ulbersdorf [Wojcieszyn]". Ulbersdorf liegt ja nun doch eine ganze Ecke von Breslau weg und "Köhler" und "Julius" sind nicht so selten. Allerdings in Kombination mit "Klempnermeister" finde ich es schon sehr auffällig und bin mir gerade nicht sicher, ob ich dort nachfragen soll.

    Da ich keine Einträge zu den älteren Köhlers in Breslau finden kann, vermute ich, dass diese nicht gebürtig von da stammen, sondern nur zugezogen sind.

    Da Robert Köhler am längsten als Klempner in den Adressbüchern auftaucht, würde ich vermuten, dass Felix und Julius später zugezogen sind und Julius irgendwann nach dem Tod seines dritten Kindes Breslau wieder verlassen hat, während die anderen beiden geblieben sind.


    Gibt es hier noch Anhaltspunkte für eine weitere Recherche oder muss ich an dieser Stelle einfach einsehen, dass es nicht mehr weitergehen wird?

    Danke fürs Lesen,
    Silvio


    Update:

    Ich habe mir nochmal die Adressbücher angeschaut und muss leider sagen, dass der Großteil des vorstehenden Textes hinfällig geworden ist.

    Im Adressbuch von 1883 steht Julius Köhler noch drin. Für das Adressbuch 1884 fehlen die Seiten für den Namen Köhler, aber im Straßenverzeichnis steht der Name noch bei der letzten mir bekannten Anschrift. Aber für das Jahr 1885 steht "mein" Julius Köhler nicht mehr drin. Dafür taucht da zum ersten und zum einzigen Mal eine "Marie Köhler vw. Klempnermeister" mit der gleichen Adresse wie Julius 1883 auf. Also habe ich nochmal im Sterberegister gesucht und bin für 1884 fündig geworden. Danach ist ein Julius Köhler am 10.05.1884 verstorben. Leider ist das Sterberegister noch nicht digitalisiert, so dass ich das entsprechende Blatt nicht online einsehen kann, um zu prüfen, ob es wirklich der richtige Julius Köhler ist.

    Außerdem habe ich für im Adressbuch für 1886 keinen Eintrag mehr für "Marie Köhler" gefunden. Im Sterberegister ist eine Marie Köhler mit Todesdatum 26.06.1886 eingetragen. Allerdings ohne Mädchenname. Und auch hier ist das Sterberegister nicht digitalisiert, so dass ich nicht prüfen kann, ob es die Ehefrau von Julius war.

    Jetzt bleibt mir also nur noch der Versuch herauszufinden, ob die oben genannten Felix und Robert Köhler Familienangehörige waren. Außerdem fehlt mir noch immer der Weg von Felix Julius Robert Köhler von Breslau nach Limbach/Sa. Letztlich ist sein Vater drei Tage vor seinem 7. Geburtstag verstorben. Vielleicht ist seine Mutter mit ihm nach Sachsen gezogen. Sollte die obenstehende Marie wirklich seine Mutter gewesen sein, war er mit 9 Jahren Vollwaise...

    Ich bin für jeden Ratschlag dankbar.
    Zuletzt geändert von KlaraLein; 11.02.2025, 18:53.
  • rpeikert
    Erfahrener Benutzer
    • 03.09.2016
    • 3195

    #2
    Guten Abend

    "Noch nicht digitalisiert" ist nicht ganz richtig. Die Mormonen hatten die noch existierenden Bände bis zum Jahr 1890 digitalisiert und man kann sie bei ihnen in den "Centers" anschauen.

    Die Sterbeurkunde von 1884 wäre im Band 4 vom Sterberegister Breslau II, der leider nicht erhalten geblieben ist. Aber die Urkunde von 1886 gibt es noch, im Band 6 siehe hier: https://www.familysearch.org/de/search/catalog/237719

    LG Ronny
    Zuletzt geändert von rpeikert; 11.02.2025, 20:37.

    Kommentar

    • sonki
      Erfahrener Benutzer
      • 10.05.2018
      • 5404

      #3
      Julius Köhler verstarb ja am 10.05.1884 (STA II Nr. 1538). Man findet den Begräbniseintrag im evg. KB Maria Magdalena Nr. 304 bzw. St. Bernhardin Nr. 316c.
      Julius Koehler, Klemptermeister, 33 J 5 M, Bahnhofstraße 22
      + 10.05.1884
      [] 12.05.1884

      Felix Julius Robert Köhler
      * 13.05.1877
      ~ 06.06.1877 St. Bernhardin Nr. 533, Brüderstraße 43
      Eltern: Julius Köhler, evg., Marie Günther, katholisch(!)
      Paten u.a. Emil Köhler
      Zuletzt geändert von sonki; 11.02.2025, 22:46.
      ¯\_(ツ)_/¯

      Kommentar

      • KlaraLein
        Benutzer
        • 11.02.2025
        • 46

        #4
        Zitat von rpeikert Beitrag anzeigen
        Guten Abend

        "Noch nicht digitalisiert" ist nicht ganz richtig. Die Mormonen hatten die noch existierenden Bände bis zum Jahr 1890 digitalisiert und man kann sie bei ihnen in den "Centers" anschauen.

        Die Sterbeurkunde von 1884 wäre im Band 4 vom Sterberegister Breslau II, der leider nicht erhalten geblieben ist. Aber die Urkunde von 1886 gibt es noch, im Band 6 siehe hier: https://www.familysearch.org/de/search/catalog/237719

        LG Ronny

        Danke für den Hinweis. Ich habe mich an der Liste des Staatsarchivs in Breslau orientiert. Dort steht nur, dass beim betreffenden Band noch keine digitalen Kopien vorhanden sind. Dass es den Band gar nicht mehr gibt, steht da leider nicht.

        Kann man da einfach einen Termin in einem solchen Center von FamilySearch machen, um den Mikrofilm einzusehen?

        Mittlerweile habe ich die Bestätigung, dass Marie Köhler, geb. Günther am 28.04.1885 gestorben ist. Damit war mein Urururgroßvater mit nicht mal 9 Jahren also Vollwaise. Gibt es eine Möglichkeit herauszufinden, wie er dann nach Sachsen gelangte?

        Und ich möchte immer noch herausfinden, ob der Felix Köhler und der Robert Köhler Verwandte waren.

        Grüße,
        Silvio

        Kommentar

        • KlaraLein
          Benutzer
          • 11.02.2025
          • 46

          #5
          Zitat von sonki Beitrag anzeigen
          Julius Köhler verstarb ja am 10.05.1884 (STA II Nr. 1538). Man findet den Begräbniseintrag im evg. KB Maria Magdalena Nr. 304 bzw. St. Bernhardin Nr. 316c.
          Julius Koehler, Klemptermeister, 33 J 5 M, Bahnhofstraße 22
          + 10.05.1884
          [] 12.05.1884

          Felix Julius Robert Köhler
          * 13.05.1877
          ~ 06.06.1877 St. Bernhardin Nr. 533, Brüderstraße 43
          Eltern: Julius Köhler, evg., Marie Günther, katholisch(!)
          Paten u.a. Emil Köhler

          Wo finde ich diese Einträge?

          Wie gesagt, ich kenne mich so gar nicht aus. Und alleine das Suchen der genauen Todeszeitpunkte hat mich Tage gekostet. Vor allem, weil ich sie schlicht übersehen habe. Die Auszüge aus der Namensliste hatte ich nämlich schon.

          Kommentar

          • sonki
            Erfahrener Benutzer
            • 10.05.2018
            • 5404

            #6
            Zitat von KlaraLein Beitrag anzeigen
            Wo finde ich diese Einträge?
            Auf dieser Seite findest du alle Links zu den verschiedensten Digitalisaten der Kirchen/Standesämter in Breslau - http://www.christoph-www.de/breslau%201.html

            P.S.
            Die Geburt vom Robert Richard Julius Köhler war also am 23.11.1880, STA II Nr. 4934
            Das Ehepaar Köhler-Günther lebte zu dieser Zeit in der Tauentzienstraße 65.
            Die Taufe war am 23.01.1881 in Maria-Magdalena (evg) Nr. 38.
            Zuletzt geändert von sonki; 11.02.2025, 23:19.
            ¯\_(ツ)_/¯

            Kommentar

            • sonki
              Erfahrener Benutzer
              • 10.05.2018
              • 5404

              #7
              Die Heirat Julius Köhler mit Marie Günther war 1875 im Standesamt II:
              https://photos.szukajwarchiwach.gov.pl/99f9581819f13d9fc400a3150052c0daedc81b4f804ac06d2e d850ab7a2d6b78_max
              https://photos.szukajwarchiwach.gov.pl/5decf08f3e6b0d85e96778337904edf839fa4238112af79a2a 780452a8ec3ec1_max

              Trauzeuge u.a. Robert Köhler, Klempter, 28J, Friedrich-Wilhelmstr. 29 (1875)

              Bzw. kirchlich in Maria Magdalena (evg.) Nr. 209 am 29.11.1875.

              Demnach also:

              Julius Köhler
              * 1850 Breslau
              Eltern: Robert Köhler & Rosalie Scholz

              Marie Günther
              * 1851 Breslau
              Eltern: Carl Günther & Rosina Brand

              P.S. Zu dieser Frage:
              Wie wurde Ende des 19. Jahrhunderts das Adressbuch eines Ortes sortiert - nach Familienzugehörigkeit?
              Entweder alphabetisch (oft Männer zuerst, erst dann die Frauen). Oder aber nach Berufen - daher in deinem Fall auch die Klemptner alle zusammen gelistet. Nach Familienzugehörigkeit wurden die Adressbücher in Breslau nie sortiert.
              Zuletzt geändert von sonki; 12.02.2025, 00:12.
              ¯\_(ツ)_/¯

              Kommentar

              • KlaraLein
                Benutzer
                • 11.02.2025
                • 46

                #8
                Zitat von sonki Beitrag anzeigen

                Auf dieser Seite findest du alle Links zu den verschiedensten Digitalisaten der Kirchen/Standesämter in Breslau - http://www.christoph-www.de/breslau%201.html

                P.S.
                Die Geburt vom Robert Richard Julius Köhler war also am 23.11.1880, STA II Nr. 4934
                Das Ehepaar Köhler-Günther lebte zu dieser Zeit in der Tauentzienstraße 65.
                Die Taufe war am 23.01.1881 in Maria-Magdalena (evg) Nr. 38.

                Hallo.

                Die Lebensdaten von Robert Richard hatte ich durch Zufall gefunden, in dem ich stur alle Roberts in der Namensliste des Geburten- und Sterberegisters durchgesucht habe, für die es auch eine digitale Kopie im Staatsarchiv Breslau gibt. Das Kind ist wohl am 29.08.1881 gestorben.


                Zitat von sonki

                Die Heirat Julius Köhler mit Marie Günther war 1875 im Standesamt II:
                https://photos.szukajwarchiwach.gov.pl/99f9581819f13d9fc400a3150052c0daedc81b4f804ac06d2e d850ab7a2d6b78_max
                https://photos.szukajwarchiwach.gov.pl/5decf08f3e6b0d85e96778337904edf839fa4238112af79a2a 780452a8ec3ec1_max

                Trauzeuge u.a. Robert Köhler, Klempter, 28J, Friedrich-Wilhelmstr. 29 (1875)

                Bzw. kirchlich in Maria Magdalena (evg.) Nr. 209 am 29.11.1875.

                Demnach also:

                Julius Köhler
                * 1850 Breslau
                Eltern: Robert Köhler & Rosalie Scholz

                Marie Günther
                * 1851 Breslau
                Eltern: Carl Günther & Rosina Brand
                Das hätte ich so schnell wahrscheinlich nicht gefunden. Ein ganz großes Danke dafür.

                Dann war der Klempner Robert Köhler wohl der Bruder des Julius Köhler, oder? Und beide hatten einen Robert Köhler als Vater?

                Dann bliebe jetzt noch zu klären, wer der Emil Köhler war, der als Taufpate von Felix Julius Robert Köhler genannt ist.

                Felix Julius Robert Köhler hat übrigens am 04.01.1902 in Lindenthal bei Leipzig die Anna Milda Arnold (16.02.1880 in Limbach/Sa.) geheiratet. Gestorben ist er am 12.07.1914 in Pleißa bei Limbach/Sa.

                Die Verbindung der Familie Köhler nach Breslau scheint aber weiter bestanden zu haben. Als Trauzeugen von Felix Fritz Köhler (geb. 13.01.1901 / Heirat 21.10.1902 / Tod 07.02.1947), der Sohn von Felix Julius Robert Köhler, wird ein Ernst Hermann Weigelt aus Breslau genannt. Und als Taufpaten seines ersten Sohnes (Heinz Egon Köhler geb. 05.02.1922 in Limbach/Sa.) werden eine Elisabeth und Elsa Weigelt genannt, die beide ebenfalls aus Breslau stammen.

                Zitat von sonki

                Entweder alphabetisch (oft Männer zuerst, erst dann die Frauen). Oder aber nach Berufen - daher in deinem Fall auch die Klemptner alle zusammen gelistet. Nach Familienzugehörigkeit wurden die Adressbücher in Breslau nie sortiert.
                Auch hier ein Danke! Mit dem Wissen frage ich mich, warum mir das nicht aufgefallen ist. Es beginnt mit ganz vielen Arbeitern, geht dann zu Architekten über um bei B mit Bademeister zu beginnen.


                Nachtrag:

                Ihr findet die Lebensdaten meiner Verwandten so schnell. Nutzt ihr durchsuchbare Register? Außer bei Ancestry und bei den Adressbüchern (zum Teil) finde ich die Dokumente nur als Bilddateien, die sich nicht durchsuchen lassen. Dann ist es müßig Bücher, die vielleicht nur chronologisch geordnet sind, durchzusehen. Bei den Bücher, die alphabetisch geordnet sind, geht es ja wenigstens noch, aber sonst...

                Außerdem ist mir aufgefallen, dass Ancestry scheinbar andere Register zur Verfügung stellt, als die im Staatsarchiv. In Ancestry hatte ich ja den Eintrag zur Geburt von Felix Julius Robert Köhler gefunden und bin davon ausgegangen, dass der gleiche Eintrag auch im Geburtenregister der Stadt Breslau vorhanden ist. Der Eintrag an sich ist auch da, aber es ist nicht das Geburtenregister, welches bei Ancestry zu finden ist. Im Register in Breslau ist der Name Koehler geschrieben, bei Ancestry Köhler. Aber die Unterschriften des Standesbeamten sind gleich. Wurden da von Beginn an mehr Register parallel geführt?
                Zuletzt geändert von KlaraLein; 12.02.2025, 07:24.

                Kommentar

                • rpeikert
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.09.2016
                  • 3195

                  #9
                  Ja, es gab immer ein Haupt- und ein Nebenregister. Wenn nur eines davon erhalten geblieben ist, befindet es sich normalerweise in einem polnischen Archiv (oder Standesamt). Wenn es noch beide gibt, ist das Nebenregister normalerweise in Berlin. Im Hauptregister wurden manchmal spätere Vermerke gemacht, darum ist das die bessere Quelle für Ahnenforscher.

                  Zu Deiner Frage in #4: Ja, einen Termin im Center abmachen und einen USB-Stick für die Bilder mitbringen. Am besten auch schon vorher bei FamilySearch registrieren. Dann kannst Du z.B. diese Filme von zuhause aus anschauen, indem Du auf das Kamerasymbol klickst: https://www.familysearch.org/de/search/catalog/2562618

                  Bei "Deinem" Film funktioniert das auch so, sofern Du an einem PC im Center sitzt. Die gesuchte Sterbeurkunde ist auf dem Film 2092017 Items 4-5, auf Seite 14 von 15 hier: https://www.familysearch.org/de/search/catalog/237719 . Solche Links nimmt man am besten mit dem USB-Stick mit ins Center.

                  Kommentar

                  • KlaraLein
                    Benutzer
                    • 11.02.2025
                    • 46

                    #10
                    Ohje, ist das alles kompliziert.

                    Ich habe jetzt einen Max Adolf Robert Kohler geb. 06.01.1882 in Breslau mit den Eltern Julius Kohler und Marie Gunther gefunden.

                    Aufgrund der Ähnlichkeit Julius Köhler vs. Julius Kohler UND Marie Günther vs. Marie Gunther würde ich vermuten, dass es sich um einen weiteren Bruder von Felix Julius Robert Köhler handelt. Aber ich habe die letzten Tage gelernt, dass solche Auffälligkeiten auch wirklich nur Zufälle sein könnten.

                    Leider finde ich bei den von euch genannten Quellen keine Eintragungen.

                    Und auch die Suche nach Emil Köhler aus Breslau, der Taufpate bei Felix Julius Robert war, war nicht erfolgreich. Gleiches gilt für den Klempner Felix Köhler.

                    Das ist ganz schön frustrierend...
                    Zuletzt geändert von KlaraLein; 12.02.2025, 11:35.

                    Kommentar

                    • sonki
                      Erfahrener Benutzer
                      • 10.05.2018
                      • 5404

                      #11
                      Für alle anderen, damit sich niemand einen Wolf sucht:
                      Die Geburt 1882 im STA II Nr. 148

                      Und ja, eindeutig die richtigen Eltern - Beruf und Wohnort passt ja.
                      ¯\_(ツ)_/¯

                      Kommentar

                      • KlaraLein
                        Benutzer
                        • 11.02.2025
                        • 46

                        #12
                        Zitat von sonki Beitrag anzeigen
                        Für alle anderen, damit sich niemand einen Wolf sucht:
                        Die Geburt 1882 im STA II Nr. 148

                        Und ja, eindeutig die richtigen Eltern - Beruf und Wohnort passt ja.

                        Danke. Das stammt aus dem Staatsarchiv Breslau, richtig?

                        Und interpretiere ich das Kreuz oben auf der Seite richtig, dass auch dieses Kind gestorben ist und unter Nummer 3653 im Sterberegister 1882 zu finden sein wird?

                        Ich weiß, das alles ist lange her und die Zeiten waren damals noch andere, aber irgendwie nimmt mich das gerade extrem mit.

                        Aus Sicht von Felix Julius Robert muss das eine furchtbare Zeit gewesen sein: 1877 geboren, 1880 kommt der Bruder zur Welt - 1881 stirbt der Bruder, 1882 kommt wieder ein Bruder zur Welt - 1882 stirbt auch dieser Bruder, 1883 kommt die Schwester zur Welt - diese stirbt nur wenige Stunden nach der Geburt, 1884 stirbt sein Vater, 1885 stirbt seine Mutter. Fünf Jahre in Folge herrscht der Tod in der Familie und am Ende ist er mit nicht mal 9 Jahren Vollwaise...

                        Kommentar

                        • sonki
                          Erfahrener Benutzer
                          • 10.05.2018
                          • 5404

                          #13
                          Hier mal eine kurze Übersicht...sofern ich das jetzt überblicke:

                          1. Felix Fritz Köhler
                          * 13.01.1901 in Limbach/Sa.

                          2. Felix Julius Robert Köhler
                          * 13.05.1877
                          ~ 06.06.1877 St. Bernhardin Nr. 533, Brüderstraße 43
                          oo 04.01.1902 in Lindenthal bei Leipzig
                          + 12.07.1914 in Pleißa bei Limbach/Sa.

                          3. Anna Milda Arnold
                          * 16.02.1880 in Limbach/Sa

                          4. Julius Köhler
                          evg., Klemptner
                          * 21.11.1850 Breslau
                          ~ 08.12.1850 St. Bernhardin Nr. 463
                          oo 29.11.1875 Breslau STA II Nr. 1403 / Maria Magdalena) Nr. 209
                          + 10.05.1884 STA II Nr. 1538
                          [] 12.05.1884 Maria Magdalena Nr. 304 bzw. St. Bernhardin Nr. 316c
                          Wohnorte: Tauentzienstraße 27c (1875), Tauentzienstraße 65 (1881), Tauentzienstraße 48 (1882), Bahnhofstraße 22 (1883)
                          Taufpaten: Julius Köhler (Maler), Theodor Köhler (Schneider), Barthold Scholz (Klemptner)

                          5. Marie Günther
                          kath
                          * 1851 Breslau
                          + 28.04.1885

                          Kinder von 4. und 5.

                          Elisabeth Agnes Emilie Köhler
                          * 09.08.1875 Breslau STA II Nr. 3057 (unehelich) - Link
                          Eltern: Anna/Marie Günther, Dienstmädchen
                          Vater: Julius Köhler, hat das Kind nach der Heirat als seines anerkannt

                          Felix Julius Robert Köhler (siehe 2)

                          Robert Richard Julius Köhler
                          * 23.11.1880 STA II Nr. 4934
                          ~ 23.01.1881 Maria-Magdalena Nr. 38
                          + 24.08.1881 STA II Nr. 3089

                          Max Adolf Robert Köhler
                          * 06.01.1882 STA II Nr. 148
                          + 10.10.1882 STA II Nr. 3563

                          Elfriede Köhler
                          * 15.07.1883 STA II Nr. 3076
                          + 15.07.1883 STA II Nr. 2462

                          8. Johann Ernst Robert Köhler
                          Klemptnermeister
                          * ca. 1821
                          oo 01.10.1849 Breslau St. Bernhardin Nr. 98
                          + < 1875
                          Trauzeuge: Theodor Köhler, Schneidermeister, Nikolaistr. 2
                          Wohnorte: Seminargasse 5 (1848)

                          9. Susanne Dorothea Rosalie Scholz
                          * ca. 1821
                          oo 01.10.1849 Breslau St. Bernhardin Nr. 98
                          + > 1875

                          Kinder von 8. und 9.

                          Johann Ernst Robert Köhler
                          * 15.06.1848 (unehelich)
                          ~ 27.06.1848 St. Bernhardin Nr. 186
                          Taufpaten: Julius Köhler (Maler und Vergolder), Theodor Köhler (Schneidermeister)

                          Dorothea Rosalie Bertha Köhler
                          * 14.10.1849
                          ~ 28.10.1849 St. Bernhardin Nr. 359

                          Julius Köhler (siehe 4)

                          10. Carl Günther
                          + < 1875 Pöpelwitz

                          11. Rosina Brand
                          + < 1875

                          16. Johann Ernst Köhler
                          + < 1849

                          18. George Friedrich Scholz
                          + < 1849
                          Zuletzt geändert von sonki; 13.02.2025, 10:40.
                          ¯\_(ツ)_/¯

                          Kommentar

                          • KlaraLein
                            Benutzer
                            • 11.02.2025
                            • 46

                            #14
                            Zitat von sonki Beitrag anzeigen
                            Hier mal eine kurze Übersicht...sofern ich das jetzt überblicke:

                            1. Felix Fritz Köhler
                            * 13.01.1901 in Limbach/Sa.

                            2. Felix Julius Robert Köhler
                            * 13.05.1877
                            ~ 06.06.1877 St. Bernhardin Nr. 533, Brüderstraße 43
                            oo 04.01.1902 in Lindenthal bei Leipzig
                            + 12.07.1914 in Pleißa bei Limbach/Sa.

                            3. Anna Milda Arnold
                            * 16.02.1880 in Limbach/Sa

                            4. Julius Köhler
                            evg., Klemptner
                            * 21.11.1850 Breslau
                            ~ 08.12.1850 St. Bernhardin Nr. 463
                            oo 29.11.1875 Breslau STA II Nr. 1403 / Maria Magdalena) Nr. 209
                            + 10.05.1884 STA II Nr. 1538
                            [] 12.05.1884 Maria Magdalena Nr. 304 bzw. St. Bernhardin Nr. 316c
                            Wohnorte: Tauentzienstraße 27c (1875), Tauentzienstraße 65 (1881), Tauentzienstraße 48 (1882), Bahnhofstraße 22 (1883)
                            Taufpaten: Julius Köhler (Maler), Theodor Köhler (Schneider), Barthold Scholz (Klemptner)

                            5. Marie Günther
                            kath
                            * 1851 Breslau
                            + 28.04.1885

                            Kinder von 4. und 5.

                            Felix Julius Robert Köhler (siehe 2)

                            Robert Richard Julius Köhler
                            * 23.11.1880 STA II Nr. 4934
                            ~ 23.01.1881 Maria-Magdalena Nr. 38
                            + 24.08.1881 STA II Nr. 3089

                            Max Adolf Robert Köhler
                            * 06.01.1882 STA II Nr. 148
                            + 10.10.1882 STA II Nr. 3563

                            Elfriede Köhler
                            * 15.07.1883 STA II Nr. 3076
                            + 15.07.1883 STA II Nr. 2462


                            8. Johann Ernst Robert Köhler
                            Klemptnermeister
                            * ca. 1821
                            oo 01.10.1849 Breslau St. Bernhardin Nr. 98
                            + < 1875
                            Trauzeuge: Theodor Köhler, Schneidermeister, Nikolaistr. 2
                            Wohnorte: Seminargasse 5 (1848)

                            9. Susanne Dorothea Rosalie Scholz
                            * ca. 1821
                            oo 01.10.1849 Breslau St. Bernhardin Nr. 98
                            + > 1875

                            Kinder von 8. und 9.

                            Johann Ernst Robert Köhler
                            * 15.06.1848 (unehelich)
                            ~ 27.06.1848 St. Bernhardin Nr. 186
                            Taufpaten: Julius Köhler (Maler und Vergolder), Theodor Köhler (Schneidermeister)

                            Dorothea Rosalie Bertha Köhler
                            * 14.10.1849
                            ~ 28.10.1849 St. Bernhardin Nr. 359

                            Julius Köhler (siehe 4)


                            10. Carl Günther
                            + < 1875 Pöpelwitz

                            11. Rosina Brand
                            + < 1875

                            16. Johann Ernst Köhler
                            + < 1849

                            18. George Friedrich Scholz
                            + < 1849

                            ***Überarbeitete Version ***

                            Erstmal: Danke. Danke. Danke.

                            Du hast in der Zeit, in der ich diesen Hermann Ernst Weigelt "gefunden" habe, quasi den Familienstammbaum großväterlicherseits um zwei Generationen erweitert und vor allem auch mit Zahlen gefüllt. Das hätte ich wohl nie so geschafft.

                            Wenn ich (mit eurer Hilfe) es jetzt noch schaffen würde, das Schicksal von Felix Julius Robert Köhler nach dem Tod seiner Eltern zu klären bzw. nachzuvollziehen und auch zu klären, wer dieser Felix Köhler (Klempnermeister) war, wäre das toll.

                            Gibt es eigentlich eine Art Waisenbuch oder so? Nachdem beide Elternteile verstorben waren, musste Felix Julius Robert ja irgendwo unterkommen. Wenn er bei Verwandten blieb, wurde das irgendwo amtlich erfasst?

                            Als Ausgangspunkt für die Verbindung mit den Weigelts als Trauzeugen und Taufpaten habe ich folgendes:

                            Ich habe einen Hermann Ernst Weigelt gefunden, der am 20.09.1877 geboren (Standesamt Breslau II 4075/77) wurde und am 14.04.1944 verstarb (Standesamt Breslau II 684/44). Dabei könnte es sich um den Trauzeugen von Felix Fritz Köhler gehandelt haben. In den Adressbüchern steht ein Hermann Ernst Weigelt als Eisenbahn-Schaffner oder als pensionierter Schaffner immer wieder drin. Und in den Eintragungen im Standesamt als Trauzeuge ist er als Oberschaffner betitelt.

                            Aber eine Elisabeth oder Elsa Weigelt (beide Taufpatinen meines Großvaters 1922) konnte ich - außer als Namen im Adressbuch - noch nicht finden.
                            Zuletzt geändert von KlaraLein; 12.02.2025, 16:04.

                            Kommentar

                            • sonki
                              Erfahrener Benutzer
                              • 10.05.2018
                              • 5404

                              #15
                              Also der Hermann Ernst Weigelt war verheiratet mit Elisabeth Agnes Emilie Köhler. Das wird wohl die Verbindung sein. Ich schaue morgen mal nach wer Elisabeth Agnes Emilie genau ist, aber wird wohl enge Verwandtschaft sein. Und die beiden Weigelts, Elisabeth und Else, womöglich Kinder von Weigelt-Köhler.
                              ¯\_(ツ)_/¯

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X