Hilfe und Anregungen bei der Recherche zu meinem Urururgroßvater "aus" Breslau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • KlaraLein
    Benutzer
    • 11.02.2025
    • 56

    #31
    Hallo.

    Da ihr mir in der Vergangenheit immer innerhalb kürzester Zeit Familienangehörige aus dem "Dickicht" der Breslauer Register rausgesucht habt, wollte ich an dieser Stelle fragen, ob mir jemand anhand des Fritz Köhler, der als Taufpate hier

    Else Louise Klara Weigelt
    * 19.05.1903 Breslau II Nr. 1046 (Unterlagen vermutlich verschollen)
    ~ 14.06.1903 St. Bernhardin Nr. 404/1903 (Link)
    Taufpaten u.a.: Reinhold Köhler (Musiker, Liegnitz), Fritz Köhler, (Bahnarbeiter, Bohrauerstr. 55c), Felix Köhler (Schneidermeister, Lindenthal/Sachsen)
    auftaucht, erklären könntet, wie ihr vorgeht, um die entsprechenden Daten, sofern auffindbar, zu ermitteln.

    Bislang bin ich wenig geordnet vorgegangen und hab "einfach" rumgesucht. Meist habe ich einfach bei Ancestry oder FamilySearch nach dem Namen gesucht und habe das Suchergebnis auf Niederschlesien oder Kreis Zwickau (für Limbach) eingegrenzt. Aber das führt nicht sehr häufig zum Erfolg.

    Beim polnischen Staatsarchiv habe ich auch geschaut, wenn ich von einer Urkunde das Jahr und die Nummer habe. Aber dort habe ich keinen Index gefunden, den es bei vielen deutschen Archiven gibt, so dass man quasi immer wieder ganze Bücher händisch durchblättern muss.

    In den Kirchenbüchern habe ich noch nicht so häufig gesucht, aber da gibt es, glaube ich, sogar immer einen Index, so dass man dort gezielter suchen kann.

    Für den oben genannten Fritz Köhler habe ich zum Beispiel weder im Adressbuch von Breslau aus dem Jahr 1903 noch 1904 einen Eintrag finden können. Und die Fritzes, die es da gibt, waren keine Bahnarbeiter (wobei, glaube ich, ein Lokführer dabei war). Außerdem wundert mich, dass für Felix Köhler "Schneidermeister" angegeben wurde, denn im Adressbuch von Lindenthal und in allen Geburtsregistereinträgen seiner Kinder steht immer nur "Schneider". Kann es sein, dass er sich in Sachsen nicht Meister nennen durfte, wenn er in Breslau den Meisterbrief erworben hätte? Oder ist das einfach ein Fehler?

    Grüße,
    Silvio

    Kommentar

    • sonki
      Erfahrener Benutzer
      • 10.05.2018
      • 5637

      #32
      Es geht um diesen hier, oder?

      Aus dem Beitrag auf der ersten Seite hier im Thread:
      2. Felix Julius Robert Köhler
      * 13.05.1877 Update: STA II Nr. 2042 (Link)
      ~ 06.06.1877 St. Bernhardin Nr. 533, Brüderstraße 43
      oo 04.01.1902 in Lindenthal bei Leipzig
      + 12.07.1914 in Pleißa bei Limbach/Sa.

      Was genau suchst du denn nun? Und wenn der Gesuchte Felix Köhler bei der Taufe 1903 als "aus Lindenthal/Sachsen" eingetragen ist, warum suchst du ihn dann im AB von Breslau 1903/04?

      Nachtrag:
      In den Kirchenbüchern habe ich noch nicht so häufig gesucht, aber da gibt es, glaube ich, sogar immer einen Index, so dass man dort gezielter suchen kann.
      Also das mag zwar regional unterschiedlich sein, aber in meinem Suchgebieten kreuz und quer durch Schlesien haben vielleicht 80% der Kirchenbücher keinen Index...und in Breslau konkret ist das stark vom Zeitraum und der jeweiligen Kirche abhängig...
      Zuletzt geändert von sonki; 13.06.2025, 16:49.
      ¯\_(ツ)_/¯

      Kommentar

      • Svenja
        Erfahrener Benutzer
        • 07.01.2007
        • 5133

        #33
        Hallo Silvio

        Wenn du bei familysearch nicht fündig wirst könnte das daran liegen, dass die gewünschen Dokumentensammlungen dort nicht vorhanden sind oder dass sie noch nicht indexiert sind. Nicht indexierte Dokumente kann man dort nicht via Suchformular finden, sondern nur via Katalogsuche. Bei der Suche via Suchformular gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie man die Suche eingrenzen kann, ich weiss nicht ob du alle kennst. Bei der Suche via Katalog gibt es ebenfalls diverse Möglichkeiten zur Auswahl. Manchmal ist dort die Suche nach Verfasser oder Suchbegriffen zielführender als die Suche nach einem Ort.

        Ich weiss nicht ob diese beiden Links für deine Suche hilfreich sind.

        Amtsblatt der königlichen breslauschen Regierung https://sbc.org.pl/de/dlibra/publication/114198
        Liegnitzer Stadtblatt/Tageblatt (im Suchfeld 31049 eingeben) https://zz.bu.uni.wroc.pl/prod/

        Gruss
        Svenja
        Zuletzt geändert von Svenja; 13.06.2025, 17:21.
        Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
        https://iten-genealogie.jimdofree.com/

        Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

        Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

        Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

        Kommentar

        • KlaraLein
          Benutzer
          • 11.02.2025
          • 56

          #34
          Zitat von sonki Beitrag anzeigen
          Es geht um diesen hier, oder?

          Aus dem Beitrag auf der ersten Seite hier im Thread:
          2. Felix Julius Robert Köhler
          * 13.05.1877 Update: STA II Nr. 2042 (Link)
          ~ 06.06.1877 St. Bernhardin Nr. 533, Brüderstraße 43
          oo 04.01.1902 in Lindenthal bei Leipzig
          + 12.07.1914 in Pleißa bei Limbach/Sa.

          Was genau suchst du denn nun? Und wenn der Gesuchte Felix Köhler bei der Taufe 1903 als "aus Lindenthal/Sachsen" eingetragen ist, warum suchst du ihn dann im AB von Breslau 1903/04?

          Nachtrag:
          Also das mag zwar regional unterschiedlich sein, aber in meinem Suchgebieten kreuz und quer durch Schlesien haben vielleicht 80% der Kirchenbücher keinen Index...und in Breslau konkret ist das stark vom Zeitraum und der jeweiligen Kirche abhängig...

          Ich suche in meinem Beispiel den Fritz Köhler, der bei der Taufe von Else Louise Klara Weigelt als Taufpate anwesend war. Als Taufpate steht für ihn als Adresse "Bohrauerstr. 55c". Unter dieser Adresse habe ich im Adressbuch von Breslau von 1903 und von 1904 nichts finden können. Es gibt in diesen Jahrgängen keinen Fritz Köhler, der Bahnmitarbeiter war und in der Bohrauerstr. 55c gewohnt hat.

          Felix Julius Robert Köhler ist mein Ururgroßvater. Die Einträge im Geburtsregister von Breslau habe ich und den Eintrag im Heiratsregister von Wahren/Lindenthal habe ich auch (vom Stadtarchiv Leipzig). Im Familienstammbuch seines Sohnes (Felix Fritz Köhler *13.01.1901 in Limbach/Sa.) steht für den Tod übrigens der 12.04.1914 für Felix Julius Robert Köhler. Woher hast du die Angabe "12.07.1914"?

          Meine zweite Frage bezog sich auf die Angabe "Schneidermeister" bei der Taufe von Else Louise Klara Weigelt​​. In allen Dokumenten, die ich von Felix Julius Robert Köhler habe (5 Kinder und die Hochzeit, leider nichts zum Tod) steht bei ihm immer nur "Schneider". Er wird nie als "Schneidermeister" bezeichnet. Das hat mich nur gewundert, weil ich annehmen würde, dass ein Meister des Handwerks dies auch in Registereinträge entsprechend angibt. Bei allen anderen Personen, für die ich diverse Registereinträge habe, steht immer der Meister mit, egal ob Schneider (ein anderer Köhler), Schuhmacher, Schlosser.

          Tut mir leid, wenn ich mich missverständlich ausgedrückt habe. Ich habe noch kein wirkliches System und stolpere von einem Verwandten zum nächsten und wieder zurück.

          Kommentar

          • sonki
            Erfahrener Benutzer
            • 10.05.2018
            • 5637

            #35
            Ach, ich hatte deine Frage vorhin nur falsch gelesen...so, als Erstes muss ich einen Fehler zugeben, die Taufpaten die ich dort reingeschrieben hatte, stimmen z.T. nicht bzw heißen anders. Kannst du ja sehen, wenn du den Link dort anklickst. Der Fritz Köhler in der Bohrauerer 55c war natürlich ein Fritz Weigelt..
            War ein Flüchtigkeitsfehler von mir, aber darum gebe ich ja, wenn möglich immer den Link zur Quelle an, damit es gegengeprüft werden kann. Ebenso der Reinhold, kein Köhler, sondern auch Weigelt.

            Also immer gegenprüfen, ich/wir hier im Forum machen auch immer wieder Fehler
            Zuletzt geändert von sonki; 13.06.2025, 21:29.
            ¯\_(ツ)_/¯

            Kommentar

            • KlaraLein
              Benutzer
              • 11.02.2025
              • 56

              #36
              Zitat von sonki Beitrag anzeigen
              Ach, ich hatte deine Frage vorhin nur falsch gelesen...so, als Erstes muss ich einen Fehler zugeben, die Taufpaten die ich dort reingeschrieben hatte, stimmen z.T. nicht bzw heißen anders. Kannst du ja sehen, wenn du den Link dort anklickst. Der Fritz Köhler in der Bohrauerer 55c war natürlich ein Fritz Weigelt..
              War ein Flüchtigkeitsfehler von mir, aber darum gebe ich ja, wenn möglich immer den Link zur Quelle an, damit es gegengeprüft werden kann. Ebenso der Reinhold, kein Köhler, sondern auch Weigelt.

              Also immer gegenprüfen, ich/wir hier im Forum machen auch immer wieder Fehler
              Du wirst jetzt lachen, aber ich habe den Link angeklickt. Der Nachname Weigelt beim Reinhold war mir aufgefallen, beim Fritz aber nicht. Ich war so aufgeregt, weil ich dort "Fritz Köhler" gelesen habe und mein Urgroßvater mit Vornamen "Felix Fritz" hieß, dass ich das komplett übersehen habe. Ich dachte ehrlich, dass du dort einen weiteren Köhler genannt hast, der zusammen mit Felix Julius Robert Köhler dann als Namenspate für meinen Urgroßvater stand.

              Kannst du mir noch die Quelle für das Sterbedatum von Felix Julius Robert Köhler nennen? Du hattest 12.07.1914 geschrieben, ich kenne nur den 12.04.1914. Aber an keinem dieser Tage (oder einen Monat danach) taucht er im Sterberegister von Pleißa bei Limbach/Sachsen auf.

              Kommentar

              • KlaraLein
                Benutzer
                • 11.02.2025
                • 56

                #37
                Zitat von sonki Beitrag anzeigen
                Ach, ich hatte deine Frage vorhin nur falsch gelesen...so, als Erstes muss ich einen Fehler zugeben, die Taufpaten die ich dort reingeschrieben hatte, stimmen z.T. nicht bzw heißen anders. Kannst du ja sehen, wenn du den Link dort anklickst. Der Fritz Köhler in der Bohrauerer 55c war natürlich ein Fritz Weigelt..
                War ein Flüchtigkeitsfehler von mir, aber darum gebe ich ja, wenn möglich immer den Link zur Quelle an, damit es gegengeprüft werden kann. Ebenso der Reinhold, kein Köhler, sondern auch Weigelt.

                Also immer gegenprüfen, ich/wir hier im Forum machen auch immer wieder Fehler
                Entschuldigung, dass ich nochmal nerve, aber ich versuche noch immer herauszufinden, woher dieses Sterbedatum "12.07.1914" kommt. Das Stadtarchiv Limbach-Oberfrohna kann für dieses Datum keine Einträge dazu finden. Der Archivar hat sich - laut eigener Aussage - auch die Mühe gemacht und das gesamte Sterberegister von Pleißa von 1914 zu durchsuchen und konnte nichts zu Felix Julius Robert Köhler finden.

                Ich selbst habe ihn nur im Adressbuch von Pleißa aus dem Jahr 1912 gefunden. Für 1914 stehen weder er noch seine Frau/Witwe drin. Letztere steht erst in einer späteren Ausgabe (ich glaube 1926) wieder als verwitwet in Pleißa. Ich weiß jetzt auch, dass die Witwe 1927 wieder geheiratet hat und seit dem den Nachnamen Töpfer trug.

                Was mich hier aufregt: Mein Vater kannte sie noch unter dem Namen Töpfer und seine große Schwester hat die letzte Wohnung von ihr in Limbach übernommen. Nur ich erfahre das erst, als ich meine Rechercheergebnisse meiner Familie berichte...

                Kommentar

                • sonki
                  Erfahrener Benutzer
                  • 10.05.2018
                  • 5637

                  #38
                  Zitat von KlaraLein Beitrag anzeigen
                  Entschuldigung, dass ich nochmal nerve, aber ich versuche noch immer herauszufinden, woher dieses Sterbedatum "12.07.1914" kommt.
                  Ich glaube ich hatte das einfach in einem Stammbaum bei Ancestry gesehen - "Köhler Stammbaum" (ein sehr ausführlicher Köhler Stammbaum), ist dort allerdings ohne Quellenagabe und wenn du/ihr schon dort beim Standesamt nachgefragt hattet, wird das wohl in diesem Stammbaum falsch sein. Vermutlich hatte ich das in der Übersicht auf Seite 1 so übernommen, was natürlich ganz schlecht meinerseits war, da dort keine Quellen angegeben sind.
                  Zuletzt geändert von sonki; 20.06.2025, 16:26.
                  ¯\_(ツ)_/¯

                  Kommentar

                  • KlaraLein
                    Benutzer
                    • 11.02.2025
                    • 56

                    #39
                    Zitat von sonki Beitrag anzeigen

                    Ich glaube ich hatte das einfach in einem Stammbaum bei Ancestry gesehen - "Köhler Stammbaum" (ein sehr ausführlicher Köhler Stammbaum), ist dort allerdings ohne Quellenagabe und wenn du/ihr schon dort beim Standesamt nachgefragt hattet, wird das wohl in diesem Stammbaum falsch sein. Vermutlich hatte ich das in der Übersicht auf Seite 1 so übernommen, was natürlich ganz schlecht meinerseits war, da dort keine Quellen angegeben sind.
                    OK, dann haben wir hier einen "klassischen" Kreis, denn der Stammbaum ist aller Voraussicht von mir.

                    Den hatte ich ganz am Anfang mal begonnen und mehr oder weniger die Daten, die Ancestry vorgeschlagen hatte, übernommen. Ich habe zwar immer geschaut, dass die Infos von Ancestry zu den mir vorliegenden Daten passen und vielleicht mal die Ortsnamen tschechisch oder polnisch statt deutsch waren, aber wirklich detailliert geprüft habe ich die Daten nicht. So kommt es, dass man, wenn man verschiedenen Familienzweigen im Stammbaum meiner Großmutter folgt, bei verschiedenen Generationen herauskommt. Die eine Linie ist bei Person X die 7. Generation, eine andere Linie aber erst die 9. Generation. Außerdem habe ich dort Dopplungen, weil ein Vorfahre im 16. Jahrhundert zweimal geheiratet hat und bei einem übernommenen Datensatz nur die erste Ehefrau hinterlegt war, bei einem anderen nur die zweite und bei einem dritten beide. Und da der Nachname immer wieder leicht unterschiedlich geschrieben wurde, war mir das eingangs nicht aufgefallen.

                    Mittlerweile heißt dieser Stammbaum daher auch "Köhler (übernommen)" und ich habe einen neuen Stammbaum "Köhler (mit Belegen)" begonnen.

                    In dem neuen Stammbaum habe ich zu jedem Ereignis auch eine eigene Quelle. Aber ich weiß zum Beispiel nicht, ob ich Registereinträge dort einfach hochladen darf. Zum einen wegen Datenschutz, zum anderen "gehören" mir die Register ja auch nicht. Deshalb habe ich alle Quellen von Ancestry und die von Archiven und Standesämtern auf meinem Rechner gespeichert und den verschiedenen Personen zu sortiert.

                    In den Ferien werde ich mal zum Pfarramt von Pleißa fahren und in das Beerdigungsbuch von 1914 schauen. Vielleicht ist Felix Julius Robert Köhler dort eingetragen. Wenn ich dort nichts finde, werde ich in Limbach nachfragen, denn dort hat die Familie ja auch lange gelebt und dort wohnte auch die Familie der Ehefrau. Es ist wohl eher unwahrscheinlich, dass er in Breslau beerdigt wurde, wenn er 1914 in Pleißa gelebt hat, oder?

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X