Hallo Horst
Die evangelischen Taufen 1837-1839 habe ich jetzt ca. 3 Mal durchgeschaut. Die katholischen auch, und die wären ja sogar bei Geneteka indexiert.
Was ich mittlerweile glaube: Die Auguste Mathilde ist identisch mit der 1835 geborenen unehelichen Tochter der Johanne Louise Schaller, auch wenn diese als Louise Mathilde getauft wurde.
Bei der Heirat knapp 2 Jahre später wird der C.H. Prüfer das Kind anerkannt haben. Solche Legitimationen sieht man leider in den Freystädter Taufbüchern keine, das wäre in Grünberg besser gewesen. Dafür hätte dann der Grünberger Standesbeamte Pillhock geschlampt, was mich aber nicht überraschen würde. Die Verstorbene war grob geschätzt 60 und hiess mit Rufnamen Mathilde. Den Vornamen des Vaters zu recherchieren, dafür war er ja auch zu faul. Und zweite Vornamen wurden in Grünberg eher so als Ausschmückung betrachtet und auch immer mal wieder gewechselt...
Die evangelischen Taufen 1837-1839 habe ich jetzt ca. 3 Mal durchgeschaut. Die katholischen auch, und die wären ja sogar bei Geneteka indexiert.
Was ich mittlerweile glaube: Die Auguste Mathilde ist identisch mit der 1835 geborenen unehelichen Tochter der Johanne Louise Schaller, auch wenn diese als Louise Mathilde getauft wurde.
Bei der Heirat knapp 2 Jahre später wird der C.H. Prüfer das Kind anerkannt haben. Solche Legitimationen sieht man leider in den Freystädter Taufbüchern keine, das wäre in Grünberg besser gewesen. Dafür hätte dann der Grünberger Standesbeamte Pillhock geschlampt, was mich aber nicht überraschen würde. Die Verstorbene war grob geschätzt 60 und hiess mit Rufnamen Mathilde. Den Vornamen des Vaters zu recherchieren, dafür war er ja auch zu faul. Und zweite Vornamen wurden in Grünberg eher so als Ausschmückung betrachtet und auch immer mal wieder gewechselt...
Kommentar