Suche nach Vorfahren von Martha Anna Lisbeth Mauke geborene Prüfer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23609

    #16
    Zitat von rpeikert Beitrag anzeigen
    ... der Pflegevater Elias Raute
    Vielen Dank für die Richtigstellung. Da habe ich gestern zu oberflächlich geschaut.
    Vermutlich war also auch der Carl Heinrich Prüfer ein uneheliches Kind. Es sei denn, sowohl sein Vater wie auch seine Mutter hätten vor ihrer Heiurat bereits beide den Nachnamen Prüfer geführt.
    Eine auffällige Häufung unehelicher Geburten. Positiver Effekt: Verschlankt die Reihe namentlich bekannter Ahnen ungemein.

    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • rpeikert
      Erfahrener Benutzer
      • 03.09.2016
      • 3313

      #17
      Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
      Vermutlich war also auch der Carl Heinrich Prüfer ein uneheliches Kind. Es sei denn, sowohl sein Vater wie auch seine Mutter hätten vor ihrer Heiurat bereits beide den Nachnamen Prüfer geführt.
      Oder auch möglich: beide Eltern verstorben und eine Tante (Schwester des Vaters) hat das Kind aufgenommen.

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23609

        #18
        Zitat von rpeikert Beitrag anzeigen
        Oder auch möglich: beide Eltern verstorben und eine Tante (Schwester des Vaters) hat das Kind aufgenommen.
        Viel wahrscheinlicher ist aber, dass der Pflegevater der Stiefvater war.

        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • IslaSan
          Benutzer
          • 17.09.2024
          • 35

          #19
          Hallo Ronny,

          herzlichen Dank!

          Tatsächlich spannend, dass Elias Raute der Pflegevater war. Vermute auch eher, dass er unehelich war und von Anna Rosinas dann angetrautem, angenommen wurde.

          Wo findet man denn das Grünberger Gesinderegister? Vielleicht findet man was unter Maries Taufnamen Maria Auguste Prüfer?

          Vielen Dank auch für die Auszüge bzgl. meinem Ur-Großvater. Mein Opa geboren 2014 erscheint interessanterweise nicht. Offensichtlich hatte Heinrich Ernst Wilhelm eine Anstellung in der Berliner Philharmonie, musste diese aber dann aufgeben, nachdem Liesbeth starb und er mit 3 kleinen Kindern da stand. Emma Gutsche kümmerte sich um die Kinder und kurz drauf wurde geheiratet. Sie war aber laut meiner Mutter - evangelisch. Meine Mutter erzählte, der Pfarrer hätte sich geweigert der Beerdigung von Heinrich Ernst Mauke beizuwohnen, da seine 2. Frau evangelisch war. Mit ihr bekam er noch Tochter Erika.

          Bzgl. Bürgermeister, ja, das interpretiere ich auch so!

          Es bleibt spannend.

          Einen schönen Urlaub bzw. gute Reise!

          Sandra

          Kommentar

          • IslaSan
            Benutzer
            • 17.09.2024
            • 35

            #20

            Kommentar

            • rpeikert
              Erfahrener Benutzer
              • 03.09.2016
              • 3313

              #21
              Die Bürgermeister habe ich gerade nicht lückenlos, finde ich vielleicht aber noch heraus. 1899 hiess er Gayl, laut Adressbuch. Davor vermutlich Westphal. Aus der Zeitung:

              1896/107 Geb 02.09.1896 Oberbürgermeister Dr. Westphal und Herma geb. Stiemerling ein Sohn, Geburtsanzeige.
              1896/110 Geb 02.09.1896 Dem Oberbürgermeister Dr. jur. Ernst Otto Paul Westphal ein S. Andreas Otto Günther.
              1899/054 Geb 30.04.1899 Dem Bürgermeister Ernst Gustav Kurt Gayl ein S. Paul Emil Kurt Horst.

              Vom Gesindebuch sind nur 2 Bände erhalten geblieben, hier und hier. Der 2. Band beinhaltet Eintritte bis und mit Januar 1885. Ich hatte natürlich nach Marie Prüfer gesucht, aber es gibt nur diese drei (leider anderen) Prüfer:

              Gesinde-Register 3727 28 Prüfer Ernestine Heinersdorf 22.07.1866
              Gesinde-Register 4624 322 Prüfer Auguste G. Logisch 03.08.1859
              Gesinde-Register 4844 542 Prüfer Auguste Drentkau 18.12.1866

              Es ist wirklich schade, weil da auch die Arbeitgeber erwähnt wären, und vorallem die Haar- und Augenfarbe

              Kommentar

              • rpeikert
                Erfahrener Benutzer
                • 03.09.2016
                • 3313

                #22
                Zitat von IslaSan Beitrag anzeigen
                Mein Opa geboren 2014 erscheint interessanterweise nicht.
                Ja, er fehlt anscheinend bei den Zeitungsmeldungen, obwohl ich die vom Dezember 1914 alle habe. Im Geburtenindex sehe ich aber den Mauke, Paul Günter Rudi unter Nr. 445/1914, also geboren in der Stadt Grünberg schätzungsweise Mitte Dezember.

                Kommentar

                • IslaSan
                  Benutzer
                  • 17.09.2024
                  • 35

                  #23
                  Hallo Ronny,

                  Das ist richtig :-) er wurde am 03.12.1914 geboren!

                  Ah, Dr. Westphal wird der Oberbürgermeister sein, der in der Auflistung zwischen Dr. Fluthgraf und Herrn Gayl fehlte. Ich glaube Du hast das fehlende Puzzleteil gefunden!

                  image.png

                  Schade, dass es nicht mehr im Gesinde Register gibt - dass hätte vermutlich die Frage nach dem leiblichen Vater beantwortet.

                  Viele Grüße
                  Sandra
                  Zuletzt geändert von IslaSan; 19.09.2024, 17:03.

                  Kommentar

                  • Weltenwanderer
                    Moderator
                    • 10.05.2016
                    • 4737

                    #24
                    Hallo,

                    letztendlich ist es wahrscheinlich sowieso nur eine Familienlegende. Normalerweise ist es allerdings ein Adliger in diesen Geschichten.
                    Am ehesten würde sich das noch durch einen DNA-Test (Ancestry und dann Daten hochladen bei MyHeritage) und viel Glück rausfinden.

                    LG,
                    Michael
                    Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
                    Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
                    Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
                    Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
                    Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

                    Mein Stammbaum bei GEDBAS

                    Kommentar

                    • rpeikert
                      Erfahrener Benutzer
                      • 03.09.2016
                      • 3313

                      #25
                      Zitat von IslaSan Beitrag anzeigen
                      Ah, Dr. Westphal wird der Oberbürgermeister sein, der in der Auflistung zwischen Dr. Fluthgraf und Herrn Gayl fehlte.
                      Yep, hier schwarz auf weiss (rechte Seite, 1. Spalte unten): https://glam.uni.wroc.pl/index.php?s...91_27158&p=411

                      Kommentar

                      • IslaSan
                        Benutzer
                        • 17.09.2024
                        • 35

                        #26
                        Aber wenn ich das richtig lese Ronny, wurde in dem Artikel über die Ernennung des Dr. Westphal zum Bürgermeister berichtet korrekt? Das würde bedeuten Fluthgraf war bis 1891 Bürgermeister und dann kam Westphal. Das würde wiederum heißen, Dr. Westphal ist auch raus aus dem Rennen, denn Liesbeth kam 1890 auf die Welt.

                        Schlussfolgerung: Infrage kommen Fluthgraf, von Seherr Thoss oder „Familienlegende“ wie Michael es nannte

                        Kommentar

                        • rpeikert
                          Erfahrener Benutzer
                          • 03.09.2016
                          • 3313

                          #27
                          Ja, sofern die Familienlegende ganz präzise besagt, dass es sich um den damals aktuellen Bürgermeister gehandelt hatte, und nicht um jemanden der irgendwann später Bürgermeister wurde.

                          Kommentar

                          • IslaSan
                            Benutzer
                            • 17.09.2024
                            • 35

                            #28
                            Ronny, gibt es im Grünberger Wochenblatt evtl eine Todesanzeige zu Marie bzw Maria Auguste Prüfer? Sie ist am 3.8.1910 gestorben. Vielleicht ist eine „Berufsbezeichnung“ dabei?
                            Zuletzt geändert von IslaSan; 20.09.2024, 17:14.

                            Kommentar

                            • rpeikert
                              Erfahrener Benutzer
                              • 03.09.2016
                              • 3313

                              #29
                              Guten Morgen Sandra

                              Ja, die gibt es: https://glam.uni.wroc.pl/index.php?s...10_27175&p=386

                              Gruss, Ronny

                              Kommentar

                              • rpeikert
                                Erfahrener Benutzer
                                • 03.09.2016
                                • 3313

                                #30
                                Berufe wären in den Adressbüchern zu finden, aber die Zuordnung ist nicht leicht. Im AB 1899 gab es keine Marie Prüfer, und dann im AB 1909 gleich deren vier: Capture-1.jpg

                                Die beiden Maries an der Niederstrasse 2 (dem Haus meiner Vorfahren!) und am Fliessweg gibt es auch noch im AB 1914, und dazu eine Witwe Marie P. an der Breitestr. 45.

                                Also könnte Deine Vorfahrin eine der beiden sein, die 1909 an der Freystädter Chaussee wohnten. Interessant ist ja, dass es deren zwei gab.

                                P.S.

                                Freystädter Chaussee 5 gehörte 1899 einem Fabrikarbeiter Wilhelm Prüfer und 1909 dann der Eigentümerin Marie Prüfer. Also war Deine Vorfahrin vermutlich die Näherin an der Fr. Ch. 12. Dieses Haus gehörte 1899 und 1909 einem Fabrikarbeiter WIlhelm Kluge. 1914 wohnte dort eine WItwe Kluge und Besitzer war ein Staroske in Heinersdorf.
                                Zuletzt geändert von rpeikert; 21.09.2024, 09:53.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X